Trends Security

Die Sicherheit wird der Hauptgrund sein, warum Behörden in die Cloud wechseln

Public-Cloud-Lösungen bieten heute die Skalierbarkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Sicherheit, um digitale Behördenplattformen zu ermöglichen und die steigenden Erwartungen in Bezug auf Leistung und Nutzen zu erfüllen. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2018 der Sicherheitsaspekt der Grund sein wird, weshalb Behörden in die Public Cloud wechseln werden – soweit die Gesetzgebung dies…

Trends Report 2016: (Un-)Sicherheit überall

2016 wird ein wegweisendes Jahr der Cyber-Sicherheit – die Aufklärung für sicherheitsrelevante Themen sowie die proaktive Herangehensweise wird als Schlüssel für den bestmöglichen Schutz digitaler Güter gesehen. Der europäische Security-Software-Hersteller ESET zeigt in seinen Trends Report für das Jahr 2016 auf 71 Seiten einen Ausblick darauf, welche sicherheitsrelevanten Themen in diesem Jahr besonders wichtig sein…

Warnung vor Web-Attacken zur SEO-Manipulation

Cyberkriminelle manipulieren mit Hilfe von SQL-Injections fremde Websites, um damit das Suchmaschinenranking einer anderen Website zu verbessern. Akamai Technologies veröffentlicht einen neuen Sicherheitshinweis. Die Threat Research Division des Unternehmens hat eine kriminelle SEO-Kampagne beobachtet, bei der Webanwendungen angegriffen werden. Die Attacken dienten dem Ziel, eine »Cheating Stories«-Website, auf der Seitensprung-Geschichten erzählt werden, in Suchmaschinenrankings höher…

Wann sind Menschen bereit, ihre Daten zu teilen?

Eine der bisher umfangreichsten Studien zum Thema Big Data und Schutz der Privatheit: über 8.000 Europäer in acht Ländern wurden befragt. Viele Menschen können sich vorstellen, Daten zu teilen. Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Bereitschaft zur Datenweitergabe, solange Nutzer einen individuellen oder sozialen Mehrwert sehen, vor allem bei Gesundheitsanwendungen und Navigationssystemen. 51 Prozent…

Deutsche Behördenneugierde auf Rekordhoch

Rund 3.900 Auskunftsersuchen zu Nutzerdaten haben deutsche Behörden und Gerichte von Januar bis Juni 2015 bei Google gestellt, mehr als jemals zuvor innerhalb eines Halbjahres. Laut Google Transparenzbericht ist der Suchmaschinenanbieter den Datenanfragen in 58 Prozent der Fälle vollständig oder teilweise nachgekommen. In Punkto Behördenneugierde müssen sich die deutschen Beamten nur dem einsamen Spitzenreiter USA…

Alle müssen ran – Datenschutz erfordert Kooperation

Allerspätestens seit dem Jahr 2015 sind die Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Bewusstsein der breiten Bevölkerung angekommen. Das Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat vielen Unternehmen vor Augen geführt, wie unsicher die Übermittlung und Speicherung von Daten geworden ist. Eine aktuelle Studie der Deutschen Messe Interactive im Auftrag von Brainloop zeigt aber auch, dass die Erkenntnisse…

Gefahr im Inneren: mehrschichtige Cybersicherheitsansätze

Eine Studie [1] zeigt: etwa drei Viertel (73 Prozent) der befragten Unternehmen waren im Untersuchungszeitraum von einem internen Cybersicherheitsvorfall betroffen. Gehen vertrauliche Daten verloren, sind in 42 Prozent der Fälle Mitarbeiter dafür verantwortlich. Der durchschnittliche Schaden für kleine und mittelständische Unternehmen beträgt bis zu 80.000 US-Dollar. Die Kaspersky-Studie offenbart daneben, dass 21 Prozent der Unternehmen,…

Misstrauen gegenüber Internetanbietern ist groß

Nur 19 Prozent der erwachsenen Deutschen vertrauen Internetanbietern bezüglich des sorgsamen Umgangs mit ihren persönlichen Daten. Das geht aus dem Data Monitor 2015 von SAS Deutschland hervor. Ähnlich wenig Vertrauen genießen auch Telekommunikationsunternehmen (28 Prozent). Damit sind gerade die Branchen Schlusslichter, »die stark für Innovation und die Etablierung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle stehen«, wie es in…

Problematische Sicherheit von mobilen Apps

Der Großteil der mobilen Gesundheits- und Finanz-Apps weist erhebliche Schwachstellen auf. Prüfsiegel garantieren keine Sicherheit. Der fünfte »State of Application Security Report« [1] liefert neue erschreckende Ergebnisse zur Sicherheit von mobilen Anwendungen. Dabei wurden insgesamt 126 der beliebtesten mobilen Gesundheits- und Finanz-Applikationen aus Deutschland, den USA, UK und Japan analysiert. Darüber hinaus ließ Arxan die…

Datenschutz: Fast die Hälfte der Verbraucher misstraut Unternehmen

Verbraucher erwarten mehr Informationen darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Eine internationale Studie zeigt, dass fast die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher misstrauisch ist, wie Unternehmen ihre Daten verwenden. Jeder Fünfte glaubt nicht, dass sie bei irgendeinem Unternehmen sicher sind. Das lässt darauf schließen, dass die Wirtschaft noch viel tun muss, um das Vertrauen ihrer…

Online- und Cloud-Services: Deutsche Entscheider fühlen sich unsicher im Netz

92 Prozent der deutschen Berufstätigen machen sich Gedanken um die Sicherheit ihrer Online-Daten. Misstrauen gegenüber Online-Diensten aus den USA. Repräsentative Umfrage zeigt, wo die größten Ängste deutscher Selbstständiger und Arbeitnehmer liegen. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt gewinnen Cloud- und Online-Services auch zunehmend an Bedeutung im Berufsalltag. Gerade für Unternehmen, die online sensible Unternehmens- oder Kundendaten…

2016: Völlig neue Cyberbedrohungen erfordern veränderte Spielregeln

»Schwarze Schafe« beim Nachrichtendienst, Computer gesteuerte physische Attacken und die Zunahme von Quanten-Computing erfordern neue Herangehensweisen wie Mikrosegmentierung und Quantenverschlüsselung. Nach einem Jahr gravierender Sicherheitsvorfälle in Unternehmen und Organisationen wie dem U.S. Office of Personnel Management oder der Ashley-Madison-Website, gehen Sicherheitsexperten davon aus, dass Sicherheitsverantwortliche weltweit 2016 ganz anders mit dem Thema umgehen werden als…

Datenverlust-Fälle durch Sabotage steigen zum Jahreswechsel massiv an

  Alle Jahre wieder, zum Jahreswechsel, beobachten professionelle Datenretter dasselbe Phänomen: Hilferufe von Unternehmen, die in Folge böswilliger Handlungen aus den eigenen Reihen wichtige Daten verloren haben, häufen sich. »In den Monaten Dezember bis Februar verzeichnen wir jedes Jahr fast doppelt so viele Fälle von E-Sabotage wie in allen anderen Monaten zusammen«, berichtet Nicolas Ehrschwendner,…

Manche Manager gefährden wissentlich die Sicherheit des Unternehmens

Die Ergebnisse einer neuen europaweiten Umfrage zur Haltung von Führungskräften und Vorstandsmitgliedern zur Cybersicherheit zeigen, dass eine alarmierende Zahl von leitenden Mitarbeitern ihre Organisationen ganz bewusst Cybersicherheitsbedrohungen aussetzt [1]. Der Studie zufolge ist dies größtenteils zurückzuführen auf Unzufriedenheit mit Richtlinien am Arbeitsplatz und das mangelnde Verständnis für Bedrohungen der Cybersicherheit. Die von Palo Alto Networks…

Mobiles Bezahlen: Schnell, praktisch und riskant

Mobile Zahlungen verändern schnell die Art und Weise, wie weltweit Produkte und Dienstleistungen bezahlt werden. Seit Jahren wird darüber gesprochen, aber mittlerweile ist Mobile Payment auch in der DACH-Region Realität. Mobile Zahlungen nehmen zu in Europa – so auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut einer Studie von PwC bezahlt ein Viertel der Deutschen…

Tempo der digitalen Innovation beschleunigt sich

Die digitale Innovation dominiert die Agenda der Technologieführer, viele Unternehmen jedoch haben damit zu kämpfen [1]. Dies ergab die »Harvey Nash 2015 CIO Umfrage«, die in Zusammenarbeit mit KPMG erstellt wurde. Das Tempo der Digitalisierung und das Rennen um Innovationen haben in vielen Organisationen zu einem Mangel an einer unternehmensweiten digitalen Strategie geführt, sowie zum…

Unternehmen behalten zum Teil widerrechtlich personenbezogene Daten ein

Werden gespeicherte personenbezogene Daten nicht mehr benötigt beziehungsweise haben sie den Zweck ihrer Speicherung erfüllt, sind sie laut § 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu löschen. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Auftragsverhältnis oder eine Kundenbeziehung endet. Der TÜV SÜD Datenschutzindikator (DSI) zeigt jedoch, dass es bei etwa der Hälfte der Befragten keine klare Regelung für…

Wie ein Banking-Trojaner Unternehmen infizieren kann

Der vom Application Defense Center (ADC) herausgegebene Hacker Intelligence Initiative (HII) Report unter dem Titel »Phishing Trip to Brazil« liefert einen detaillierten Blick auf einen Cyberangriff, der auf Anwender abzielt, die von einem Banking-Trojaner infiziert sind [1]. Der Report veranschaulicht, dass über Angriffe auf einzelne Arbeitnehmer, die möglicherweise sogar eine Anti-Malware-Abwehr einsetzen, trotzdem leicht in…

Wirtschaft, Technologie und Rechtsprechung: Ausblick auf die Cybersicherheit 2016

Sechs zentrale Entwicklungen rund um die IT-Sicherheit aus wirtschaftlicher, technologischer und rechtlicher Sicht beleuchtet Greg Day, Chief Security Officer, in einer aktuellen Analyse zum Jahreswechsel. 1) Wahrnehmung der Sicherheit in der EU neu gestalten Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit und die Reform der Datenschutz-Grundverordnung in der EU werden wesentliche Auswirkungen auf Cyberstrategien im Jahr…

2015 – Das Jahr der Ransomware-Plage

Ransomware hat 2015 große Aufregung in der Cyber-Security-Branche verursacht. Erpressung ist zwar ein uraltes Verbrechen, aber die entsprechenden Schadprogramme trafen trotzdem auf unvorbereitete Nutzer. Diese staunten ganz gehörig, dass ihre Daten für immer verloren gehen könnten. Noch häufiger kommt es zu solchen Aha-Effekten, seit die aktuellen Versionen von Erpressungs-Malware, wie Cryptowall 4.0, immer schwerer zu…