Vorsicht bei der Blockchain

 

Illustration: Absmeier, Geralt

Die disruptive Technologie der Blockchain ist vielseitig einsetzbar. Viele Unternehmen prüfen deshalb bereits, inwiefern sie sich für den geschäftlichen Alltag nutzen lässt. Viele der Überlegungen resultieren allerdings aus dem derzeitigen Hype rund um Blockchain, die Frage nach dem echten Mehrwert bleibt unbeantwortet.

Richard Paul Hudson, Lead IT Consultant bei msg, erklärt, warum der unbedachte Einsatz auch Risiken birgt.

 

Seit einiger Zeit bestimmt die Blockchain die Diskussionen in der IT-Branche. Ihre simple und dennoch extrem sichere Handhabung erreichte mit der Kryptowährung Bitcoin weltweite Aufmerksamkeit. Sie zeigte eine neuartige Technologie, um Informationen zu speichern und weiterzugeben. Die Verwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext scheinen dabei so vielfältig wie bahnbrechend. Allerdings herrscht derzeit eine noch allzu verklärte Vorstellung über Blockchain. Im Zuge des aktuellen Hypes beschäftigen sich Entscheider viel zu sehr mit dem Gedanken, wie sich die Technologie möglichst schnell auf die eigenen Prozesse anwenden lässt. Obwohl es Szenarien gibt, in denen sie tatsächlich sinnvoll ist und einen Mehrwert verspricht, gibt es auch Situationen, in welchen die Eigenheiten, die ihr zugrunde liegen, eher unerwünscht oder sogar hinderlich sind.

 

Die Grundlagen der Blockchain

Die Informationen in einer Blockchain werden durch einzelne Teilnehmer kryptographisch signiert und lassen sich von den übrigen Teilnehmern verifizieren und validieren. Periodisch werden solche Informationen zu einem neuen Block zusammengefasst, der an die bestehende Kette angehängt wird. Für jeden neuen Block wird ein Hashwert errechnet – eine Art digitaler Fingerabdruck. Der Hashwert eines jeden Blocks ist auch im darauffolgenden Block enthalten, weshalb die Kette nachvollziehbar und daher nicht manipulierbar ist. Zusätzlich lagert die Datenkette dezentralisiert auf den Rechnern der Nutzer, was eine Kompromittierung weiter erschwert.

Da die einzelnen Teile der Blockchain die jeweils Nachfolgenden bedingen, geraten Informationen nicht in Vergessenheit und bestehen fortan für alle Ewigkeit als Teil der Kette weiter. Für viele Use Cases stellt diese Permanenz eine vielversprechende Grundlage dar, beispielsweise im Bereich der Buchhaltung, wo Transaktionen akribisch festgehalten werden müssen. In anderen Szenarien hingegen ist der immerwährende Fortbestand von Informationen, die eigentlich nur temporär wichtig sind, eher lästig und häufig auch aus Datenschutzsicht rechtswidrig. Maut-Gebühren, die über eine Blockchain abgewickelt werden, bieten keinen echten Mehrwert, sondern speichern unnötigerweise Informationen, die nun auf ewig fortbestehen.

 

Auslassen der Intermediäre

Parteien, die sich gegenseitig nicht vertrauen, können die Blockchain als gemeinsamen Datenspeicher verwenden und so Informationen von A nach B ohne Mittelsmänner übertragen. Dieses Merkmal macht die Blockchain attraktiv für Banken. Wo Geldgeschäfte über Landes- und Währungsgrenzen hinweg heute vergleichsweise aufwändig verlaufen, ermöglicht die Blockchain verschlankte Prozesse ohne Papierkram und zwischengeschaltete Geldinstitute innerhalb kürzester Zeit. Logischerweise eröffnet sich den Geldinstituten daher ein hohes Einsparpotenzial.

Die Blockchain-Implementierungen, die bei den Kryptowährungen zum Einsatz kommen, speichern allerdings keinerlei Informationen über die Identität der Teilnehmer an den finanziellen Transaktionen: Überweisender und Empfangender bleiben anonym. Dieser Umstand kommt zwar den Akteuren der cyberkriminellen Schattenwirtschaft, die beispielsweise Ransomware-Zahlungen in Bitcoins abwickeln, zugute. Unternehmen, die wichtige Transaktionen abwickeln, werden es hingegen bevorzugen, dass diese mit ihnen in Verbindung gesetzt werden können. Sie werden deshalb Blockchain-Implementierungen vorziehen, die über einen Identitätsbegriff verfügen. Ähnlich verhält es sich bei großen Investitionen von Privatpersonen. Wer einen hohen Kredit aufnimmt, um sich ein Grundstück oder ein Haus zu kaufen, wird den Kauf nicht ausschließlich auf einem kryptographischen Schlüssel festgehalten wissen wollen.

Die Weiterentwicklungen im Bereich der Kryptowährungen eröffnen darüber hinaus neue und vielseitigere Möglichkeiten der Geschäftsabwicklung, die auch in einem geschäftlichen Kontext relevant sind. So lassen sich in der Blockchain sogenannte Smart Contracts speichern. Diese Kleinstprogramme bieten eine technische Möglichkeit zur automatisierten Abwicklung eines Vertrages. Vorher festgelegte Bedingungen lösen bestimmte Entscheidungen aus und können auf diese Weise vertragliche Abmachungen überwachen und somit Anwälte außen vor lassen.

Auch die Smart Contracts sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Bei der Kryptowährung Ethereum laufen sie in einem rechtsfreien Raum ab: Was der Code sagt, das wird auch ausgeführt. Diese Tatsache hat Angreifern in der Vergangenheit ermöglicht, Schlupflöcher auszunutzen, um die zu Ethereum gehörende Währung Ether in Höhe von mehreren Millionen Dollar abzuzweigen. Einen solchen rechtsfreien Raum werden Unternehmen nicht akzeptieren wollen und können. Sie werden rechtliche Bedingungen definieren müssen, unter welchen Smart Contracts bei unbeabsichtigten Fehlern wieder auf eine nichttechnische Art und Weise rückgängig gemacht werden können.

Des Weiteren erfordern Smart Contracts von Unternehmen, dass sie eine bestimmte Menge Geld in einem virtuellen Raum zwischenlagern, damit die Verträge ausgeführt werden können. Sie müssen also in eine finanzielle Vorleistung gehen, ehe der Vertrag erfüllt worden ist. Das gebundene Kapital steigt damit. Es ist fraglich, ob Unternehmen unter diesem Gesichtspunkt nicht doch lieber dabei bleiben, Rechnungen im Nachgang zu bezahlen – auch um eventuelle Zweifel, die bei Geschäften mit hohem Finanzvolumen auftreten können, zu prüfen.

 

Fazit: Mit Bedacht genießen

Die Blockchain-Technologie ist einer der Disruptoren der Digitalen Transformation. Die Technologie hat das Potenzial, Unternehmen zu verändern und gewinnbringend eingesetzt zu werden. Unternehmen müssen aber Blockchain-Implementierungen wählen, bei denen die Nachteile der Kryptowährungen wie Anonymität, die Bindung von Geldmengen und der Ablauf in einem rechtsfreien Raum beseitigt werden und dennoch die Vorteile wie Unbestreitbarkeit, eingesparte Kosten und effizientere Abwicklungen erhalten bleiben.

 


 

 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Blockchain: mögliche Anwendungsfälle und konkrete Handlungsempfehlungen für erste Projekte

Blockchain-Initiative wächst auf 27 Mitglieder

Finanzsektor hat keine Angst vor der Blockchain

10 Schritte für Unternehmen: Wie in die Blockchain einsteigen?

Studie: Deutsche Wirtschaft nimmt Blockchain sehr ernst

Studie »Blockchain«: 60 Prozent der Banken prüfen Datenschutz

Vertrauen und Transparenz in Wertschöpfungsketten – Blockchain offenbart großes Potenzial für Industrie 4.0

Wir nehmen nur Bitcoins! – Fünf Bereiche, die Blockchain verändern wird

CxOs sehen Blockchain als Chance für innovative Geschäftsmodelle