SAP-Basis als Stellschraube im Unternehmen.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bisherige und künftige Einsatzszenarien der SAP-Basis unter verschiedenen Aspekten betrachtet und praktische Tipps und Empfehlungen bereitstellt, wie der Wandel und die neuen Anforderungen in Zeiten der digitalen Transformation am besten gemeistert werden können. Das Dokument steht unter www.dsag.de/Basisvonmorgen zum Download bereit.
Die IT-Abteilung ist heute eine der zentralen Instanzen im Unternehmen und schon lange nicht mehr nur zuständig für Betrieb und Wartung der SAP-Infrastrukturen. Sie hat sich zum Wegbereiter und Gestalter für neue Geschäftsszenarien, innovative Zusammenarbeitsmodelle etwa mit Kollegen aus Fachabteilungen entwickelt.
Um diesen Wandel in puncto Aufgabengebiet und Selbstverständnis genau zu analysieren und Best Practices bereitzustellen, hat die DSAG die SAP-Basis im Rahmen eines Leitfadens von allen Seiten durchleuchtet. Dazu zählen Aspekte wie Skills und Rollen, Marketing und Selbstverständnis, neue Technologien und Innovation, Organisation im Wandel, Standardisierung und Automatisierung, Cloudability, Outsourcing und Outtasking und IT-Roadmap – inklusive ausführlicher Erläuterungen zu deren Nutzen, Konsequenzen sowie Empfehlungen.
Die DSAG-Projektgruppe SAP-Basis von morgen im Arbeitskreis Infrastruktur & Betrieb finden Sie unter: www.dsag.de/arbeitsgremien/basis-von-morgen/details Das Dokument steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: www.dsag.de/Basisvonmorgen Alle DSAG-Handlungsempfehlungen sind abrufbar unter: www.dsag.de/Handlungsempfehlungen.
Fehlende SAP-Spezialisten im Mittelstand sind Treiber der Managed Services
»Apple und SAP – der Blinde und der Einäugige verbünden sich in Sachen Mobilität.«
Führungskräfte unterschätzen das Gefahrenpotenzial von SAP-Cyber-Angriffen
Indirekte Nutzung von SAP-Lizenzen: unkalkulierbare Kosten und Risiken