Weiterentwicklung der Datensicherungsstrategie mittels APIs – »API first« beim Data Management

Die Art und Weise, wie Daten gespeichert, verwaltet und wiederhergestellt werden, zu ändern, ist ein Muss, um in der heutigen vernetzten Welt Geschäfte und Prozesse voranzutreiben. Auf herkömmliche Weise war bei klassischen Lösungen für Data Management die Verwaltung von Daten über GUI-Schnittstellen und in einigen Fällen über nicht sehr gut dokumentierte Kommandozeilen-Tools möglich. Da hier Plattformabhängigkeit gegeben war und eine spezifische Dokumentation erforderlich war, war die Verwendbarkeit dieser konventionellen Produkte eingeschränkt.

Darüber hinaus war zusätzlicher Aufwand erforderlich für Betrieb und Patch-Management, um die Tools auf dem neuesten Stand zu halten. Hinzu kam das, wenn auch noch so geringe, Risiko einer unbeabsichtigten Sicherheitslücke durch die Installation zusätzlicher Tools. In jüngster Zeit gab es Beispiele, bei denen Managementtools von Drittanbietern explizit zur Ausnutzung von Privilegien oder Datenexfiltration herangezogen wurden.

Rubrik, spezialisiert auf Cloud Data Management, rät Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Strategien für die Datensicherung zu einer »API first«-Strategie. Dies ermöglicht dynamischere, integriert Methoden zur Verwaltung von Daten.

 

Bei Data-Management-Lösungen, die auf APIs setzen, sind Unternehmen hingegen in der Lage, mit Daten zu kommunizieren und diese auszutauschen sowie neue innovative Möglichkeiten der Interaktion und Präsentation der Daten zu schaffen. Daraus resultieren neue Methoden der Interoperabilität zwischen Produkten und Technologien, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Cloud. So entstehen nahtlose Cloud-Data-Management-Lösung, die in bestehende und zukünftige Technologien integriert werden kann.

Ein Beispiel für die Implementierung bei Rubrik ist das PowerShell-Modul. Es enthält nicht nur ein vollwertiges Modul, sondern auch umfangreiche Dokumentation und Community-Support.

 

Dies kann in der Praxis unter anderem für das Reporting genutzt werden. Während die grafische Benutzeroberfläche (GUI) eine Reihe von verschiedenen Ansichten und Berichtsmöglichkeiten bietet, gibt es immer Grenzen für das, was innerhalb der Grenzen einer GUI möglich ist. Moderne Plattformen für Cloud Data Management sind API-gesteuert, so dass Benutzer über sehr spezifische Komponenten innerhalb der gespeicherten Daten, Aktionen oder Infrastrukturkomponenten berichten können.

 

Durch den automatisierten Zugriff auf all diese Informationen über die API kann diese auch als Auslöser für eine Aktion verwendet werden. Ein interessantes Beispiel dafür ist die Nutzung von Wetterdaten für ein proaktives Datenmanagement während der Hurrikan-Saison: API-Orchestrierung basierend auf Echtzeit-Wettervorhersagen.

 

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum dieser Ansatz vorteilhaft ist. Im Folgenden sind drei der wichtigsten Vorteile beschrieben, die aus einer API-gesteuerten Plattform resultieren:

 

  • Keine Abhängigkeit von externen Tools: Mit einer API-gesteuerten Plattform ist die Interaktion mit APIs nicht auf einen einzigen Satz von Tools oder sogar auf das Betriebssystem beschränkt, das zur Verwaltung der Lösung verwendet wird. Da die RESTful-APIs plattformunabhängig sein sollten, ist es einfacher, sie neben bestehenden Lösungen zu implementieren und zu integrieren.
  • Vereinfachte Bereitstellung neuer Funktionen: Die APIs werden idealerweise auf einer Cloud-Data-Management-Plattform gehostet, so dass keine clientseitige Software aktualisiert werden muss, um auf neue Funktionen zugreifen zu können. Wenn die Plattform aktualisiert wird, stehen neue Funktionen in Form von neuen oder verbesserten APIs sofort zur Verfügung.
  • Besseres Automatisierungspotenzial: Durch den Einsatz von RESTful APIs ist eine Plattform für Cloud Data Management in der Lage, eine engere Integration mit bestehenden Tools zu realisieren, was die Möglichkeiten der Automatisierung erweitert. Anstatt sich auf die Grundfunktionalität eines Produkts zu verlassen, ist es möglich, eigene Scripts oder Workflows zu schreiben, wodurch der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert wird.

 


 

Strategiepapiere zu Cloud Computing: Die Cloud als Basis der digitalen Geschäftswelt

Disaster Recovery: Wie sich mit Cloud Data Management eine »Near-Zero«-RTO erreichen lässt

Die Cloud wirkt als Triebfeder der digitalen Geschäftswelt

Integration 2016: Der beschleunigte Umgang mit der digitalen Revolution

Cloud-Computing-Trends

Standortübergreifendes Monitoring: Einfaches Lizenzmodell für komplexe Netzwerkstruktur

Software-defined Infrastructure mit OpenStack und OpenDaylight