Alle Artikel zu Technologie

Operatives Chaos lähmt Unternehmen

70 Prozent der Unternehmen erleben operatives Chaos. 77 Prozent geben an, dass Agilität und Produktivität mit zunehmender Technologieverbreitung schwieriger werden.   Eine neue Studie der Software AG, eine Marke der Software GmbH, beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit durch technologische Komplexität und wachsende IT-Infrastrukturen gegenüberstehen. Die Reality Check 2025 Survey, durchgeführt unter 1.506 IT-Entscheidungsträgern aus…

Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…

Sind Unternehmen überfordert, das Potenzial neuer Technologien zu bewerten?

Probleme bei der Einführung neuer Technologien. Mehrheit hat schon einmal Technologien aufgrund von Hürden nicht eingeführt. Studienautoren empfehlen mehr Zeit für Tests und Experimente.   Die meisten Unternehmen tun sich bei der Übernahme innovativer Technologien sehr schwer. Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben demnach Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien effektiv zu bewerten. In der Fertigungs-…

KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie.   Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…

Neues und Altbewährtes sinnvoll verknüpfen

Unsere Epoche bringt viel Innovatives hervor. Vor allem die Digitaltechnik schreitet weiter voran und überrascht immer wieder mit interessanten Errungenschaften. In der Regel machen diese das Leben leichter und komfortabler. Wir lassen uns beim Autofahren über die Straßen navigieren und kommunizieren in Echtzeit per Chat mit Menschen in allen Teilen der Erde. Dennoch gibt es…

CMIS tritt die moderne Nachfolge von SAP ArchiveLink an

Die altvertraute Archivschnittstelle von SAP wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Bei S/4HANA On Premises und Private Cloud wird SAP ArchiveLink zwar weiterhin unterstützt, SAP S/4HANA Public Cloud jedoch erfordert zwingend eine Anbindung an den Content Management Interoperability Service (CMIS). Auch bei der xSuite ist CMIS freigegeben und auf unserer Cloud-Platform verfügbar. Der Funktionsumfang ist analog zu ArchiveLink, bietet aber weit mehr. Was, das erklären wir in diesem Beitrag.

Das nächste Jahrhundert: Wie die Tech-Diplomatie die Welt retten kann

In einer Welt, in der Industriespionage und nationale Interessen oft das Bild getrübt haben, erscheinen Technologie und Fortschritt als Leuchtfeuer der Hoffnung, die untrennbar mit Wettbewerb verbunden sind. Dieser Wettbewerb, sei es um Rohstoffe, qualifizierte Arbeitskräfte oder die Vorherrschaft auf dem Markt, treibt unseren gemeinsamen Weg voran. Die zunehmende Bedeutung der Technologie im Leben der…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…

So digital sind Ernährung und Landwirtschaft heute

5 Fakten, wie Technologie Ernährung und Landwirtschaft verändert.   Ersatzprodukte statt Fleisch im Einkaufskorb, automatisierte Erntemaschinen statt Handarbeit auf dem Feld, Online-Bestellung statt Gang in den Supermarkt – die Agrar- und Lebensmittelbranche ist eine der ältesten Branchen der Welt und hat sich gleichzeitig über die Jahrzehnte sehr gewandelt. Auf der Grünen Woche in Berlin konnten…

Technischer Wandel in der Logistik: Alles in Bewegung halten

Warum die Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Fluch, sondern Segen darstellt, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH: »Zweifellos hat die fortschreitende Technologieentwicklung einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter auch auf die Logistik. Mit der verstärkten Integration von Maschinen und automatisierten Abläufen wächst allerdings auch die Besorgnis über den möglichen Arbeitsplatzverlust. Jedoch verfolgt…

Mehrheit glaubt nicht an Einhaltung des 1,5°-Ziels, sieht jedoch die digitale Vernetzung als Lösungsansatz

Etwa 83 Prozent der Befragten glauben, dass die Welt die in internationalen Vereinbarungen festgelegte Grenze von 1,5 Grad globaler Erwärmung (über dem vorindustriellen Niveau) bis Ende 2030 erreicht oder überschritten haben wird. Nahezu 99 Prozent der mehr als 15.000 von Ericsson befragten frühen Nutzerinnen und Nutzer von Technologie (Early Adopters) geben an, dass sie bis…

Verantwortungsvoller Umgang mit Technologie im Sinne der Gesellschaft – eine globale Bestandsaufnahme

91 % der in Deutschland befragten Führungskräfte berücksichtigen immer oder manchmal die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Entwicklung oder Investition in neue Technologien. Größte Hindernisse bei der Verankerung von Responsible Tech sind mangelndes Bewusstsein der Führungsebene, organisatorischer Widerstand gegen Veränderungen und konkurrierende Prioritäten.   Die globale Technologieberatung Thoughtworks hat »The state of responsible technology«…

Wie deutsche Unternehmen auf alles vorbereitet sein können

Technologie, Talent und Nachhaltigkeit haben sich für Organisationen in Deutschland als Eckpfeiler der Widerstandsfähigkeit herauskristallisiert.   Jedes Kilowatt zählt. Das ist die Botschaft an die deutschen Bürgerinnen und Unternehmen, während sich das Land auf einen harten Winter vorbereitet. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Disruptionen sieht sich die größte europäische Volkswirtschaft mit mehreren kritischen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert: Ein…

Steigende Ausgaben für Cybersicherheit – Investitionen in Technologie und Personal nehmen weiter zu

Eine kürzlich von Tenable in Auftrag gegebene und von Forrester Consulting durchgeführte Studie zeigt auf, welche Investitionen Unternehmen in den nächsten 12 bis 24 Monaten in die Cybersicherheit tätigen wollen. An der Studie mit dem Titel »Beyond Boundaries: The Future of Cybersecurity in the New World of Work« nahmen mehr als 1.300 Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und…

Corona-Pandemie beschleunigt multi-komplexe Herausforderungen: Die Zukunft der Fertigung neu denken

Die Priorität deutscher Unternehmen liegt noch stärker auf der Digitalisierung. Die digitale Fabrik nimmt Formen an. Technologie-Budgets steigen weltweit im Schnitt um 4 %.   Das kommende halbe Jahr der Corona-Pandemie wird für Unternehmen der industriellen Fertigung weiterhin eine große Belastungsprobe darstellen. Denn eine Vielzahl von Herausforderungen sind mit Covid-19 verknüpft: die Aufrechterhaltung des eigenen…

Verantwortung übernehmen: Wie kommt die Ethik in die Technologie?

Über die Wichtigkeit von verantwortungsvoller Technologie (Responsible Tech) und die Elemente, die Unternehmen in ihre Alltagspraxis einbauen können.   Die Covid-19-Pandemie, die immer lauter werdenden Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit sowie die sich ausbreitende digitale Kluft haben die Diskussion um ethische Prinzipien verschärft. Als Reaktion auf diesen Wandel haben Unternehmen eine Vielzahl positiver Schritte ergriffen, von…

Technologie als Wegbereiter

Wie sollen neue Technologien in Unternehmen eingeführt werden? Vom Wie ist es abhängig wie sich Rückschlüsse über die Auswirkungen auf die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz ziehen lassen und welche Handlungsempfehlungen abzuleiten sind. Nur 6 % der befragten IT-Manager sehen die Mitarbeiter als ihre oberste Priorität bei Entscheidungen für Investitionen in neue Technologien an. Fast die…