Alle Artikel zu Schadsoftware

Die Hälfte des Webs ist anfällig für Schadsoftware

Die überraschenden Ergebnisse des »State of the Web 2016 Report« zeigen, dass fast die Hälfte der meistfrequentierten eine Million Websites gemäß des Alexa-Rankings riskant sind [1]. Der Grund sind vor allem anfällige Software auf Web-Servern sowie Domains von Anzeigen-Netzwerken. Die Ergebnisse sind bemerkenswert, weil anfällige Seiten so einfach instrumentalisiert werden können wie niemals zuvor und…

Riskantes Nutzerverhalten: Schadsoftware ist nicht das Problem allein

In der vergangenen Woche hat eine Gefahrenmeldung viele Nutzer von Android-Handys aufgeschreckt: Demnach hat die Schadsoftware »Gooligan« weltweit gut eine Million Android-Handys infiziert. Zwar stammen nur etwa 9 Prozent der Opfer aus Europa. Dass Gooligan jedoch auf die älteren Versionen des Android-Betriebssystems 4 und 5 abzielt und damit auch noch Erfolg hat, sollte mindestens ebenso…

Security Trends 2017: Worauf sich Privatnutzer und Unternehmen einstellen müssen

Nahezu täglich entdecken Sicherheitsforscher neue Schadsoftware und decken kriminelle Machenschaften auf, mit denen Nutzer sowohl im privaten, als auch geschäftlichen Umfeld zu kämpfen haben. Auch im kommenden Jahr wird die Zahl der virtuellen Bedrohungen aller Erwartungen nach nicht zurückgehen. Malwarebytes sieht für 2017 vier Themen, die insbesondere die Sicherheitsbranche beschäftigen werden: Ransomware Bereits in diesem…

Betrügerische Marken in den sozialen Netzen

Unternehmen investieren mehr als jemals zuvor in soziale Medien. Organisationen dürften 2017 über 35,98 Milliarden US-Dollar für Werbung in sozialen Medien ausgeben. Das ist eine Steigerung von fast 50 Prozent im Vergleich zu 2015 [1]. Dieser Geldzufluss erzeugt ideale Voraussetzungen für Internetkriminalität. Betrüger richten falsche Konten ein, um Daten zu stehlen und Unternehmen zu schädigen.…

Schadsoftware auf dem Smartphone breitet sich weiter aus

Nach einer Untersuchung von Nokia [1] ist die Verbreitung von Schadsoftware auf Smartphones im ersten Halbjahr 2016 deutlich gestiegen, verglichen mit der zweiten Jahreshälfte 2015. Die Infektionsrate von Smartphones verdoppelte sich im Zeitraum Januar bis Juli 2016. Im »Rekordmonat« April waren laut Studie 1,06 % aller mobilen Endgeräte und eines von 120 Smartphones mit Schadsoftware…

IFA-Trends unter der IT-Sicherheitslupe: Der Feind in meinem Netzwerk

Die IFA steht kurz bevor und dieses Jahr drehen sich viele Neuerungen rund um das große Schlagwort Vernetzung. Zwei große Trends der diesjährigen Messe, nämlich sogenannte Wearable-Technologies und Smart Homes, sollen Verbrauchern den Alltag erleichtern – könnten aber durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen schnell zum Einfallstor für Schadsoftware werden. Ransomware ist seit Jahren ein Dauerthema. Im zweiten…

Rekordwerte: Bereits jetzt viermal so viel Schadsoftware wie im gesamten Jahr 2015

Laut der Security Analysten hat sich insbesondere das Botnetz Necurs mit Macht zurückgemeldet. In seinem aktuell veröffentlichten Q2 Global Security Report [1], berichtet das Unternehmen, dass die fatale Rückkehr dieses Botnets einer der wichtigsten Gründe für den enormen Anstieg der Malware-Aktivitäten war. Zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. Juni 2016 hieß das in…

Das wirtschaftliche Risiko vertraulicher Daten auf dienstlich genutzten Mobilgeräten

Mobile Bedrohungen können Unternehmen bis zu 23,4 Millionen Euro kosten. Im Report »Das wirtschaftliche Risiko vertraulicher Daten auf Mobilgeräten am Arbeitsplatz« [1] wurde berechnet, dass mobile Bedrohungen Unternehmen bis zu 23,4 Millionen Euro kosten könnten. In diesem Report geht es nicht nur um die Kosten, die den Unternehmen durch mobile Bedrohungen und Datensicherheitsverletzungen entstehen, sondern…

Sicherheitsreport offenbart neue Angriffstaktiken von Cyberkriminellen

Der »Security Annual Threat Report« erläutert die wichtigsten Cybercrime-Trends des Jahres 2015 und prognostiziert Sicherheitsbedrohungen für 2016. Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Die Hacker betreiben immer mehr Aufwand, um Unternehmenssysteme mit Schadsoftware zu infizieren. Der aktuelle Report basiert auf den Daten des Dell SonicWALL Global Response Intelligence Defense (GRID) Network aus dem Jahr 2015. Das…

Smartphones sind die neuen Malware-Spitzenreiter

Ein vom Nokia Security Center in Berlin veröffentlichter Report über Bedrohungen in mobilen Netzen zeigt erstmals Schadsoftware für Apples mobiles Betriebssystem iOS in den Top 20 der Bedrohungen. Trotz einer Zunahme der Angriffe gegen iOS-Geräte richtet sich der Großteil der Malware für Smartphones nach wie vor gegen Android-basierte Geräte. Die Spezialisten von Nokia fanden heraus,…

Alter Wein in neuen Schläuchen: Banking-Malware wieder auf dem Vormarsch

Nutzer von Online-Banking in Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlen sich in der Regel sicher. Starke Authentifizierungsmechanismen und kaum Schadsoftware sind der Grund für dieses Gefühl. Online-Gangster wollen das jedoch offenbar ändern und weiten ihre Angriffe auf Anwender auch in Zentraleuropa deutlich aus – mit runderneuerten Schädlingen, die sich gut zu tarnen wissen und nicht…

Unternehmen müssen bei IT-Sicherheit nachbessern

Die Unternehmen in Deutschland verfügen bei der Absicherung ihrer IT-Systeme vor Cyberangriffen über einen guten Basisschutz, investieren aber noch zu selten in umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter 1.047 Sicherheitsverantwortlichen ergeben. Danach nutzen alle befragten Unternehmen Virenscanner, Firewalls sowie einen Passwortschutz für Computer und andere Kommunikationsgeräte. Diese Funktionen…

Neuartige Router-Malware nimmt soziale Netzwerke ins Visier

Es gibt eine neue Bedrohung: Linux/Moose ist eine Familie von Schadsoftware, die in erster Linie private, Linux-basierte Router attackiert. Darüber hinaus ist sie in der Lage, auch andere eingebettete Linux-Systeme zu infizieren. Die befallenen Rechner werden benutzt, um Zugriff auf unverschlüsselten Netzwerktraffic zu erlangen und Proxy-Services für den Botnet-Betreiber bereitzustellen. Betrugsversuche in sozialen Netzen Linux/Moose…