Alle Artikel zu Sicherheitslücken

Zentraler Baustein für Industrie 4.0 weist keine größeren Sicherheitslücken auf

Industrie 4.0: BSI-Studie zum Kommunikationsstandard OPC UA. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Hannover Messe eine Sicherheitsanalyse des Kommunikationsprotokolls OPC UA veröffentlicht. Die Studie des BSI liefert eine fundierte Bewertung der spezifizierten und realisierten Sicherheitsfunktionen von OPC UA, einem einheitlichen und weltweit anerkannten Industrieprotokoll, welches für eine sichere Fabrik…

Studie warnt vor Sicherheitslücken in der Smart Factory

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen untereinander hat der produzierenden Industrie einen Innovationsschub verschafft. Gleichzeitig schafft die autonome Gerätekommunikation neue Sicherheitslücken für Hacker und andere Cyberkriminelle. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelte Studie »IT-Sicherheit für Industrie 4.0«. Die Studie unterstreicht, dass IT-Sicherheit die elementare Voraussetzung für die Umsetzung und den Erfolg von…

Schwachstellenanalyse: Sicherheitslücken in Unternehmensnetzwerken

In fast 85.000 Fällen boten vor allem falsch konfigurierte Systeme und ungepatchte Software Angreifern die Möglichkeit, das Unternehmensnetzwerk zu infiltrieren. Eine im Frühjahr 2016 durchgeführte Untersuchung von Firmennetzwerken durch die finnischen Cyber-Security-Spezialisten von F-Secure identifizierte tausende von schwerwiegenden Sicherheitslücken, durch die sich Angreifer unbemerkt Zugang zu den Unternehmen verschaffen hätten können. Mit Hilfe von F-Secure…

Verdoppelung hochentwickelter Angriffe von 2014 auf 2015

Ein neuer Zero-Day-Angriff durchschnittlich pro Woche bedeutet Verdoppelung hochentwickelter Angriffe, um lukrative Sicherheitslücken auszunutzen, Daten zu sammeln und weiterzuverkaufen Internet Security Threat Report 2015 belegt Rekordmarke von neun Mega-Sicherheitslücken. Diebstahl oder Verlust von einer halben Milliarde Personaldaten in 2015. Krypto-Ransomware-Attacken steigen um 35 Prozent. Symantec zeigt in der 21. Auflage seines Internet Security Threat Report…

16.081 Schwachstellen in knapp 2.500 Anwendungen im Jahr 2015

Der Jahresreport »Vulnerability Review 2016« [1] legt weltweite Zahlen zu den häufigsten Schwachstellen, der Verfügbarkeit von Patches und zu Sicherheitsrisiken innerhalb von IT-Infrastrukturen vor. Darüber hinaus wurden Sicherheitslücken der 50 am weitesten verbreiteten Anwendungen auf privaten PCs untersucht. Software Vulnerabilities sind eine Hauptursache für Sicherheitsprobleme. Über fehlerbehaftete Software verschaffen sich Hacker Zugang zu IT-Systemen. 2015…

Testen Sie Ihren Browser auf Schwachstellen

Die Zahl veröffentlichter Schwachstellen mit hohem Schweregrad ist 2015 wieder gestiegen, auch wenn weltweit insgesamt weniger Software-Sicherheitslücken gemeldet worden sind als im Vorjahr. Nach Analyse des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) wurden allein in den vergangenen zwölf Monaten gut 5.350 Meldungen zu Software-Schwachstellen registriert oder aktualisiert. Im Jahr 2014 waren es noch rund 7.200 gewesen. Wie die…

Root-Zugriff: Warnung vor weit verbreiteten Sicherheitslücken auf Android-Geräten

Google schließt Lücken in Android, Geräte mit Qualcomm Snapdragon SoC (Systems-on-a-Chip) betroffen. Der japanische IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro warnt vor zwei gefährlichen Sicherheitslücken (CVE-2016-0819, CVE-2016-0805) in Android-Geräten, die mit Snapdragon-Chips von Qualcomm ausgestattet sind. Dazu zählen insbesondere die Geräte Nexus 5, Nexus 6, Nexus 6P und das Samsung Galaxy Note Edge. Angreifer können sich über diese…

Microsoft-Sicherheitslücken erreichen Höchststand

Laut einer aktuellen Studie [1] stieg die Anzahl der Windows-Sicherheitslücken 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent. Eine Analyse von Microsoft Security Bulletins ergab, dass insgesamt 524 Sicherheitslücken gemeldet wurden, 48 Prozent davon (251) mit dem Schweregrad »kritisch«. 62 Sicherheitslücken wurden in Microsoft Office-Produkten gefunden, was im Vergleich zu 2014 einem Anstieg von 210…

Hauptursache von Sicherheitslücken und Online-Bedrohungen sind bekannte Schwachstellen

60 Prozent der C-Level-Führungskräfte erkennen Abweichungen zwischen den Prioritäten des Sicherheitsteams und jenen von IT Operations (SecOps), die zu Datenverlust, Produktionsausfällen und Image-Schäden führen können. BMC gab gemeinsam mit Forbes Insights die Ergebnisse einer Sicherheitsumfrage unter 300 C-Level-Führungskräften in ganz Europa und Nordamerika bekannt. Die Ergebnisse belegen, dass die Hauptursache für Sicherheitslücken und Online-Bedrohungen bekannte…

Problematische Sicherheit von mobilen Apps

Der Großteil der mobilen Gesundheits- und Finanz-Apps weist erhebliche Schwachstellen auf. Prüfsiegel garantieren keine Sicherheit. Der fünfte »State of Application Security Report« [1] liefert neue erschreckende Ergebnisse zur Sicherheit von mobilen Anwendungen. Dabei wurden insgesamt 126 der beliebtesten mobilen Gesundheits- und Finanz-Applikationen aus Deutschland, den USA, UK und Japan analysiert. Darüber hinaus ließ Arxan die…

Das Schließen von Sicherheitslücken ist die größte Herausforderung beim Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT = Internet of Things) schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran. Gerade erst ließ der Consumer-Electronics-Riese Samsung verlautbaren, dass im Jahr 2017 bereits 90 Prozent der Samsung-Geräte mit dem Internet der Dinge verbunden sein sollen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Internet der Dinge ein starker Wachstumstreiber. Aktuelle Studien gehen davon aus,…

Sicherheitsbericht 3. Quartal 2014: Die Angriffsfläche wird größer

Sicherheitslücken sind die neuen Viren – Gnadenfrist im »Internet der unsicheren Dinge« läuft ab – Angriffe auf Online-Banking werden raffinierter – Warum das Alte so gefährlich ist wie das Neue – 22 Milliarden von Trend Micro abgewehrte Bedrohungen Noch immer sind Viren das Synonym für die Gefahren auf dem Rechner oder Smartphone, doch inzwischen haben Sicherheitslücken diese…