Alle Artikel zu Backup

Security gepaart mit Backup und Recovery – Winning Team gegen Ransomware

Storage und Security werden in vielen Unternehmen getrennt betrachtet, dabei dienen beide maßgeblich einem unterbrechungsfreien und sicheren Arbeitsablauf. Die beiden völlig unterschiedlichen IT-Disziplinen werden nun durch die immensen Gefahren, die von Ransomware ausgehen und Unternehmen zunehmend als auch teilweise existenziell bedrohen, zwangsverheiratet.

Waffen der Wahl für automatisierte IT-Angriffe in großem Stil – Untersuchung zu Exploit-Kits

Ransomware war in 2016 auf dem Vormarsch. Das Ziel der Angreifer ist es, ein Unternehmen zu infiltrieren, die Ransomware zu implementieren und Lösegeld zu erpressen. Dabei gilt es den effektivsten Angriff mit dem geringsten Aufwand auszuführen, um die höchste Rendite zu erzielen. Die Angreifer setzen dabei zunehmend auf automatisierte Werkzeuge wie Exploit-Kits, die ihnen helfen,…

Reibungsloses Backup: Damit alles an seinem Platz bleibt

Das System Backup hat sich seit 20 Jahren nicht verändert. Was allerdings wächst ist die Anzahl an Objekten und die Datenmengen, die Unternehmen sichern müssen – sei es für den Eigenbedarf oder aufgrund der gesetzlichen Nachweispflicht. Auch die Anforderungen an Sicherheitsaspekte steigen ständig. Um Unternehmen den Umgang mit dem Thema Backup zu erleichtern, hat Horst…

Wechselhaftes Sommerwetter: Vorsicht vor Datenverlust

Dieses Jahr ist der Sommer sehr unberechenbar: Statt Wochen voll Sonnenschein gibt es Wetterbedingungen mit viel Regen und Gewitter, Blitzeinschlägen oder Überschwemmungen. Viele fliehen aber in den Süden, um wenigstens etwas Sonne aufzutanken. Beide Szenarien bringen einige Gefahren für elektronische Geräte mit sich. Die Datenrettungs-Spezialisten von Kroll Ontrack geben Tipps, wie man seine Daten schützen…

So reagieren Sie auf Sicherheitsvorfälle

Aus Sicht des Datenschutzes Computerspiele sind oft nützlicher, als man zunächst denkt. Sie bieten die Möglichkeit Strategien zu überarbeiten, bestimmte Vorgehensweisen zu testen und sukzessive deren erfolgreiche Umsetzung zu verbessern. Ganz ähnlich verhält es sich mit Notfall- oder Krisenplänen in Sachen IT-Sicherheit. Die mit Cyberangriffen verbundenen Risiken steigen weiter, Entwarnung ist nicht in Sicht. Was…

Studie: Jeder Datenverlust kostet deutsche Unternehmen eine halbe Million Euro

558.000 Euro kostet ein Fall von Datenverlust hierzulande im Durchschnitt; 37 Prozent der untersuchten deutschen Unternehmen verloren während der vergangenen 12 Monate wenigstens einmal Geschäftsdaten. Das geht aus der neuen Auflage der Studie »Global Data Protection Index« hervor, die das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von EMC erstellt hat [1]. Demzufolge konnten die untersuchten Unternehmen…

Was tun, wenn Ihr Rechner infiziert ist?

Sofortmaßnahmen Sie müssen davon ausgehen, dass das Schadprogramm Passwörter und Zugangsdaten ausgespäht hat. Begeben Sie sich daher umgehend an einen von Schadprogrammen sauberen Rechner und ändern alle wichtigen Passwörter, die Sie im Internet benutzen. Prüfen Sie weiterhin Ihre Kontoauszüge auf fehlende oder falsche Buchungen. Ähnlich sollten Sie bei allen Kundenkonten – beispielsweise bei Online-Händlern und…

Nachlässiger Umgang mit Backups

Grobe Fehler bei Backups könnten zu unwiderruflichen Datenverlusten führen. In einer Studie wurden leitende IT-Angestellte in Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien sowie in den Niederlanden ausführlich zum Thema Backups befragt [1]. Sie kam zu dem Ergebnis, dass Mitarbeiter aus dem Personal- und Finanzwesen, dem Marketing, dem Vertrieb sowie in der IT sehr nachlässig und unstrukturiert bei…

Technologie-Trends und mangelnde Ressourcen steigern das Risiko von Datenverlust

Gefahr droht vor allem für Daten auf unternehmenseigenen Geräten außerhalb der Kontrolle von IT-Abteilungen. Angesichts der Zunahme von Schatten-IT, mangelhaft implementierten Speicherlösungen und fehlendem Know-how fällt es vielen Unternehmen schwer, ihre Daten effektiv zu verwalten – wodurch Datenverlust droht. Dies geht aus aktuellen Erkenntnissen von Kroll Ontrack hervor. In den letzten Monaten hat Anbieter von…

Drei Tipps für maximale Freiheit bei der Auswahl von Hardware für Backup und Recovery

Bei den meisten Unternehmen, egal ob groß oder klein, ist die Infrastruktur zur Datenspeicherung kein homogenes Gebilde. Die Vielfalt und der Umfang von Applikationen, File-Sharing-Lösungen, Speicher-Arrays und Appliances kann ausufernd, bisweilen überwältigend sein. Selbst Unternehmen, die Datenschutzsysteme von einem Anbieter nutzen, finden sich in einer Welt wieder, die nicht alle Hersteller integriert oder nur eine…

Sägen-Horror auf dem Rechner: Neue Crypto-Ransomware löscht Daten scheibchenweise

Trend Micro warnt vor einer neuen Crypto-Ransomware: JIGSAW nimmt nicht nur grafische Anleihen beim Horrorfilm »Saw«, sondern übernimmt auch das Motiv, dass der Schaden mit der Zeit immer größer wird – und zwar mit jeder Stunde, welche die Opfer verstreichen lassen, ohne das geforderte Lösegeld zu zahlen. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Dateien drohen…

Tipps für die richtige Backup-Strategie

Viele Unternehmen wissen aus eigener leidvoller Erfahrung: Datenverluste sind besonders kritisch und geschäftsschädigend. Eine Sicherung der Daten durch eine zuverlässige Backup-Methode ist daher unabdingbar. Bei der Wahl der richtigen Strategie gibt es jedoch viel zu beachten. Um Unternehmen bei der Entscheidung zu unterstützen, hat Herbert Bild, Senior Solutions Marketing Manager EMEA bei NetApp einige Tipps…

Jedes dritte Opfer hat Lösegeld bezahlt

Deutsche Nutzer würden 211 Euro überweisen, um ihre Daten wieder zu erhalten. 33 Prozent aller Opfer von erpresserischer Software in Deutschland haben bereits Lösegeld bezahlt, um auf ihre Daten wieder zugreifen zu können. 36 Prozent würden im Falle einer Verschlüsselung ihrer Computer durch Ransomware auf die Forderungen eingehen. Dies zeigt eine Bitdefender-Studie, die von iSense…

Was tun nach einem Cyberangriff?

Das Beispiel Bundestag zeigt, dass beim Thema IT-Sicherheit die Strategie zur Datenwiederherstellung nicht außen vor bleiben darf. Nach dem Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag laufen die Systeme immer noch nicht stabil. Ausmaß und Folgen sind laut Medienberichten weiter unklar. Schnelle Wiederherstellung der Systeme sollten in Organisationen und Unternehmen in der IT-Sicherheitsstrategie verankert sein. Der Hackerangriff…

Mittelstand nimmt bei der Datensicherung Risiken in Kauf

Beim Thema Datensicherung besteht bei mittelständischen Unternehmen eine hohe Risikobereitschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter IT-Managern und Geschäftsführern im deutschen Mittelstand. Die von der Initiative »Cloud Services Made in Germany« im Auftrag von NetApp Deutschland durchgeführte Erhebung zeigt eine extrem hohe Abhängigkeit der Unternehmen von ihren operativen Daten. So sagen 95 Prozent der…