Deutsche Ökonomen erwarten US-Aufschwung durch Trump

Kritik an Schulden- und Handelspolitik.

foto-cc0-pixabay-geralt-donald-trump-usa-flagge

Eine große Mehrheit von 130 befragten deutschen Wirtschaftsprofessoren erwartet einen Aufschwung durch die angekündigten Investitionen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. 80 Prozent der vom ifo Institut befragten Ökonomen rechnen mit einer moderaten Stimulierung des Wachstums, rund 75 Prozent erwarten mehr Beschäftigung, wenn Trump mehr Geld in die Infrastruktur steckt, wie angekündigt. Etwa jeder siebte Volkswirt erwartet sogar eine starke Belebung der Konjunktur. Gleichzeitig sind die Ökonomen aber äußerst kritisch, was Trumps Steuer- und Handelspläne angeht, wie aus dem Ökonomenpanel hervorgeht, das in Zusammenarbeit mit der FAZ entsteht. »Den Handel einzuschränken und neue Schulden zu machen, das wäre allerdings eine bittere Pille«, sagt Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie.

Anders als Trump plant, raten die deutsche Volkswirte dazu, die Pläne durch Steuererhöhungen zu finanzieren. Trump will stattdessen die Steuern senken und dürfte damit eine deutlich höhere Neuverschuldung in Kauf nehmen. Die amerikanische Staatsverschuldung, die schon jetzt über 100 Prozent der Wirtschaftsleistung liegt, halten, 62 Prozent der Befragten für ein mittelschweres Problem und17 Prozent sogar für ein großes Problem. Nur für rund 20 Prozent ist sie kein großes Problem.

Auf starke Ablehnung stoßen auch Trumps handelspolitische Absichten. Ein Drittel der Ökonomen erwartet eine deutlich protektionistischere Politik, also hohe Zölle und Hürden für US-Importe; 61 Prozent glauben nur an eine leicht protektionistische Wende. Diese werde sowohl den USA, aber mehr noch Deutschland wirtschaftlich schaden, sagt die große Mehrheit der Ökonomen.

grafik-statista-wachstum-des-bip-in-den-usa-bis-2016

 

Die deutsche Industrie erwartet laut Ifo Konjunkturtest einen langsameren Exportanstieg. Die Exporterwartungen sanken von 13,9 Saldenpunkte im Oktober auf 6,9 Saldenpunkte im November. Das Ergebnis der US-Wahl scheint Verunsicherung bei den deutschen Exporteuren hervorgerufen zu haben.

Ein Rückgang der Exporterwartungen konnte in nahezu allen wichtigen Branchen beobachtet werden. Eine positive Ausnahme stellt der Maschinenbau dar, in dem immer mehr Firmen eine Verbesserung ihres Auslandsgeschäfts erwarten. Auch die Textilindustrie geht in den nächsten Monaten davon aus, mehr zu exportieren.

grafik-ifo-exporterwartungen-nov-2016

 

grafik-statista-id621731-beziehungen-eu-usa-trump

 


Industrie 4.0: Studie zur Wettbewerbsfähigkeit von China, Deutschland, Japan und den USA

USA vs. China – Tech-Riesen im Vergleich

USA und Deutschland sind bei Industrie 4.0 weltweit führend

USA sind der Benchmark für Video-Werbung

USA: Mehr Waffengeschäfte als Supermärkte

Globale Studie: Zwei Drittel der Cyberattacken geht von den USA aus

Wachstum der sozialen Netze in USA

Fast jede siebte Spam-Mail kommt aus den USA

Ist die EU-USA-Datenschutzeinigung Privacy Shield eine »Mogelpackung«?

USA: Mittlerweile fast so viele Schusswaffen-Opfer wie Verkehrstote

Venture Capital in USA und Europa: Die nächste Blase?

Digitale Souveränität: Europa fällt bei der Digitalisierung gegenüber den USA und China zurück

Schreiben Sie einen Kommentar