
foto freepik
Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können [1].
Die Sorgen über politische Konflikte haben seit 2023 kontinuierlich zugenommen
Die derzeitige geopolitische Lage und die wirtschaftliche Entwicklung hinterlassen deutliche Spuren: 70 Prozent der Befragten geben an, Sorgen bezüglich politischer Konflikte (2023 waren es 63 Prozent und 2024 67 Prozent) und steigender Lebenshaltungskosten zu haben. Besonders betroffen sind hierbei ältere Verbraucherinnen und Verbraucher. Junge Menschen zeigen hingegen mehr Resilienz und setzen stärker auf persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit.
Koalitionsvertrag der Union und SPD – welche Vorhaben stoßen bei den Konsumenten auf Zustimmung?
Die Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Unterstützung für die flächendeckende Akzeptanz von Kartenzahlungen in Deutschland. 67 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass an allen Ladenkassen im Land Kartenzahlungen möglich sein sollten.
Darüber hinaus stößt die Forderung nach einer Anhebung des Mindestlohns auf breite Zustimmung. 62 Prozent der Befragten unterstützen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026. Diese Forderung wird über alle Altersgruppen hinweg geteilt und zeigt die wachsende Sensibilität in der Bevölkerung für gerechtere Löhne.
Unterschiedliche Meinungen der Generationen zeigen sich bei der Regulierung von internationalen Online-Plattformen. Während 66 Prozent der Babyboomer sich für eine sofortige Abschaltung von Plattformen wie Temu, SHEIN und AliExpress aussprechen, wenn diese sich nicht an europäische Gesetze halten, ist die Generation Z in dieser Frage deutlich zurückhaltender. Nur 42 Prozent der jüngeren Konsumenten unterstützen diese Forderung.
Social Commerce nimmt rasant an Bedeutung zu
Social Commerce, also der Kauf von Produkten über soziale Netzwerke, erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung – vor allem bei den jüngeren Konsumenten. 65 Prozent der Generation Z und 57 Prozent der Generation Y achten auf Produktempfehlungen in sozialen Netzwerken, bei den Babyboomern sind es nur 27 Prozent. Außerdem haben bereits 46 Prozent aller Befragten in den letzten Monaten Produkte über Social-Media-Links gekauft, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Jahr 2023 (20 Prozent). Besonders stark ausgeprägt ist dieser Trend in der Generation Z, in der 67 Prozent über soziale Netzwerke einkaufen.
Trotz des Aufstiegs von Social Commerce bleibt die Bereitschaft, Zahlungsdaten in sozialen Netzwerken zu hinterlegen, überraschend gering. Die Mehrheit der Befragten spricht sich gegen die Speicherung von Zahlungsinformationen in sozialen Medien aus, wobei besonders ältere Generationen eine ablehnende Haltung zeigen.
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema – aber vielen ist der Preis ist zu hoch
Obwohl Nachhaltigkeit für viele Konsumenten nach wie vor ein wichtiges Kaufkriterium ist, stellt der hohe Preis häufig ein unüberwindbares Hindernis dar. 60 Prozent der Befragten geben an, dass nachhaltige Produkte für sie zu teuer sind. Daher verwundert es wenig, dass – je nach Produktkategorie – zwischen 42 und 63 Prozent nicht bereit sind, für nachhaltigere Alternativen einen Aufpreis zu bezahlen. Die Generation Z ist noch am ehesten bereit, mehr für Nachhaltigkeit zu zahlen – ältere Generationen lehnen Aufpreise deutlich häufiger ab.
Sicherheit, Geschwindigkeit und einfache Bedienung sind entscheidend bei Online-Zahlungen – neue Verfahren haben es schwer
PayPal bleibt mit mehr als der Hälfte der Befragten die bevorzugte Zahlungsmethode im Online-Handel, hat aber im Jahresvergleich an Beliebtheit verloren. Die Rechnung folgt auf dem zweiten Platz und ist besonders bei weniger digitalaffinen Konsumenten beliebt.
Die drei wichtigsten Anforderungen an digitale Bezahlverfahren sind starker Schutz vor Betrug (34 Prozent), schneller Bezahlvorgang (30 Prozent) und einfache Bedienung (27 Prozent).
61 Prozent der Befragten sehen keinen Bedarf an neuen Zahlungsmethoden, solange die aktuellen Verfahren funktionieren.
Fazit: Konsumverhalten 2025 – zwischen Idealismus und Realität
Die ibi-Partnerstudie 2025 zeigt, dass Konsumenten zunehmend von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten beeinflusst werden. Während jüngere Generationen auf Veränderungen setzen und digitale sowie nachhaltige Lösungen eher bevorzugen, bleiben ältere Konsumenten oft bei bewährten Angeboten. Hier offenbart sich ein Generationenkonflikt, der für Anbieter zur echten Herausforderung werden kann.
[1] Die gesamte Studie »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« ist zum Preis von 499 Euro (zzgl. USt.) unter https://ibi.de/veroeffentlichungen/2025/konsum-in-zeiten-von-krisen-social-commerce-und-nachhaltigkeit erhältlich.
328 Artikel zu „Nachhaltigkeit Social Commerce“
News | E-Commerce | Trends 2022
E-Commerce-Trends: Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, neue Bezahlmethoden und Social Shopping stehen 2022 im Fokus

Report zeigt: 54 Prozent prüfen vor Einkauf Nachhaltigkeit, 49 Prozent vertrauen Influencern nicht. Checkout.com hat seinen Report zu den wichtigsten Trends im E-Commerce im neuen Jahr veröffentlicht. Demnach kann sich der elektronische Handel auf ein weiteres Wachstumsjahr freuen, das durch neue, digitale Geschäftsmodelle beschleunigt wird. So erwarten 56 Prozent der befragten Händler 2022 ein deutliches…
Trends 2025 | News | Trends Security | E-Commerce | Trends E-Commerce | IT-Security
E-Commerce kämpft zunehmend gegen Cyberattacken

Angriffe auf den Onlinehandel haben sich im Jahresvergleich verdoppelt: 31 Prozent aller Attacken treffen den E-Commerce. Bots übernehmen das Netz: 37 Prozent des Internetverkehrs sind automatisiert, 89 Prozent davon unerwünscht. Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat seinen Threat Insights Report für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über Sicherheitstrends, Angriffsvektoren und Bedrohungen im Bereich…
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Whitepaper
E-Commerce 2030: Die 15 wichtigsten Erkenntnisse

Mit Ausblick auf das Jahr 2030 liefern die Erkenntnisse aus dem DHL E-Commerce Trends Report 2025 einen klaren Fahrplan für Onlinehändler, wenn sie sich die Aufmerksamkeit und Treue von unterschiedlichen Käufergruppen sichern wollen. Durch den Einsatz von Technologien, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für die sich verändernden Vorlieben der Verbraucher können Unternehmen Herausforderungen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…
News | Business | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Logistik | Nachhaltigkeit
B2B-Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus

Nachhaltigkeit ist weiterhin Top-Thema in B2B-Unternehmen [1]. Fokus auf Umweltaspekte in Nachhaltigkeitsstrategien bleibt bestehen. Bewusstsein für Chancengleichheit und Relevanz sozialer Aspekte für Lieferantenauswahl steigen. Wirtschaftliche Lage verbessert sich. B2B-Unternehmen messen dem Thema Nachhaltigkeit weiterhin eine hohe Bedeutung bei: 88 Prozent der Befragten erachten ESG-Maßnahmen als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit [2]. Dennoch geben zwei Drittel…
News | Business Intelligence | E-Commerce | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2025
Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…
News | Marketing | Services
Die Vorteile, eine Marketing Agentur für Social Media zu beauftragen: Warum Profis den Unterschied machen

Der digitale Wandel hat die Art und Weise, wie Unternehmen Werbung machen, revolutioniert. Insbesondere Social Media hat sich als mächtiges Werkzeug herausgestellt, um Marken zu stärken und Zielgruppen weltweit zu erreichen. Doch trotz seiner vielen Möglichkeiten kann Social Media für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Eine Lösung ist, Marketing Agentur für Social Media beauftragen, die auf…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Tipps
Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
News | Business | E-Commerce | Logistik | Services
E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert. E-Commerce in der Modeindustrie…
News | Business | Services | Strategien | Tipps
Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 7-8-2024
Nachhaltigkeit für die Wasserwirtschaft – Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen
News | E-Commerce | Services | Strategien | Whitepaper
E-Commerce unter Druck: Wege aus der Technologiefalle

Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und…
News | Trends 2024 | Business Process Management | E-Commerce | Effizienz | Trends E-Commerce
E-Commerce-Trends 2024: Technologie bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche

Artjom Bruch, CEO bei Trusted Returns, prognostiziert für den E-Commerce 2024 einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Effizienz. Für den wachstumsverwöhnten Onlinehandel stellt sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen aktuell ein Paradigmenwechsel ein. Nach Herausforderungen rund um Lieferkettenprobleme sieht sich der E-Commerce auch mit einer Trendumkehr konfrontiert: Es zieht Kunden vermehrt wieder in…
News | Cloud Computing | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2023
Geschlossene Datenkreisläufe – So bringen Cloud-Plattformen den E-Commerce nach vorn

Mit KI-Technologie lassen sich heute viele Aufgaben bei der Produktbeschreibung in Wort und Bild deutlich verbessern. Doch damit ein positives Einkaufserlebnis entsteht, sind geschlossene Datenkreisläufe nötig. Dabei helfen Cloud-Plattformen, die Systeme integrieren und sämtliche Marktplätze automatisiert bespielen.
News | Business | E-Commerce | Strategien
Aldi in China: Was uns die Expansion des Unternehmens über Privatsphäre im E-Commerce lehrt

Prof. Dr. Renata Thiébaut ist Professorin für E-Commerce an der GISMA University for Applied Sciences in Potsdam. Als Sinologin und langjährige China-Expertin versucht sie, erfolgreiche Methoden aus west- und östlichen Geschäftsmodellen zu kombinieren, denn mit Blick auf die moderne Wirtschaft gibt es dort Entwicklungen, von denen Deutschland und Europa weit entfernt sind. Angesichts der aktuellen…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2021
Environment, Social, Governance –
ESG-Vorhaben vorantreiben

Die ESG-Themen spielen für deutsche Unternehmen traditionell eine große Rolle und grüne Technologien werden in Zukunft stark an Relevanz gewinnen. Wir sprachen mit Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer von Cognizant Technology Solutions in Deutschland, dessen Ziel es ist, ESG-Themen in jeden Teil des geschäftlichen Entscheidungsprozesses einzubinden, dadurch mit gutem Beispiel voranzugehen sowie den Kunden zu helfen den Wandlungsprozess hin zu einem nachhaltig agierenden Unternehmen zu beschreiten.