Alle Artikel zu Security by Design

DIN-Spezifikation: Mehr Sicherheit im Smart Home

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der DIN SPEC 27072 eine Spezifikation zur Informationssicherheit von IoT-fähigen Geräten veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt die Veröffentlichung als wichtigen Meilenstein zur Einführung von Mindestsicherheitsstandards für Smart-Home-Geräte. Das Dokument enthält IT-Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen für internetfähige Geräte im privaten oder kleingewerblichen Endkundenbereich wie…

»Security by Design« wird wichtiges Kriterium beim Datenmanagement

Cloud Data Management im Umfeld der DSGVO. Die zentrale Aufgabe von Cloud Data Management ist es, Daten unabhängig von ihrem Standort auf flexible, sichere und verantwortungsvolle Weise zu verwalten und zu nutzen. Diese Fähigkeit gewinnt mit den gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, zunehmend an Bedeutung…

IT-Sicherheit kommt erst nach der Produkt-Performance

Im Zweifelsfall ist mehr als zwei Dritteln der deutschen Unternehmen Produkt-Performance und Benutzerfreundlichkeit wichtiger als IT-Sicherheit. Eine aktuelle Marktuntersuchung fördert außerdem zu Tage, dass sich Security by Design als Ansatz anbietet, der Time-to-Market sowie Produkt- und Prozessinnovation mit IT-Sicherheit verbindet. Für den von der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) beauftragten Report »Security by Design – Die…

Security by Design – IT-Sicherheit: Nie war sie so wertvoll wie heute

Cloud, Internet-Technologie und künstliche Intelligenz bestimmen in immer stärkerem Maße das private, öffentliche und kommerzielle Leben. Ständige Cyberattacken schaffen jedoch Verunsicherung und hemmen wichtige Entwicklungen. Sicherheitsaspekte waren daher noch nie so wichtig. »manage it « sprach über IT-Sicherheit mit Thorsten Höhnke, Chief Cyber Security Strategist bei Fujitsu und Lehrbeauftragter an der Hochschule Augsburg.

Der Geist des Internets der Dinge der Zukunft: das Internet der (unsicheren) Dinge 2017

Der jüngste Hype-Zyklus für neue Technologien zeigt uns, dass das Internet der Dinge bisher die überzogenen Erwartungen noch nicht erfüllt hat und erst in fünf bis zehn Jahren produktiv werden wird. Bereits jetzt produziert es jedoch einige abschreckende Storys. Dass jemand elf Stunden brauchte, um Wasser für seinen Tee zu kochen, ist noch mit Humor…

Verpflichtung zu Security by Design für IKT-Anbieter

Anlässlich des Jahreskongresses des Vereins Deutschland Sicher im Netz (DSiN) 2016 forderte Dr. Hans-Joachim Popp, Mitglied des Präsidiums von VOICE – Bundesverbandes der IT-Anwender e.V., eine Verstärkung der Anstrengungen zur technischen Absicherung der IT-Systeme gegen Missbrauch und eine stärkere Verpflichtung der IT-Anbieter. In einer Podiumsdiskussion auf dem Kongress des DSiN empörte sich Popp: »Es ist…