Alle Artikel zu Arbeitsmarkt

Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung, der von einem stabilen Arbeitsmarkt und kräftigen Konsum gestützt wird. Davon gehen die an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute aus [1]. Das Bruttoinlandsprodukt wird demnach im nächsten Jahr um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent wachsen. Für das laufende Jahr wird ein Wachstum von…

2017: (noch) weniger Arbeitslose, (noch) mehr Erwerbstätige

Die Arbeitslosigkeit wird 2017 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,62 Millionen Personen liegen, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Das wären rund 70.000 weniger als in diesem Jahr. Zugleich wird dem IAB zufolge die Zahl der Erwerbstätigen um 480.000 auf 44,03 Millionen steigen. Das IAB erwartet in seiner…

Unternehmen in Deutschland auf Wachstum eingestellt: Zehntausende unbefristete Jobs für Fachkräfte

Egal ob Eurokrise oder Brexit: Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich von den Unsicherheiten der Weltwirtschaft unbeeindruckt. Das verdeutlichen aktuelle Auswertungen der Stellenausschreibungen auf allen relevanten Plattformen in Deutschland. Nach Berechnungen des Stepstone-Fachkräfteatlas [1] hat sich die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in den letzten drei Jahren äußerst positiv entwickelt: So stieg der Bedarf im ersten Halbjahr…

Arbeitsmarkt-Report 2016: Jedes zehnte Job-Angebot für IT-Fachkräfte

Software-Entwickler liegen an der Spitze. Elektro- und Maschinenbauingenieure besonders im Visier von Recruitern. Stellenzuwachs bei Architekten und Bauingenieuren. Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger. Ein Studium im Bereich IT oder Ingenieurwesen verspricht beste Jobchancen. Software-Entwickler oder Elektroingenieure zählen mittlerweile zu den »Dauergästen« unter den zehn am häufigsten gesuchten Fachkräften. Aber auch Kandidaten mit einer anderen Spezialisierung…

Brexit: 600.000 Fachkräfte auf dem Sprung

Nicht nur in Brüssel und in den verbleibenden EU-Ländern war der Schreck über das Ergebnis des Brexit-Referendums in Großbritannien groß. Millionen Briten haben für den Verbleib in der Europäischen Union gestimmt und fürchten nun die Konsequenten des anstehenden Austritts. Experten erwarten, dass Großbritannien durch den Brexit gravierende wirtschaftliche Nachteile entstehen werden. Auch der Arbeitsmarkt könnte…

Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Laut dem aktuellen Konjunkturausblick für die IT- und Telekommunikationsbranche konnten 70 Prozent der Unternehmen im ersten Halbjahr ihre Umsätze verglichen mit dem Vorjahreszeitraum steigern. Der Bitkom-Index für die Konjunkturerwartung im zweiten Halbjahr notiert mit 77 Punkten weiter auf einem Spitzenwert. Und auch die Aussichten für den IT-Arbeitsmarkt bleiben positiv: 56 Prozent der Unternehmen wollen in…

Arbeitsmarktbarometer erstmals in diesem Jahr gestiegen

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juni deutlich gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legte um 0,5 auf jetzt 102,8 Punkte zu. Der positive Stand ist auf die sehr guten Beschäftigungsaussichten zurückzuführen, aber auch die Erwartungen für die Arbeitslosigkeit haben den negativen Bereich verlassen. Der seit Jahresbeginn anhaltende Abwärtstrend des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat sich…

Jobs, die in Zukunft der Computer macht

Aktuelle Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit [1] zeigen, wie es um die Digitalisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt steht. Dabei wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Arbeit von Beschäftigten ist, der auch von einem Computer erledigt werden könnte. Liegt dieser bei mehr als 70 Prozent der Tätigkeit, gilt die…

Positive Unternehmensaussichten verstärken Fachkräftemangel von IT-Profis

Fast die Hälfte der deutschen IT-Verantwortlichen möchte 2016 noch neue Jobs schaffen. Die Einstellungsabsichten der deutschen IT-Verantwortlichen für die zweite Jahreshälfte 2016 sind hoch: 45 % der IT-Chefs möchten zusätzliche Stellen schaffen. Weitere 42 % planen freiwerdende Positionen neu zu besetzen. Dies ergab die aktuelle Arbeitsmarktstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half Technology, an der…

Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe 2016

Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration. Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt. Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen. Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können. Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Viele Arbeitgeber, die nur schwer Fachkräfte finden, haben große Hoffnungen in die Zugewanderten…

Deutsche arbeiten immer mehr

Die Deutschen arbeiten laut Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung immer mehr. Insgesamt schufteten Erwerbstätige hierzulande im vergangenen Jahr 59 Milliarden Stunden. 1,1 Prozent mehr als noch 2014. Damit liegt das Arbeitsvolumen auf dem höchsten Stand seit 1992. Allerdings hat auch die Erwerbstätigkeit im Land mit 43 Millionen Personen einen neuen Höchststand erreicht, sodass…

Bewerbermangel? So klappt es mit dem Recruiting

Das Rennen um die besten Köpfe beginnt mit der Stellenanzeige. Der heutige Arbeitsmarkt hat sich zugunsten der Arbeitnehmer gedreht – in der Folge müssen sich die Unternehmen jetzt bei den besten Köpfen »bewerben«. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer positiven »Candidate Experience«, also einer kontinuierlichen und respektvollen Kommunikation mit den Bewerbern – und zwar…

Arbeit in Teilzeit nimmt zu

Rund 15 Milliarden Stunden arbeiteten die Deutschen im ersten Quartal des aktuellen Jahres, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angibt. Der Wert ist damit etwas höher als im Vorjahr. Rund 17 Prozent der geleisteten Arbeitsstunden fallen dabei auf Beschäftigte in Teilzeit. Ihr Anteil hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die geleisteten Arbeitsstunden…

Arbeitsmarkt-Report 2015: Auf der Suche nach dem Stellenmarkt 4.0  

Der Megatrend Industrie 4.0 ist das Zukunftsthema in der Wirtschaftswelt. Bei Stellenanzeigen scheint der Begriff dagegen noch ein Schattendasein zu fristen. Das hat der aktuelle Arbeitsmarkt-Report [1] herausgefunden. Weitere Beobachtungen des Arbeitsmarkt-Reports, der seit einigen Jahren Entwicklungen bei Stellenangeboten nachspürt, sind: Insbesondere Arbeitgeber im Gesundheitswesen, der Elektroindustrie sowie im Einzelhandel suchen derzeit verstärkt neue Mitarbeiter.…