Macht Geld glücklich? Ab 3.266 Euro netto im Monat ja.

Illustration Absmeier foto freepik ki

Es gibt einen Zusammenhang zwischen persönlichem und beruflichem Glücksgefühl und der Höhe des monatlichen Nettogehalts.

 

Trotz der aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Beschäftigten in Deutschland ein überwiegend glückliches Volk. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage – dem kununu Happiness-Index 2025 – für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in ganz Deutschland befragt hat [1].

Demnach sind mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) glücklich mit ihrem Leben. Neben sozialen Beziehungen wie Partnerschaften oder Freundschaften (je 61 Prozent) trägt das Berufsleben in besonderem Maße zum persönlichen Glücksempfinden vieler Menschen bei. Fast jede:r Zweite (45 Prozent) gibt das zumindest als einen wichtigen Glückstreiber an. Insgesamt sind 58 Prozent der Deutschen eigenen Angaben zufolge mit ihrem Beruf glücklich. Jede:r Sechste (16 Prozent) gibt sogar an, sehr glücklich mit ihrem aktuellen Job zu sein.

Interessant ist der Beitrag des Gehalts zum persönlichen Glücksempfinden: So nennen insgesamt »nur« 29 Prozent der Befragten die Höhe des Gehalts als wichtigen Glücksaspekt. Allerdings steigt das berufliche Wohlgefühl auf der anderen Seite ab einem Netto-Monatsgehalt von mindestens 3.000 Euro. Dann nämlich bezeichnen sich zwei Drittel (66 Prozent) der Beschäftigten als explizit glücklich im Arbeitsleben.

 

Glücksgrenzwert für Gehalt würde erst bei Mehreinkommen von 3.266 Euro erreicht

Gemäß der aktuellen forsa-Daten liegt das durchschnittliche Monatsnettogehalt der Deutschen, bezogen auf Vollzeit- und Teilzeitpositionen, bei 2.713 Euro. Bei 17 Prozent der Befragten liegt es zwischen 1.000 und 2.000 Euro, bei den meisten (43 Prozent) zwischen 2.000 und 3.000 Euro sowie bei etwas mehr als einem Drittel der Beschäftigten (35 Prozent) bei mindestens 3.000 Euro.

Auf die Frage, ab welchem monatlichen Gehaltszuwachs ihr maximales Glücksempfinden erreicht wäre, gingen die Antworten der Befragten teils deutlich auseinander: Für mehr als ein Drittel (35 Prozent) wäre der persönliche Glücksgrenzwert erst dann erreicht, wenn das Netto-Gehalt um mindestens 3.000 Euro monatlich angehoben würde. 28 Prozent nannten dafür einen Betrag zwischen 1.000 und 3.000 Euro, fast ein Viertel (23 Prozent) einen zwischen 400 und 1.000 Euro. Nur jede:r Zehnte gab an, das Glück sei schon bei einer Erhöhung von weniger als 400 Euro nicht mehr weiter zu steigern. Im Durchschnitt müsste das persönliche Netto-Monatseinkommen gemäß der forsa-Daten um 3.266 Euro ansteigen, um den Grenznutzen in Sachen Glück zu erreichen. Bei Männern liegt dieser Betrag mit 3.440 Euro dabei noch einmal deutlich höher als bei Frauen (3.072 Euro).

 

Gehalt vor allem ein Zeichen von Wertschätzung und Lebensqualität

Wenn es um die emotionale Sichtweise auf das Gehalt geht, bestimmt neben dem Glück vor allem Wertschätzung die Gefühlswelt der Deutschen. So ist das monatliche Einkommen aus Sicht fast aller Beschäftigten ein Zeichen dafür, was sie ihren Arbeitgebern wert sind: Mehr als neun von zehn Menschen (93 Prozent) geben an, dass eine Gehaltserhöhung ein Zeichen für Wertschätzung der eigenen Arbeit sei. Neben dieser gewünschten Wertschätzung hat es großen Einfluss auf Motivation, Stolz und Selbstwert der Belegschaften. Bei mehr als zwei Drittel (69 Prozent) steigt die Motivation im Job durch ein höheres Gehalt und die Hälfte der Beschäftigten (50 Prozent) ist derzeit stolz auf ihr aktuelles Gehalt – genauso hoch ist der Anteil derjenigen, denen ein höheres Gehalt das Gefühl gibt, als Person mehr wert zu sein.

 

Aktuell bezeichnen sich 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland als sehr glücklich, weitere 42 Prozent als eher glücklich mit dem Nettoeinkommen, das ihr Arbeitgeber ihnen monatlich auszahlt. 17 Prozent sind dagegen bezogen auf ihren aktuellen Lohn überwiegend unglücklich, während sich mehr als ein Viertel (28 Prozent) als weder glücklich noch als unglücklich in diesem Zusammenhang beschreiben würden. Wenig überraschend: Mit steigendem, persönlichem Nettogehalt steigt auch der Anteil der »Gehalt-Glücklichen«. So sind diejenigen, die ein Einkommen von mehr als 3.000 Euro erreichen, zu 84 Prozent glücklich. Bei einem Nettogehalt unter der 2.000 Euro-Grenze liegen die betreffenden Prozentwerte bei nur noch 25 Prozent.

 

[1] Für den kununu Happiness-Index 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von kununu im Juli und August 2025 insgesamt 3.242 volljährige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigte repräsentativ für ganz Deutschland.

 

 

611 Artikel zu „Glück Geld“

So schützen Sie Ihr Geld beim Onlinebanking

Sparen findet nicht nur am Bankschalter statt: Viele Menschen nutzen auch Onlinebanking und mobile Banking-Apps, um ihre Finanzen zu verwalten. Etwa jede zehnte Person, die im Vorjahr von Cyberkriminalität betroffen war, erlebte jedoch Betrug beim Onlinebanking (11 %). Wer sein Geld online verwaltet, sollte seine digitale Sicherheit daher genauso ernstnehmen wie die Wahl seiner Bank.…

Nachhaltigkeit scheitert oft am Geld: Idealismus muss man sich leisten können

Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können…

Haushaltseinkommen: Wie gut kommen Haushalte mit ihrem Geld aus?

Etwa sieben Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Eurostat große Schwierigkeiten mit ihrem Geld auszukommen [1]. Weitere elf Prozent geben an, einige Schwierigkeiten zu haben mit ihren finanziellen Mittel durch den Monat zu kommen. Dagegen kommt die große Mehrheit der Haushalte (82 Prozent) mit ihren Einkünften gut über die Runden, wie der Blick auf…

Wo leben die glücklichsten Menschen?

2012 riefen die Vereinten Nationen den 20. März als International Day of Happiness oder Weltglückstag aus, der seitdem jedes Jahr an diesem Datum stattfindet. Ziel sei es, ein Bewusstsein für »einen inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Ansatz für das Wirtschaftswachstum, der das Glück und das Wohlergehen aller Menschen fördert« zu schaffen. Obwohl Glück und Zufriedenheit subjektive…

2024 wurden fast zwei Millionen Geldwäschekonten enttarnt

Kriminelle rekrutieren vor allem junge Menschen im Alter von 25 bis 35 Jahren als Money Mules.   Eine aktuelle Studie deckt den Umfang und das Ausmaß des Geldwäscheproblems innerhalb des globalen Finanzsystems auf. BioCatch, ein weltweit tätiges Unternehmen für digitale Betrugserkennung, hat alarmierende Berichte über nahezu zwei Millionen Konten von Geldkurieren erhalten, sogenannter »Money Mules«.…

Glück und Wohlergehen: Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem Leben?

https://de.statista.com/infografik/31946/einschaetzung-der-zufriedenheit-mit-dem-eigenen-leben-auf-einer-skala-von-1-bis-10/   2012 riefen die Vereinten Nationen den 20. März als International Day of Happiness oder Weltglückstag aus, der seitdem jedes Jahr an diesem Datum stattfindet. Ziel sei es, ein Bewusstsein für »einen inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Ansatz für das Wirtschaftswachstum, der das Glück und das Wohlergehen aller Menschen fördert« zu schaffen. Obwohl Glück und…

Knapp die Hälfte der Deutschen ist seit über zwei Jahren nicht mehr richtig glücklich gewesen 

Eine globale Studie zeigt, dass 81 Prozent aller Menschen auf der Suche nach neuen Erfahrungen sind, die sie zum Lachen bringen und aufheitern. 81 Prozent aller Menschen bevorzugen Marken, die witzig sind, und knapp zwei Drittel (57 Prozent) würden eine Marke, die Humor einsetzt, der Konkurrenz vorziehen. 87 Prozent aller Führungskräfte scheuen sich davor, Humor in…

Wie glücklich oder unglücklich sind die Bundesbürger in Corona-Zeiten?

Wie in den vergangenen Jahren leben die glücklichsten Deutschen im Norden, Platz 1 teilen sich Schleswig-Holstein und Hamburg. Die unglücklichsten Menschen leben in Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.   Studie belegt Rückgang der Lebenszufriedenheit um 6 Prozent. Glücksabstand zwischen Ost und West löst sich nahezu auf. Schleswig-Holstein und Hamburg zufriedenste Regionen Deutschlands. 80 % der Befragten…

Virtuelle Events, digitales Geld: Experte rät Veranstaltern von Anfang an zur Bezahlschranke

Cash auch nach Corona: Nach Umzug vieler Veranstaltungen ins Netz sollten Anbieter von Online-Formaten nicht Fehler anderer Branchen wiederholen.  7 Tipps zur erfolgreichen Umsetzung. Ob Workshops, Yoga-Kurse oder Seminare: Viele Anbieter tun sich seit dem Corona-bedingten Umzug ihrer Formate ins Netz schwer, diese zu monetarisieren. Das auf Online-Events spezialisierte Unternehmen Eventnet rät jedoch dazu, Event-Teilnehmer…