Alle Artikel zu Mikrosegmentierung

CISA-Richtlinien für Zero-Trust-Mikrosegmentierung: Netzwerke verteidigen von selbst

Eine kürzlich von EMA durchgeführte Umfrage ergab, dass über 96 Prozent der Befragten Mikrosegmentierung als äußerst oder sehr wichtig für die Cyberabwehr betrachten [1]. Die neuesten Richtlinien der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) bieten Unternehmen nun einen Weg, der Prävention von lateralen Bewegungen Priorität einzuräumen.   Während Mikrosegmentierung lange Zeit als komplex und als…

Was ist Cybersicherheit: Zero Trust und Mikrosegmentierung

Cyberresilienz, Data Security, Data Protection … die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Vor allem für Entscheider, die sich nicht täglich mit der Thematik befassen, ist mittlerweile kaum verständlich, worum es im Kern geht.   Zero Networks, Experte für Mikrosegmentierung und Zero Trust, erläutert daher im folgenden Beitrag die Grundlagen klassischer Cybersicherheit.   Cybersicherheit Cybersicherheit ist…

Netzwerksegmentierung: Wie eine simple Idee auch ausgefuchste Angreifer in Schach halten kann

Die vergangenen Tage haben mehr als einmal erneut gezeigt, wie schwer – wenn nicht gar unmöglich es ist – das Netzwerk beziehungsweise IT-Infrastrukturen von Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Egal ob eine Zero-Day-Schwachstelle, eine gestohlene Identität oder schlicht menschliches Versagen … für Angreifer öffnen sich immer wieder Türen. Nun ist Resilienz bei den betroffenen…

Fünf Gründe, warum Mikrosegmentierungsprojekte scheitern

Mikrosegmentierung ist mittlerweile unerlässlich, aber komplex – ein alternativer Ansatz löst die typischen Herausforderungen.   Die Mikrosegmentierung ist zu einem Eckpfeiler von Zero-Trust-Architekturen geworden, da sie eine granulare Kontrolle des Netzwerkverkehrs verspricht und die Angriffsfläche erheblich reduziert. Entsprechende Lösungen erweisen sich jedoch oft als komplex. Trotz des Potenzials der Mikrosegmentierung und des Engagements der Projektverantwortlichen…

Zero-Trust: Vertrauen Sie niemandem!

Sicherheitsstrategien zur Absicherung von Remote-Arbeitskräften auf Grundlage einer Zero-Trust-Sicherheits-Strategie. Die Belegschaft vieler Unternehmen arbeitet derzeit noch immer fast vollständig von Zuhause aus. Das hat gravierenden Einfluss auf die Sicherheitsstrategie eines Unternehmens, da die Mitarbeiter nun nicht mehr geschützt durch die Unternehmenssicherheit Zugang zu verschiedenen internen Unternehmensressourcen haben. Für Unternehmen ist es jetzt besonders wichtig ihre…

Mikrosegmentierung: Teile und herrsche – Neun Prüfsteine für die Absicherung von Cloud-Umgebungen

DevOps, IaaS, App-gesteuerte Prozesse: Die digitale Transformation beschleunigt eine Vielzahl an Geschäftsabläufen im Unternehmen. Aus Sicht der IT-Sicherheits­verantwortlichen stellt sich die Frage, ob sie ihre Sicherheitsstrategien an die veränderten Bedingungen angepasst haben? Es ist Zeit, die IT-Security-Strategie zu überdenken und den Fokus auf die Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu legen.

2016: Völlig neue Cyberbedrohungen erfordern veränderte Spielregeln

»Schwarze Schafe« beim Nachrichtendienst, Computer gesteuerte physische Attacken und die Zunahme von Quanten-Computing erfordern neue Herangehensweisen wie Mikrosegmentierung und Quantenverschlüsselung. Nach einem Jahr gravierender Sicherheitsvorfälle in Unternehmen und Organisationen wie dem U.S. Office of Personnel Management oder der Ashley-Madison-Website, gehen Sicherheitsexperten davon aus, dass Sicherheitsverantwortliche weltweit 2016 ganz anders mit dem Thema umgehen werden als…