https://de.statista.com/infografik/27325/anschaffungskosten-verschiedener-heizsysteme/
Die hohen Energiepreise machen deutlich, wie wichtig eine nachhaltige und effiziente Heizung ist. Ein Großteil der Heizungen in Deutschland wurden allerdings im vorigen Jahrhundert installiert. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Portals energieheld.de zeigt, sind moderne Heizungssysteme wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen in der Anschaffung zwar deutlich teurer als Gas-, Öl- oder Elektroheizungen. Allerdings haben diese Heizungen geringere Betriebskosten, produzieren teilweise neben Wärme auch Strom und werden staatlich gefördert. So gibt es bei Brennstoffzellenheizungen je nach Heizleistung Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich.
Brennstoffzellenheizungen erzeugen sowohl Wärme als auch Strom. Das Funktionsprinzip von Brennstoffzellen basiert auf einer chemischen Reaktion aus Wasserstoff und Sauerstoff, der so genannten »kalte Verbrennung«. Für den Betrieb einer Brennstoffzelle benötigt das Haus einen Gasanschluss.
Auch die Anschaffung einer Pelletheizung wird gefördert, und zwar mit 35 Prozent der förderfähigen Kosten bzw. der Kreditsumme. Unter bestimmten Bedingungen kann der Betrag aber auch auf bis zu 55 Prozent der förderfähigen Investitionskosten steigen. Wie diese Statista-Grafik zeigt, ist Heizen mit Holzpellets besonders preiswert. Gründe dafür sind laut Pelletinstitut die Befreiung von Pellets von der Energiesteuer, sie unterliegen nicht der CO2-Bepreisung und der Mehrwertsteuersatz liegt regulär bei nur sieben Prozent. Matthias Janson
Heizlüfter gehen ins Geld
Wegen der drohenden Gasknappheit stoßen elektrische Heizlüfter derzeit auf ein großes Verbraucher-Interesse in Deutschland. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK Ende Juli auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 600.000 Geräte verkauft – ein Anstieg von fast 35 Prozent. Wie der Vergleich des Strompreises mit den Preisen für andere Brennstoffe und Heizarten zeigt, ist das Heizen mit strombetriebenen Geräten besonders kostenintensiv. So kostet die Kilowattstunde Strom im Juli 2022 im Schnitt 37,7 Cent. Heizöl, Erdgas, Fernwärme, Wärmepumpen oder Pellets sind dagegen deutlich preiswerter.
Viele Heizlüftermodelle haben eine Leistung von 2.000 Watt. Wer ein solches Modell täglich fünf Stunden in Betrieb nimmt, muss dafür pro Monat mit zusätzlichen Stromkosten von über 100 Euro rechnen, wie die Grafik weiter zeigt. Aus Sorge vor kalten Heizungen und zum Schutz gegen die stark steigenden Gaspreise, könnten viele Bürger in Deutschland im Winter ihre neuen Stromheizungen anwerfen. Experten warnen deshalb davor, dass dadurch die Stromverteilnetze überlastet werden könnten. Diese Befürchtung haben auch der Verband der Energieunternehmen und die Bundesnetzagentur. Letztere rät stattdessen, die Temperatur in den Räumen etwas niedriger zu halten und so Gas zu sparen.
Jede zweite Heizung in Deutschland wird mit Gas betrieben. Deren Nutzer sind dadurch direkt von steigenden Gaspreisen betroffen. Moderne Heizungssysteme wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen in der Anschaffung zwar deutlich teurer als Gas-, Öl- oder Elektroheizungen. Allerdings haben diese Heizungen geringere Betriebskosten, produzieren teilweise neben Wärme auch Strom und werden staatlich gefördert. Matthias Janson