Trends 2025

Wasserbedarf für grüne Wasserstoffproduktion: Kein Engpass, aber ein Standortfaktor

DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte.   Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen…

Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben.   Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…

Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.   Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…

Kriminalität: Subjektive Wahrnehmung und tatsächliche Sicherheitslage sind nicht identisch

Kriminalitätsfurcht hängt nicht nur mit realer Kriminalität zusammen – Regional ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar – Sozial ungleich verteilt zeigt sich Kriminalitätsfurcht besonders bei vulnerablen Gruppen – Politik und Medien sollten sachlich aufklären, um unnötige Ängste zu vermeiden.   Die Angst vor Kriminalität hängt nicht nur mit der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung zusammen, sondern kann auch unabhängig…

CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…

Ethik: 95 Prozent der Unternehmen scheitern an Responsible AI

Trotz wachsender Anforderungen erreichen nur wenige Unternehmen ethische Standards im Einsatz von künstlicher Intelligenz, agentenbasierte KI verschärft die Lage.   Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys, veröffentlicht seine aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den »Responsible Enterprise AI in the Agentic Era« Report wurden mehr als 1.500…

Schule & Bildung: Abi-Noten immer besser, aber Schüler immer schlechter?

Der Anteil sehr guter Abiturnoten ist in den letzten 18 Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 liegt der Anteil der Noten im Bereich von 1,0 bis 1,9 bei 30,7 Prozent – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 20,1 Prozent im Jahr 2006. Der Anteil von weniger guten Noten im Bereich von 3,0 bis 4,0 ist dagegen…

Umgang mit KI-Risiken: Identity, Zugriff und Kontrolle

Datenschutz und Sicherheitsrisiken durch KI bereiten Führungskräften die größten Sorgen. Damit KI-Agenten die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen können, benötigen sie oft Zugriff auf die Daten, Systeme und Ressourcen des Unternehmens. Je mehr Zugriff sie dabei besitzen, desto mehr können sie leisten. Daher drängt es sich – vor allem in dieser »Wild-West-Phase« der Tests und Experimente…

So nutzen Unternehmen KI wirklich

Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1].   Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken…

Ransomware-Report: 66 Prozent der Angriffe sind erfolgreich

90 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland erlebten im vergangenen Jahr Angriffe, von denen 66 Prozent erfolgreich waren. Erpresser drohen Führungskräften mit physischer Gewalt.   Semperis, ein Anbieter von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyberresilienz, hat seinen diesjährigen »Ransomware Risk Report« veröffentlicht, eine internationale Studie, an der 1.500 Unternehmen teilgenommen haben, um über ihre Erfahrungen mit Ransomware…

Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…

Start-up-Atlas 2025: Diese Länder und Städte ziehen Gründer weltweit an

Gisma University of Applied Sciences untersucht, in welchen Ländern und Städten seit Mitte 2024 am meisten Start-ups gegründet wurden. USA an der Spitze – mit deutlichem Abstand vor China, Großbritannien, Indien und Deutschland. San Francisco ist die weltweite Start-up-Hauptstadt – London und Paris sind die einzigen europäischen Städte in den Top 10.   Während die…

Wie ist der Stand der GenAI-Nutzung im Gesundheitswesen?

Eine Untersuchung von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, dass mehr als 80 % der befragten Gesundheitsorganisationen über eine klar definierte GenAI-Strategie verfügen. Allerdings erklären nur 40 %, dass ihre GenAI-Strategie auch stark auf ihre Geschäftsstrategie ausgerichtet ist. Zudem stufen lediglich 54 % der Befragten ihre GenAI-Fähigkeiten als leistungsstark ein. GenAI…

Bewegungsmangel: Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag. Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die…

Große Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Zum International Youth Day am 12. August rückt ein Thema in den Fokus, das junge Menschen in Europa besonders betrifft: die Jugendarbeitslosigkeit. Laut aktuellen Daten von Eurostat lag die Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im Juni 2025 EU-weit bei 14,7 Prozent [1]. Doch hinter diesem Durchschnitt verbergen sich teils große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten.   Besonders…

Report: Chaos bei der Verantwortung für Cybersicherheit

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Unternehmen sollten einen Chief Information Security Officer als zentrale Sicherheitsinstanz etablieren.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im aktuellen Lagebericht 2024 als »besorgniserregend« ein, aber in der Wirtschaft ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität weitgehend »chaotisch« organisiert. Diese Diskrepanz deckt der »Cyber Security…

Veraltete Schutzmechanismen dringend ersetzen

Der Report »Threat Landscape Report« von OPSWAT liefert einen fundierten Überblick der aktuellen Entwicklung von Cyberbedrohungen. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Herkömmliche Erkennungsmethoden geraten zunehmend ins Hintertreffen, bei einem Anstieg der Malware-Komplexität um 127 Prozent und der alarmierenden Erkenntnis, dass sich eine von 14 Dateien als schädlich erweist, obwohl sie von Legacy-Systemen zunächst als…

Überblick zur Entwicklung der künstlichen Intelligenz

Die künstliche Intelligenz hat lange Zeit ein eher akademisches Dasein geführt. Erst mit der Einführung von ChatGPT und GPT-3.5 erlangte die KI eine weltweite Aufmerksamkeit, die zu einem regelrechten KI-Hype führte. Die Bedeutung der KI wird ähnlich hoch oder sogar noch höher eingeschätzt wie die Industrielle Revolution.     Frühe Pionierjahre (1950–1970) Die Anfänge der…