Ausgabe 3-4-2025

Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.

Die Risiken von Cyberangriffen und Produktionsausfällen in der pharmazeutischen Produktion – So schützen Pharmaunternehmen ihre OT

Aufgrund ihres einzigartigen Risikoprofils sind die OT-Systeme von Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Produktion besonders stark von Cyberbedrohungen und den daraus resultierenden Produktionsausfällen gefährdet. Ein branchenerfahrener Sicherheitspartner, der sowohl OT- als auch IT-Sicherheit bietet, ist deshalb für Pharmaunternehmen unerlässlich.

Zwei Fälle aus der SOC-Praxis – Angreifer lieben blinde Flecken

Ransomware-Angriffe auf Unternehmen nutzen Schwachstellen in deren IT-Sicherheitsstrategien aus. Dazu eignen sich kompromittierte Anmeldedaten und ungeschützte Server, um eine persistente Verbindung zu etablieren. Oder Angreifer verschaffen sich Zugang über ein ungenutztes Konto und einem offenen VPN-Kanal. Dagegen hilft ein umfassender, mehrschichtiger Schutz mit integrierter und erweiterter Transparenz.

Wie moderne PAM-Strategien die IT-Sicherheit revolutionieren – Identitäten im Visier

Die Zahl digitaler Identitäten steigt explosionsartig. Der nahtlose Wechsel zwischen lokalen IT-Systemen und Cloud-Infrastrukturen sorgt für eine unübersichtliche Anzahl an menschlichen und maschinellen Identitäten, Zugriffen und Berechtigungen. Daraus resultierende Sichtbarkeitslücken untergraben klassische Netzwerksicherheitskonzepte.

Intrinsischen Sicherheitsansatz verwirklichen – Europäische Sicherheitsvorgaben und NIS2-Regularien

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute und einer der führenden Cybersecurity-Experten hierzulande. Mit »manage it« spricht er über die EU NIS2-Richtlinie, wann diese eingeführt werden soll und was das vor allem für KRITIS-Unternehmen bedeutet.

Hochbegabung als Chance und Verantwortung für Unternehmen – Der Schlaumeier! Bürde oder Gabe?

Ein Superhirn müsste man haben. Dann wäre der Berufsalltag ein Leichtes. Statt Überstunden zu machen und sich über jede Kleinigkeit zu ärgern, ginge man jeden Tag pünktlich nach Hause. Und der Chef hat auch nichts zu meckern, schließlich machen Hochbegabte keine Fehler. Und die Kollegen würden einen lieben, weil man »ihresgleichen« ist. Wer eher durchschnittlich veranlagt ist, findet etwas mehr graue Zellen zunächst einmal attraktiv, bis das Gefühl entsteht, nicht mithalten zu können. Schnell wird das Etikett »hochbegabt« zum Makel. Mit dem oder mit der stimmt etwas nicht …

Samsung Partner Conference 2025 in Mainz – Space meets Business

Das Interview auf der Samsung Partner Conference 2025 in Mainz beleuchtet die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) und Sicherheit in der Geschäftswelt. Tuncay Sandikci und Björn Schönfeldt von Samsung Electronics GmbH erläutern die Integration von AI in die Samsung-Produkte und die Bedeutung von Datensicherheit durch Lösungen wie Samsung Knox Matrix und Post-Quanten-Kryptografie. Sie betonen auch die Herausforderungen und Lösungen für mittelständische Unternehmen und die wichtige Rolle von Managed Service Providern, die IT-Aufgaben und Sicherheitsmaßnahmen übernehmen.