Alle Artikel zu Risiken

Trends 2017: Digitalisierung verändert alles

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird es erstaunliche Veränderungen in den Bereichen Finance, Automotive und Industrie geben. Umgestaltungen wird es auch in der Arbeitswelt und bei der Sicherheit geben. Ob Industrie oder unser alltägliches Leben – das Jahr 2016 war eindeutig das Jahr der Digitalisierung. Es war das Jahr, in dem die Anzahl der »Dinge«,…

Datenmanagement in der Cloud – 2017 wachsende Nachfrage an Cloud Security

Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) holt in Sachen Cloud im internationalen Vergleich auf – von der öffentlichen über die hybride bis zur privaten Cloud. Die standortübergreifende Vernetzung schreitet voran. Immer mehr Daten sind »unterwegs« oder liegen »irgendwo«. Dadurch sind auch geschäftskritische und sensible Daten höheren Risiken durch Cyberangriffe ausgesetzt. Zugleich gilt es, trotz immer größerer…

Viele Unternehmen setzen IT-Sicherheits-Ausgaben fälschlicherweise mit dem Reifegrad ihrer IT-Security gleich

Chief Information Security Officers (CISO) müssen Risiken bewerten und den »realen« Sicherheitsetat identifizieren. Laut den aktuellen IT-Key-Metrics-Daten des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner haben Unternehmen durchschnittlich 5,6 Prozent des gesamten IT-Budgets für IT-Sicherheits- und Risikomanagement ausgegeben. Die Ausgaben der Unternehmen für IT-Sicherheit bewegen sich im Bereich von 1 bis 13 Prozent des IT-Etats und stellen damit…

Report: Open-Source-Komponenten erhöhen Risiken drastisch

Die Codes werden zwar von Jahr zu Jahr besser, aber die Risiken beim Einsatz von Open-Source- und Third-Party-Komponenten steigen dennoch rasant. Die Nutzung von Open-Source-Komponenten bei der Software-Entwicklung ist sehr häufig für Systemrisiken in der digitalen Infrastruktur verantwortlich. Das geht aus dem jährlichen Bericht zum Zustand der Softwaresicherheit (»State of Software Security«/SoSS) hervor, den Veracode…

Schulanfänger: Fit fürs Netz

Der Schulbeginn naht mit großen Schritten und damit wächst auch die Internetgemeinde weiter. Spätestens ab diesem Alter macht der Nachwuchs seine ersten eigenen Schritte im Internet, wie eine Umfrage des BSI ergeben hat. Eltern klären Kinder nicht ausreichend über Gefahren im Internet auf Es ist hinlänglich bekannt, dass dort viele Gefahren lauern, vor denen es…

Neue Risiken für SAP und Oracle

Cross Site Scripting und Clickjacking bedrohen auch Kunden und Partner. Experte für die Sicherheit geschäftskritischer Applikationen beobachten eine kontinuierliche Ausweitung der Risiken sowohl für SAP- als auch Oracle-Implementierungen. Onapsis verkündete unlängst neue Security-Advisories zu Schwachstellen in SAP-HANA- und SAP-Trex-Konfigurationen: Eine als kritisch eingestufte Schwachstelle erlaubt die Erlangung hoher Account-Privilegien, den uneingeschränkten Zugriff auf Geschäftsinformationen und…

Selbstbezogen und ineffektiv: deutsche Behörden hinken bei Compliance hinterher

Moderne Präventionsmethoden sind kaum bekannt. Verstöße werden oft nicht geahndet. Mangel an Transparenz und Offenheit gefährdet öffentliches Vertrauen. Das Thema Compliance ist in der öffentlichen Verwaltung bisher kaum angekommen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und des Softwareherstellers Recommind unter Mitarbeitern deutscher Behörden. Demnach setzt nicht einmal jede vierte untersuchte…

Ein Leben ohne Internet ist kaum noch vorstellbar

Studie: Gesellschaft bewegt sich im Internet zwischen Optimismus und Pragmatismus – ohne Ausblendung der Risiken. Obwohl in den letzten Jahren und insbesondere nach den Enthüllungen von Edward Snowden viel über Datensicherheit und -missbrauch im Internet gesprochen wurde, lässt sich ein ausgeprägter Internet-Optimismus und -Pragmatismus in der deutschen Gesellschaft feststellen. Immer mehr Menschen können sich ein Leben ohne…

Unternehmen behalten »sicherheitshalber« Daten und gehen so das Risiko ein, künftiges Datenschutzrecht zu brechen

In den Vorbereitungen zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung gibt es Risiken für mittelständische Unternehmen die keine entsprechenden Aufbewahrungsrichtlinien haben. Die vollständigen Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden ein Schock für vier von zehn mittelständischen Unternehmen in Europa (250 bis 2.500 Angestellte). Dieser Anteil bewahrt nahezu jede Aufzeichnung ohne Rücksicht auf offizielle Aufbewahrungsvorgaben auf. In einer gemeinsamen Studie…

Mehrkosten durch den Brexit

Die wirtschaftlichen Risiken eines Brexits sind unberechenbar, sowohl für das Vereinigte Königreich als auch für den Rest der EU. Sicher ist, dass der Brexit ein Loch in die Finanzen des EU-Haushalts reißen wird, da Großbritannien der drittgrößte Nettozahler ist. Laut Berechnung des ifo Instituts dürften Deutschland durch einen Brexit zusätzliche jährliche Kosten von etwa 2,5…

Schatten-IT ist Katastrophe für die betriebliche Sicherheit

Report: Nicht genehmigte Hard- und Software sowie Cloud-Dienste unabhängig von der Firmen-IT gefährden sensible Unternehmensdaten. Der Einsatz nicht genehmigter Hardware und Software, nicht vorgesehene IT-Betriebsabläufe und ähnliche »Nachlässigkeiten« – im Fachjargon »Schatten-IT« genannt – gefährden die Sicherheit in der deutschen Wirtschaft in erheblichem Maße. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus dem aktuellen eco Sicherheitsreport 2016, der…

Schatten-IT: Wie undurchsichtig wird die IT-Sicherheit durch die Cloud?

Studie zeigt: Cloud-Nutzung von Mitarbeitern birgt Risiken für Unternehmen.   Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zur beruflichen Nutzung von Cloud-Diensten in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen [1] gewähren detaillierte Einblicke, inwieweit unterschiedliche gängige Cloud-Angebote wie Dropbox, Box, Office 365, Slack, LinkedIn, Facebook oder Gmail von Mitarbeitern in Unternehmen genutzt werden und welche…

Bis 2020 werden 60 Prozent der digitalen Unternehmen größere Service-Ausfälle erleiden

Das resultiert aus dem Unvermögen der IT-Sicherheitsteams, mit digitalen Risiken umzugehen. Während Organisationen zu digitalen Unternehmen transformieren, muss der Mangel an unmittelbar eigenen Infrastrukturen und Dienstleistungen außerhalb des IT-Kontrollbereichs der Cyber-Security geschlossen werden, so die Ergebnisse des Spezial-Reports des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. »Mit einem erweiterten externen Ökosystem und neuen Herausforderungen in einer offenen…

Unternehmen sind nicht auf Wachstumsschübe vorbereitet

Neun von zehn (89 %) Unternehmen weltweit waren 2015 erheblichen Risiken ausgesetzt aufgrund der Folgen ungeplanten Wachstums, das sich überraschend einstellte. Die neue internationale Studie [1] untersucht potenzielle Fallstricke von Unternehmenswachstum, wenn es unvorbereitet auftritt. Für die Studie, durchgeführt von MORAR Consulting im Auftrag von Epicor, wurden über 1.800 Führungskräfte aus zwölf Ländern befragt. Von…

Keine Berechtigung für Locky: Ransomware-Risiken einschränken

Millionenschäden durch digitale Erpressung – Need-to-Know- und Data-Owner-Prinzipien können bereits viel verhindern. Datenerpressung ist kein komplett neuer Trend, weitet sich aber 2016 zu einer ernsten wirtschaftlichen Bedrohung aus. Krankenhäuser oder Unternehmen: immer öfter finden digitale Erpressungen mit relevanten Unternehmensdaten statt, die durch eine Hintertür von Hackern verschlüsselt wurden. »Durch eine hochentwickelte Schadsoftware werden Unternehmensdaten kriminell…

Indirekte Nutzung von SAP-Lizenzen: unkalkulierbare Kosten und Risiken

Eine Mehrzahl der SAP-Bestandskunden schätzt das finanzielle Risiko durch SAP-Forderungen im Bereich »indirekte Nutzung« als möglich bis sehr wahrscheinlich ein. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter SAP-Kunden und DSAG-Mitgliedern. Für die von SecurIntegration durchgeführte Studie hatten insgesamt 61 Unternehmen Fragen zu ihren bisherigen Erfahrungen und zur Risikoeinschätzung geliefert. »Indirekte Nutzung« bedeutet,…

Sicherheitsrisiken von Online-Dating-Apps für Unternehmen

Neue Studie unterstreicht Risiken von Online-Dating-Apps auf unternehmenseigenen und BYOD-Geräten. Pünktlich zum Valentinstag hat Flexera Software eine neue Application-Readiness-Studie zum Thema Online-Dating-Apps veröffentlicht [1]. Der Report verdeutlicht das Risiko für Unternehmen, deren Mitarbeiter Online-Dating Apps auf unternehmenseigenen oder auf BYOD-Geräten (Bring-Your-Own-Device) nutzen. Für die Studie wurden 25 Apple iOS Apps getestet, mit den folgenden Ergebnissen…

Tipps: Data Privacy Day – Warum Datenschutz immer noch schwer fällt

Der internationale Data Privacy Day soll jedes Jahr aufs Neue Verbraucher und Unternehmen für die Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre sensibilisieren. Mit einer immer stärkeren Verlagerung von privaten und beruflichen Anwendungen in das Internet, sollten sich Nutzer der Risiken bewusst sein und die Sicherheit ihrer Daten ernst nehmen. Als moderne Gesellschaft befinden wir uns, was…