Alle Artikel zu Informationen

Global Connectedness Index: Globalisierung übertrifft Vorkrisen-Höchststand und nimmt 2015 moderat zu

Austausch von Informationen, Kapital und Personen stärkt Vernetzungsgrad; internationaler Handel weiter schwach. Niederlande sind das am besten vernetzte Land der Welt; Europa hält die Top-Position im regionalen Ranking. Singapur belegt Platz 1 in den zwei neuen Städterankings der »Globalization Hotspots« und »Globalization Giants«. Die vierte Ausgabe des Global Connectedness Index (GCI) zeigt eine detaillierte Untersuchung…

Governance: Den heutigen regulatorischen Anforderungen gerecht werden

Geschäftsbezogene Informationen gehören zu den wertvollsten Assets von Unternehmen, können aber zum Risiko werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden. Immer neue Regulierungen wollen sicherstellen, dass Organisationen Ihre Daten regelkonform sichern und schützen. Der Druck, diesen Regulierungen gerecht zu werden, nimmt zu – und wenn es um den Schutz sensibler Daten geht, kann ein Scheitern…

Das autonome Fahren – um die Ecke?

Nachdem ich mein Frühstücksgeschirr abgestellt habe, tippe ich auf mein Smartphone. Fünf Minuten später hupt es. Mein angenehm klimatisiertes Auto steht vor der Tür. Voreingestellte Sitzhaltung und Lieblingsmusik machen die Fahrtstrecke zur Hauptstraße angenehm. Dort steigt eine Person ein, die ich nicht kenne, sie stellt sich als Herr Müller vor. Auch er will nach Köln.…

Wem vertrauen EU-Bürger ihre Daten an?

Studie zeigt: Mitarbeiter speichern oder hosten berufsbezogene Informationen nicht in jeder Cloud.  Vor der Entscheidung zum möglichen EU-Austritt Großbritanniens untersuchte eine Online-Umfrage zur beruflichen Nutzung von Cloud-Diensten [1] das Vertrauen der Mitarbeiter in Cloud-Angebote innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Dabei wurde die Frage gestellt, ob sie berufsbezogene Informationen in Diensten wie Gmail, Dropbox und…

CDO-Umfrage: Governance und Analyse unter den Top-Prioritäten 2016

Laut einer Umfrage unter Chief Data Officers (CDOs) sind CDOs trotz ihrer vielfältigen Aufgabenfelder in erster Linie für die Verwaltung, Kontrolle und Nutzung von Informationen als Unternehmensressource verantwortlich. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat die Ergebnisse seiner ersten CDO-Umfrage veröffentlicht, die auf ausführlichen Gesprächen mit 33 CDOs aus den USA und Großbritannien basiert. Einige der wichtigsten Ergebnisse…

Digitale Amnesie: Neue Chancen und Abhängigkeiten für Arbeitnehmer und -geber

Studie zeigt Folgen der digitalen Amnesie in der Arbeitswelt. Menschen neigen dazu, auf einem digitalen Gerät gespeicherte und jederzeit abrufbare Informationen vergessen zu können [1]. Das hat direkte Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben. So legt eine neue Kaspersky-Studie über das Phänomen der »digitalen Amnesie« in der Arbeitswelt [2] nahe, dass durch das Vergessen von…

Neues EU-Datenschutzgesetz – gilt auch für Papier

Orientierungshilfe für die oft vergessenen Papierakten. Ende letzten Jahres stimmten das Europäische Parlament und der Europäische Rat der neuen von der EU-Kommission vorgeschlagenen Datenschutzgrundverordnung zu. Die neuen Datenschutzbestimmungen treten Anhang 2018 in Kraft und stellen die größte Veränderung im europäischen Datenschutz seit den Anfängen des Internets dar. Sie betreffen jede Organisation auf der ganzen Welt,…

Potenziell staatlich geförderte Cyberspionage unter der Lupe

In den vergangenen Monaten hat Unit 42, die Forschungsabteilung von Palo Alto Networks, eine Reihe von Cyberangriffen untersucht und eine Gruppe mit dem Codenamen »Scarlet Mimic« identifiziert. Vieles deutet darauf hin, dass es die primäre Aufgabe der Angreifer ist, Informationen über Aktivisten, die sich für Minderheitenrechte einsetzen, zu sammeln. Es gibt derzeit aber keine unwiderlegbaren…

Social ECM wird als Instrument zur digitalen Transformation verstanden  

Business Manager versprechen sich davon produktiveres Arbeiten und engere Kundenbeziehungen Social ECM schafft die Voraussetzungen für einen vernetzten und kollaborativen Austausch von digitalen Informationen Unter Social ECM verstehen die Unternehmen vor allem eine evolutionäre Weiterentwicklung des Dokumentenmanagements und gleichzeitig ein Instrument zur digitalen Transformation. Sie versprechen sich davon insbesondere ein produktiveres Arbeiten und engere Kundenbeziehungen.…