Alle Artikel zu KI-Tools

Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben.   Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…

Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz.  KI-Tools durchsuchen…

Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen

90 Prozent der Befragten zahlen für Tools mit sich überschneidenden Funktionen 77 Prozent nutzen nicht freigegebene KI-Tools – mit Sicherheitsrisiken   Viele B2B-Unternehmen in Deutschland lassen durch redundante Tools bares Geld liegen – und riskieren somit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Trotz wachsender Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Kundennähe kämpfen Go-to-Market-Teams (GTM) mit einer Vielzahl isolierter Systeme, die…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft

Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…

Hinter den Kulissen: Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen den Unternehmen, die echte KI-Lösungen anbieten, und denen, die sich lediglich als solche vermarkten, immer mehr.…

Künstliche Intelligenz: 60 Prozent der Büroangestellten nutzen noch keine KI-Tools

Der Slack Survey Plus, der unter mehr als 2.000 Büroarbeitenden in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde, wagte zum Jahreswechsel eine erste Bestandsaufnahme, wie und ob KI und Automatisierung im Arbeitsalltag der Deutschen bereits Einzug gehalten haben. Eines ist sicher: Von einem flächendeckenden Siegeszug von KI in deutschen Büros sind wir noch meilenweit entfernt…

Nur ein Fünftel der IT-Experten versteht die Funktionsweise von KI-Tools vollständig

Die Mehrheit der IT-Experten ist der Meinung, dass KI ihr Leben einfacher machen könnte, aber die meisten nutzen sie noch nicht. Obwohl künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2023 neue Dimensionen erreichte, gibt laut einer neuen Studie von SolarWinds nur ein Fünftel (22 Prozent) der befragten IT-Experten an, die Funktionsweise von KI-Tools vollständig zu verstehen [1].…

KI-Textwerkzeuge: Chancen nutzen, Voraussetzungen beachten

Neugier, Begeisterung, Bagatellisierung: Die Spannbreite der Reaktionen, die KI-Tools wie ChatGPT auslösen, ist groß. Fest steht, dass mit der Vorstellung von ChatGPT einem breiten Publikum beeindruckend klar wurde, was künstliche Intelligenz heute schon kann. Doch Unternehmen, die mit einer großen Masse von Texten umgehen, sollten sich der Fallstricke gewahr sein. Gleichzeitig sollten sie die Chancen,…

5 Technologietrends: Wohin geht die Kundenreise?

Die Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und immer differenziertere Kundenerwartungen sind die Treiber für neue Service-Erlebnisse. Es wird Zeit, die wichtigsten Trends der kommenden Monate näher zu betrachten, denn sie prägen die neue Art der Kommunikation von Firmen mit ihren Kunden.   Ergebnisse zählen Vertriebs- und Marketingabteilungen werden sich in den kommenden Monaten erheblich verändern. Konsumenten…