Global Connectedness Index: Globalisierung übertrifft Vorkrisen-Höchststand und nimmt 2015 moderat zu

  • Austausch von Informationen, Kapital und Personen stärkt Vernetzungsgrad; internationaler Handel weiter schwach.
  • Niederlande sind das am besten vernetzte Land der Welt; Europa hält die Top-Position im regionalen Ranking.
  • Singapur belegt Platz 1 in den zwei neuen Städterankings der »Globalization Hotspots« und »Globalization Giants«.

grafik-dhl-global-connectedness-index-2016-globalization

Die vierte Ausgabe des Global Connectedness Index (GCI) zeigt eine detaillierte Untersuchung zum Stand der Globalisierung [1]. Der Bericht belegt, dass die globale Vernetzung – gemessen am grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen, Kapital, Informationen und Personen – im Jahresverlauf 2014 ihren Vorkrisen-Höchststand von 2007 übertroffen, 2015 jedoch etwas an Dynamik verloren hat. Für eine »Entglobalisierung« gibt es aber keine Hinweise. Die derzeit verfügbaren Daten – die zum Teil noch vorläufig sind – signalisieren, dass die Welt im Jahr 2015 etwa 8 % stärker vernetzt war als im Jahr 2005.

Im Berichtszeitraum (2013-2015) hat der weltweite Austausch von Informationen – gemessen am internationalen Internetverkehr, Telefonverbindungen und dem Handel von Printpublikationen – am stärksten zugenommen. Die Zunahme des internationalen Kapital- und Personenverkehrs war moderater, während sich der 2012 eingesetzte Rückgang des Anteils grenzüberschreitend gehandelter Waren 2015 weiter beschleunigt hat.

»Seit einem halben Jahrhundert ist die Globalisierung ein wichtiger Motor des weltweiten Fortschritts«, unterstreicht Frank Appel, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Post DHL Group. »Der GCI zeigt, dass sich die Globalisierung inzwischen von der Finanzkrise erholt hat, aber vor einer ungewissen Zukunft steht. Notwendig ist, dass die Entscheider in Politik und Wirtschaft jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Globalisierung weiter gedeihen und zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in aller Welt beitragen kann.«

Schwellenländer mit Aufholbedarf

Der international renommierte Globalisierungsexperte Pankaj Ghemawat, verantwortlich für die Entwicklung des GCI, weist auf den geringeren Grad der internationalen Vernetzung von Schwellenländern hin: »Die Einbindung der entwickelten Volkswirtschaften in die internationalen Kapital-, Personen- und Informationsströme ist vier bis neun Mal so intensiv wie die der aufstrebenden Volkswirtschaften«, so Ghemawat. Wie der GCI zudem feststellt, würde die globale Vernetzung insgesamt deutlich zunehmen, wenn die Schwellenländer einen ähnlichen Grad der Vernetzung wie die Industrieländer erreichen würden.

Obwohl die internationalen Handels- und Informationsströme weiter hinter ihrem Potenzial zurückbleiben, dokumentiert der GCI 2016 auch einen steigenden Anteil an länderübergreifendem Internetverkehr. »Das verdeutlicht das enorme Potenzial des internationalen E-Commerce als Treiber des Geschäftswachstums und neuer Optionen für Konsumenten in aller Welt«, sagte Jürgen Gerdes, CEO Post – E-Commerce – Parcel, Deutsche Post DHL Group.

GCI 2016 – Ranking der Länder und Regionen

Neben einem umfassenden Überblick über den Grad der Globalisierung bietet der GCI 2016 auch detaillierte Einblicke in die Vernetzung einzelner Länder und Regionen. Der Index stuft die Länder nach der Intensität (depth) ihrer internationalen Interaktionen sowie deren geografischer Reichweite (breadth) ein und verdichtet diese zu einer Gesamtbewertung des Vernetzungsgrads auf einer Skala von 0 bis 100.

Im Länderranking konnten die Niederlande ihren Spitzenplatz verteidigen. Europa ist erneut die am stärksten vernetzte Region der Welt. Bis auf die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur liegen die zehn am stärksten globalisierten Länder alle in Europa. Nordamerika liegt im Vergleich der Regionen auf Platz zwei und führt in den Kategorien Kapital und Informationen. Das am besten vernetzte amerikanische Land sind die Vereinigten Staaten, die unter allen 140 im GCI erfassten Ländern auf Platz 27 rangieren. Der stärkste Zuwachs in der globalen Vernetzung in den letzten zwei Jahren wurde in Nordamerika verzeichnet, gefolgt von Süd- und Zentralamerika sowie der Karibik. In den Ländern Süd- und Zentralasiens sowie in Subsahara Afrika nahm die Vernetzung im Schnitt ab.

grafik-dhl-global-connectedness-index-2016-countries-top-10

Am deutlichsten verbessert haben sich im Zeitraum 2013 bis 2015 Surinam, Jamaika und Fidschi, die um 23 (von Rang 112 auf Rang 89), 22 (von Rang 107 auf Rang 85) beziehungsweise 20 (von Rang 94 auf Rang 74) Plätze vorrückten. Surinams bemerkenswerter Aufstieg gründet auf einer deutlichen Ausweitung der internationalen Interaktionen, während Jamaika und Fidschi sowohl bei der Intensität als auch der Reichweite ihrer globalen Vernetzung zugelegt haben. Nigeria, Togo und Nicaragua haben sich am deutlichsten verschlechtert – um 28 (von Rang 67 auf Rang 95), 21 (von Rang 72 auf Rang 93) beziehungsweise 19 (von Rang 71 auf Rang 90) Plätze.

Neue Städteindizes der »Giganten« und »Hotspots« der Globalisierung

Durch die Hand in Hand gehenden Trends der Globalisierung und Urbanisierung rücken die globalen Städte stärker in den Mittelpunkt des Interesses. Die aktuelle Ausgabe des DHL Global Connectedness Index führt zwei neue Städteindizes ein. Der »Globalization Giants« Index vergleicht das Ausmaß der internationalen Interaktionen der Städte. Der »Globalization Hotspots« Index stuft – die Städte nach der Intensität ihres grenzüberschreitenden Austauschs im Vergleich zur Größe ihrer Binnenwirtschaft ein (entsprechend der Intensitäts-Dimension des GCI-Länderindex). Singapur belegt in beiden neuen Globalisierungsindizes der Städte Platz 1. »Selbst wenn man Singapurs strukturelle Vorteile berücksichtigt, schlägt die ›Lion City‹ alle anderen Städte bei der Intensität ihres internationalen Austauschs«, so Ghemawat. »Das hat Singapur einer Regierung zu verdanken, die konsequent darauf gesetzt hat, die Stadt über ihre direkte Region hinaus stärker zu vernetzen.«

London und New York, die in globalen Städterankings regelmäßig die ersten Plätze belegen, finden sich im Globalization Giants Index auf Platz 3 und 4 wieder, im Globalization Hotspots Index dagegen nur auf den Plätzen 47 und 76. Wie die Studie zeigt, pflegen viele kleinere Städte einen deutlich intensiveren internationalen Austausch als diese beiden Megacities. Überraschend gut abgeschnitten haben im Hotspots Index zudem Manama (Rang 2), Tallinn (Rang 6) und Mumbai (Rang 13).

cover-c-dhl-global-connectedness-indes-2016[1] Der Bericht wurde von DHL in Auftrag gegeben und von Pankaj Ghemawat (Professor an der Stern School of Business der New York University sowie an der IESE Business School in Barcelona, Spanien) zusammen mit Steven A. Altman (Senior Research Scholar und Executive Director am Center for the Globalization of Education and Management, Stern School of Business der New York University), erstellt.
Der DHL Global Connectedness Index 2016 basiert auf mehr als 1,8 Millionen Datenpunkten zum internationalen Handels-, Kapital-, Informations- und Personenaustausch. Er dokumentiert und analysiert den Grad der Globalisierung sowohl auf globaler Ebene als auch in 140 Ländern und Territorien, die zusammen einen Anteil von 99 % am weltweiten BIP und 95 % an der Weltbevölkerung haben.
Der Report und zusätzliche Hintergrundinformationen können hier heruntergeladen werden: www.dpdhl.de/GCI

Digitalisierungsindex Mittelstand: Digitale Revolution ist bereits in vollem Gang

Unternehmen beginnen mit digitaler Transformation der Supply Chain

Megatrend Mobilität: Arbeiten im internationalen Umfeld

Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird

Digitale Transformation und Innovation – Noch viel Luft nach oben

Das Internet der Dinge geht weit über Technologie hinaus

Big Data – Prämisse für Arbeit 4.0 oder doch eher für Arbeit 2.0?

Digitale Führungskompetenz des Managements wird immer wichtiger

Zahlt sich soziales Engagement für Unternehmen aus?

Industrie 4.0: Wie Mittelständler im laufenden Betrieb modernisieren

Schöne neue Arbeitswelt – kein Erfolgsgarant

Chancen der digitalen Transformation

Unternehmen fürchten Folgen der Digitalisierung

Einkommensungleichheit hat seit dem Jahr 2000 zugenommen

Begeistern, begreifen, binden: Wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen

Schreiben Sie einen Kommentar