Alle Artikel zu B2B

Wie funktionieren B2B-Online-Marktplätze?

Der Onlinehandel gewinnt im B2B rasant an Fahrt. Auch mittlere und kleinere Unternehmen fragen sich, ob und wie sie ihren digitalen Vertrieb gestalten können. Neben der Möglichkeit, einen eigenen B2B-Onlineshop aufzubauen, können Unternehmen Waren auch auf Online-Marktplätzen verkaufen und kaufen. Doch wie funktionieren solche B2B-Marktplätze im Internet eigentlich? Die grundlegenden Prozesse sind nachfolgend in neun…

Tipps: IT-Outsourcing als große Chance für Unternehmen

Ob Smartwatch oder vernetztes Auto, Industrie 4.0 oder elektronischer Personalausweis: Durch die immer rasantere Digitalisierung von B2B- und B2C-Anwendungen müssen Unternehmen ständig neue Geschäftsmodelle erschließen. Dies betrifft sämtliche Branchen, von Finanzinstituten bis zum Gesundheitswesen, von Produktion bis zur öffentlichen Hand. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, setzen immer mehr Organisationen auf das Outsourcing von…

Gutes Jahr 2015: Mehrheit der Konsumgütermärkte steigert Umsatz

Die Mehrheit der Konsumgütermärkte kann 2015 mit einem Umsatzplus abschließen. Insbesondere der B2C-Sektor steht gut da. Der Großteil der Konsumgütermärkte kann das Jahr 2015 mit einem Umsatzplus abschließen. Das zeigt das aktuelle Märkte-Ranking, mit dem das IFH Köln und die BBE Handelsberatung die Umsatzentwicklung von 54 relevanten Konsumgütermärkten auf Basis von Hochrechnungen analysieren. Insbesondere im…

Wie sieht eine Customer-Journey-Analyse aus?

Der Einsatz von Social-Business-Werkzeugen und sozialen Netzen in der Kundenkommunikation erzeugt häufig nicht die erhofften Effekte. Eine Customer-Journey-Analyse ermittelt die Anforderungen der Kunden an Informationsdarstellung und Dialogangebote. Sie zeigt Optimierungspotenziale und sorgt für eine stärker kundenzentrierte Ausrichtung aller Kommunikationsmaßnahmen. Bottom Line (ICT-Anbieterunternehmen) Komplexe ICT-Lösungen richten sich nicht mehr nur an die IT, sondern werden von…

Die Digital Customer Journey im B2B-Umfeld

Internet, Social Media und mobile Zugriffe verändern die Art, wie Kunden Informationen über Produkte suchen und bewerten. Das Unternehmen muss sich perspektivisch in die Lage des Kunden versetzen und analysieren, welche neuen Touch Points den Kunden ansprechen und wie beziehungsweise vom wem er sich beeinflussen lässt. Eine solche Customer-Journey-Analyse zeigt dem Unternehmen, wie es neue,…

Online-Marktplätze im B2B-E-Commerce

Fast 60 Prozent der befragten B2B-Unternehmen nutzen bereits Marktplätze, jedoch oft nur für gezielt ausgesuchte Waren. Die vierzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, beleuchtet im Rahmen der Zusatzfragen die Erfahrungen und Einschätzungen der B2B-Unternehmen im Hinblick auf…

Report: B2B-Sicherheitsumfrage 2015

Europäische Unternehmen verstehen die Wichtigkeit von Cybersicherheit und Datenschutz, aber schaffen die Implementierung oft nicht. Cyberattacken werden immer häufiger und bereiten Unternehmen Sorge. Kriminelle und Saboteure entwickeln stetig bessere Infrastrukturen und bessere Werkzeuge, um sie gegen Unternehmen einsetzen zu können. Zusätzlich beginnen Länder und Regierungen damit, ihre Möglichkeiten für Cyberattacken auf Unternehmen zu fokussieren, um…

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Knapp siebzig Prozent der befragten B2B-Onlinehändler bewerten die Risiken oder negativen Auswirkungen von B2B-Marktplätzen höher als deren Chancen. Dennoch vertreten immerhin sechsunddreißig Prozent der Unternehmen den Standpunkt, dass die Präsenz…

E-Commerce-Trends 2015: Omni-Channel, B2B und Mobilität stehen im Fokus

E-Commerce wächst weiter und verzeichnet auch in Deutschland Jahr für Jahr höhere Marktanteile. Dabei verändert sich kaum ein Wirtschaftssektor so schnell wie der Online-Vertrieb. Was in diesem Jahr modern erscheint, kann schon im nächsten Jahr überholt sein. Unternehmen müssen sich hier extrem schnell anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Nexinto, IT-Sourcing-Spezialist aus Hamburg, fasst…