
Illustration Absmeier foto freepik
Mit Ausblick auf das Jahr 2030 liefern die Erkenntnisse aus dem DHL E-Commerce Trends Report 2025 einen klaren Fahrplan für Onlinehändler, wenn sie sich die Aufmerksamkeit und Treue von unterschiedlichen Käufergruppen sichern wollen. Durch den Einsatz von Technologien, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für die sich verändernden Vorlieben der Verbraucher können Unternehmen Herausforderungen in Chancen verwandeln.
- Liefer- und Rücksendeoptionen sind am wichtigsten:
Eine zu langsame Lieferung ist der Hauptgrund, warum Käufer ihre Warenkörbe verlassen, und 81 % der Verbraucher weltweit brechen ihren Einkauf ab, wenn ihre bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist. Ähnlich verhält sich dies bei den Rückgabeoptionen, hier brechen 79 % ihren Kauf ab, wenn ihre bevorzugte Rückgabeoption nicht angeboten wird. Vertrauen in den Paketdienst ist ebenfalls entscheidend – 3 von 4 Käufern kaufen nicht bei einem Onlinehändler ein, wenn sie dem Logistikdienstleister nicht vertrauen. - Out-of-Home-Lieferungen und -Rücksendungen nehmen zu:
Out-of-Home-Zustellungen haben weltweit um 25 % zugenommen, wobei 35 % der Europäer und 25 % der globalen Käufer diesen bequemen Service in Anspruch nehmen. Für Rücksendungen fallen die Zahlen deutlich höher aus. Hier bevorzugen 79 % der Europäer und 66 % der globalen Käufer die Rückgabe von Artikeln über Paketstationen oder Paketshops. - KI-Einkaufsfunktionen sind ein Muss:
7 von 10 Käufern weltweit wünschen sich intelligentere, personalisierte Einkaufserlebnisse. Diese Nachfrage stellt eine einmalige Gelegenheit für Einzelhändler dar, KI-Technologie zu nutzen, um die Kundenbindung zu verbessern. - TikTok rückt in den Mittelpunkt:
Beeindruckende 86 % der Onlineshopper in Thailand und 48 % der Gen Z Shopper weltweit kaufen direkt über TikTok ein. 22 % der Käufer weltweit erwarten, dass sie bis 2030 noch mehr über diese Plattform einkaufen werden, was eine deutliche Veränderung der Einkaufsgewohnheiten bedeutet. - Social Media Shopping auf dem Vormarsch:
7 von 10 Käufern weltweit haben bereits über soziale Medien eingekauft, und ebenso viele erwarten, dass dies bis 2030 primär tun werden. Darüber hinaus treiben virale Trends die Käufe: 82 % der Käufer geben an, dass Produkte, die auf Social Media trenden oder viral gehen, ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. - Dominanz des mobilen Einkaufs:
Ganze 83 % der Millennials kaufen am liebsten über mobile Apps ein, und 63 % nutzen soziale Medien, um sich über neue Produkte zu informieren. Dieser Trend unterstreicht die entscheidende Rolle von mobilen und sozialen Plattformen bei der Gestaltung der Zukunft des Onlinehandels. - Voice Commerce nimmt zu:
Gegenwärtig tätigen 37 % der Käufer weltweit sprachgesteuerte Onlinekäufe, und unter den Social-Media-Käufern sind es sogar 48 %. Dieser Trend zeigt eine Verlagerung hin zu freihändigen Einkaufserlebnissen. - Die Dominanz von Smartphones:
91 % der Onlinekäufer geben an, dass Smartphones ihr bevorzugtes Endgerät für Onlinekäufe sind. Um an der Spitze zu bleiben, müssen Onlineshops dieser »Mobile-First« Mentalität Rechnung tragen und jede Smartphoneinteraktion zu einem nahtlosen Erlebnis machen. - Nachhaltigkeit ist nicht verhandelbar:
72 % der Käufer weltweit legen bei ihren Onlinekäufen Wert auf Nachhaltigkeit. 57 % wollen die Umweltauswirkungen ihrer Lieferung verstehen und jeder Dritte bricht seinen Einkauf aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken ab – in der Generation Z sind es sogar 49 %, bei den Babyboomern nur 20 %. - Kreislaufwirtschaft:
52 % der Käufer entscheiden sich aus Gründen der Nachhaltigkeit und Kostenersparnis für gebrauchte oder generalüberholte Produkte, und 58 % der Käufer weltweit sind bereit, sich an Recycling- und Rückkaufprogrammen von Onlinehändlern zu beteiligen. - Wenn es um Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht, sind die Onlinekäufer in den Schwellenländern führend:
Ein höherer Anteil nutzt soziale Medien zum Einkaufen, legt größeren Wert auf nachhaltige Praktiken und bricht den Einkauf zunehmend aus Gründen der Nachhaltigkeit ab.
-
- Abbruchrate aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken: Niederlande 20 % vs. Indien 59 %
- Kaufrate über soziale Medien: Frankreich 49 % vs. China 96 %
- Skepsis gegenüber Black Friday und Cyber Monday:
Während 75 % der Käufer weltweit an diesen Shopping-Events teilnehmen, haben 16 % Zweifel an den angebotenen Schnäppchen. Babyboomer haben am wenigsten Vertrauen in das Angebot. - Revolution der »Buy Now, Pay Later«-Option:
Die Hälfte der Käufer weltweit nutzt die Option »sofort kaufen, später bezahlen«, wobei 40 % angeben, dass sie dadurch zu höheren Ausgaben angeregt werden. Diese Zahlungsflexibilität verändert die Onlineshopping-Landschaft. - Die Macht der Kundenbewertungen:
9 von 10 Käufern geben an, dass Kundenrezensionen ihre Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Generation Z und Millennials sind besonders von Bewertungen mit Fotos und Videos angetan, was die Bedeutung von Authentizität im Marketing unterstreicht. - Abo-Modelle auf dem Vormarsch:
Jeder dritte Käufer weltweit hat ein Abonnement abgeschlossen, um wiederkehrende Einkäufe zu tätigen, insbesondere bei Kleidung, Elektronik und Schönheitsprodukten. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Komfort und Zuverlässigkeit im E Commerce.
Weitere Einblicke und Informationen sowie der vollständige Bericht sind unter folgenden Links abrufbar: dhl.com/e commerce-report oder dhl.com/reports
E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu
- Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden.
- Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus.
- Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030 hauptsächlich über soziale Medien einzukaufen – und traditionelle Website vollständig zu umgehen.
- KI wird unverzichtbar: 7 von 10 Käufern (57 % in Deutschland) wünschen sich KI-unterstützte Shoppingfeatures – von virtuellen Anproben bis hin zu Sprachassistenten
DHL eCommerce hat seinen aktuellen E-Commerce Trends Report für 2025 veröffentlicht, der auf den Erkenntnissen aus Befragungen von 24.000 Onlinekäufern in 24 Schlüsselmärkten weltweit basiert. Der diesjährige Report umfasst acht Kapitel und berücksichtigt sechs Shoppertypen sowie vier Generationensegmente, anhand derer gezeigt wird, wie die sich verändernden Verbrauchererwartungen das Gesicht des Onlinehandels verändern. Während der Bericht alles vom grenzüberschreitenden Einkauf bis hin zur Beliebtheit von Verkaufsaktionen wie Black Friday thematisiert, stechen vier Entwicklungen besonders heraus:
die Art und Weise, wie KI und Social Commerce das Onlineshopping verändern,
die wesentliche Rolle von Lieferoptionen auf die Konversionsrate,
sowie der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Käuferloyalität.
»Es ist wichtig zu verstehen, dass es im E-Commerce nicht nur einen Typ von Onlinekäufer oder eine Art von Markt gibt. Die Gründe für Kaufabbrüche können sehr unterschiedlich sein. Unser E-Commerce Trends Report analysiert die Trends und Entwicklungen, die das Onlineshopping weltweit prägen, um unseren Kunden zu helfen, ihr Geschäft weiterzuentwickeln. Die Logistik spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, und wir sehen uns als Partner, der seinen Kunden relevante Erkenntnisse, Expertise und Lösungen liefert, um ihren Erfolg zu steigern«, so Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce.
Einkaufen mit KI: Smartere Erlebnisse, höhere Erwartungen
Fortschritte in der generativen KI läuten die nächste industrielle Revolution ein. Doch wie wird sich künstliche Intelligenz auf den Onlineeinkauf auswirken? Der jüngste E-Commerce Trends Report 2025 zeigt, dass KI eine der am stärksten nachgefragten Innovationen unter den Verbrauchern ist: 7 von 10 Käufern weltweit (57 % in Deutschland) wünschen sich, dass Onlinehändler KI-gestützte Shoppingfunktionen anbieten. Virtuelle Anproben, KI-gestützte Einkaufsassistenten und eine sprachgesteuerte Produktsuche stehen ganz oben auf der Liste der Funktionen, die Verbraucher aktiv nutzen wollen. Das Einkaufen per Sprache ist bereits auf dem Vormarsch: 37 % der Onlineshopper weltweit (30 % in Deutschland) – und fast die Hälfte der Social-Commerce-Nutzer – kaufen per Sprachebefehl ein. Mit den steigenden digitalen Erwartungen steigt auch die Nachfrage nach intuitiven, technologiegestützten Einkaufserlebnissen, die Funktionalität und Unterhaltung miteinander verbinden.
Social Commerce wird zum neuen E-Commerce
Der traditionelle webseitenbasierte Onlineshop wird zunehmend durch soziale Plattformen ersetzt oder durch sie umgangen. Verbraucher nutzen Apps wie TikTok, Instagram und Facebook nicht nur zum Stöbern, sondern auch zum Einkaufen. 7 von 10 Käufern (53 % in Deutschland) geben an, dass sie bereits über soziale Medien eingekauft haben, und derselbe Anteil erwartet, dass Social-Media-Plattformen bis 2030 ihr primärer Onlinemarktplatz werden. Social Media treibt auch die Entscheidungsfindung: 82 % der Käufer (77 % in Deutschland) geben an, dass virale Trends und Social Buzz Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen haben. Insbesondere TikTok treibt den Wandel in aufstrebenden Märkten wie Thailand voran, wo 86 % der Onlinekäufer angeben, über die App einzukaufen. In Deutschland wird mit 34 % Instagram als bevorzugte Social-Media-Plattform angegeben. Die Verschiebung hin zu Social Commerce signalisiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie und wo Marken mit ihren Zielgruppen in Kontakt treten müssen, und macht nahtlose, mobile-native Erlebnisse notwendig, die für eine In-App-Konvertierung entwickelt wurden.
Lieferungen und Rücksendungen: Die ultimativen Konversionstreiber
Während neue Technologien das digitale Einkaufserlebnis immer weiter verändern, sind es grundsätzliche Faktoren wie Liefer- und Rücksendeoptionen, die nach wie vor den größten Einfluss auf Kaufabbrüche haben. Kunden sind nicht bereit Kompromisse einzugehen, wenn es um Komfort, Flexibilität und Kontrolle geht. Tatsächlich geben 81 % der Verbraucher (85 % in Deutschland) an, dass sie ihren Einkauf abbrechen würden, wenn die von ihnen bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist. Ebenso kritisch ist der Rückgabeprozess, den 79 % (ebenso in Deutschland) als Grund für einen Kaufabbruch nennen. Auch Vertrauen spielt eine große Rolle: 3 von 4 Käufern (auch in Deutschland) geben an, dass sie nicht bei einem Onlinehändler kaufen, wenn sie dem Versanddienstleister nicht vertrauen. Diese Erwartungen unterstreichen die Bedeutung von transparenten, kundenorientierten Logistikstrategien – nicht nur als operative Herausforderung, sondern als wesentlicher Bestandteil des Konversionsprozesses.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Vom Buzzword zum entscheidenden Faktor für das Geschäftsergebnis
Nachhaltigkeit hat sich von einem Differenzierungsmerkmal zu einem zentralen Verbraucherwunsch entwickelt. Weltweit achten 72 % der Kunden (59 % in Deutschland) bei ihren Onlineeinkäufen auf Nachhaltigkeit. Für viele geht dies über die Verpackung oder den Versand hinaus – 1 von 3 Käufern (29 % in Deutschland) gibt an, seinen Einkauf aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken abgebrochen zu haben. Bei der Generation Z ist dies sogar fast jeder Zweite. Mehr als die Hälfte der Verbraucher (60 % in DE) entscheidet sich aus Gründen des Umweltschutzes und der Kosteneffizienz für gebrauchte oder wiederaufbereitete (refurbished) Produkte. Außerdem zeigen sich 58 % der Käufer (50 % in DE) bereit, an Recycling- oder Rückkaufprogrammen des Handels teilzunehmen. Diese Verhaltensweisen zeigen, dass die Erwartung an Marken wächst, nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern die Verbraucher auch aktiv dabei zu unterstützen, nachhaltiger einzukaufen.
Mit Blick auf das Jahr 2030 wird erwartet, dass alleine die Umsätze über die sozialen Medien 8,5 Billionen Euro erreichen und damit das Zwölffache des heutigen Volumens betragen werden. Die Erkenntnisse aus dem DHL E-Commerce Trends Report liefern klare Orientierungshilfe für Onlinehändler, die sich die Aufmerksamkeit der verschiedenen Käuferschichten sichern wollen. Durch den Einsatz von Technologien, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für die sich verändernden Vorlieben der Verbraucher können Unternehmen Herausforderungen in Chancen verwandeln.
[1] Für den E-Commerce Trends Report 2025 wurden 24.000 Verbraucher aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien Pazifik, Afrika und dem Nahen Osten befragt. Der Bericht liefert praktische Erkenntnisse und Tipps für Onlinehändler, die den sich verändernden Erwartungen gerecht werden, das Einkaufserlebnis personalisieren und durch intelligentere Logistik sowie Innovationen weiterwachsen wollen.
Weitere Einblicke und Informationen sowie der vollständige Bericht sind unter folgenden Links abrufbar: https://www.dhl.com/global-en/microsites/ec/ecommerce-insights/insights/reports/2025-ecommerce-trends-report.html oder dhl.com/reports
1987 Artikel zu „E-Commerce Trend“
News | Trends 2024 | Business Process Management | E-Commerce | Effizienz | Trends E-Commerce
E-Commerce-Trends 2024: Technologie bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche

Artjom Bruch, CEO bei Trusted Returns, prognostiziert für den E-Commerce 2024 einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Effizienz. Für den wachstumsverwöhnten Onlinehandel stellt sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen aktuell ein Paradigmenwechsel ein. Nach Herausforderungen rund um Lieferkettenprobleme sieht sich der E-Commerce auch mit einer Trendumkehr konfrontiert: Es zieht Kunden vermehrt wieder in…
News | E-Commerce | Trends 2022
E-Commerce-Trends: Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, neue Bezahlmethoden und Social Shopping stehen 2022 im Fokus

Report zeigt: 54 Prozent prüfen vor Einkauf Nachhaltigkeit, 49 Prozent vertrauen Influencern nicht. Checkout.com hat seinen Report zu den wichtigsten Trends im E-Commerce im neuen Jahr veröffentlicht. Demnach kann sich der elektronische Handel auf ein weiteres Wachstumsjahr freuen, das durch neue, digitale Geschäftsmodelle beschleunigt wird. So erwarten 56 Prozent der befragten Händler 2022 ein deutliches…
News | Lösungen | Services
Besser als neu? Mit Re-Commerce zum nachhaltigen Geschäftstrend

Der Handel mit Rest- und Sonderposten oder Retouren erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Ein Thema, das vormals eher mit Discountern und Ein-Euro-Shops assoziiert wurde, findet sich heute in cleveren Geschäftsideen und trendigen Portalen junger Gründer. Die Endkunden profitieren nicht nur von günstigen Preisen, sondern suchen laut einer aktuellen Studie [1] sogar immer öfter gezielt nach Produkten,…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2021
Tech-Trends im E-Commerce 2021: Stetige Disruption als Konstante

Kelly Goetsch, Chief Product Officer bei commercetools, erläutert, welche Technologie-Trends den Online-Handel 2021 prägen werden, Ohne Zweifel: 2020 stellte den Online-Handel in Deutschland vor bis dato unbekannte Herausforderungen. Und auch für 2021 dürfte sich dieses Szenario dank der Covid-19-Pandemie erst einmal nicht verändern. Drei Technologietrends können helfen, sich der bestehenden Unsicherheit und dem steten Wandel…
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2020
E-Commerce-Trendreport 2020

Mobile Zahlungsmethoden und Sicherheitstechnologien bestimmen die Zukunft des Online-Handels. Eine globale Befragung von E-Commerce-Experten zu den 40 bedeutendsten E-Commerce-Trends in den Jahren 2019 und 2020 hat ergeben, dass Sicherheit und mobile Anwendungen – wie Zahlungsmethoden und Apps – in Zukunft von besonderer Bedeutung sind: Sicherheit: Knapp ein Drittel (29 Prozent) der deutschen Online-Händler plant im…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Services | Tipps
Fünf Trends im B2B-E-Commerce

Die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie mit E-Commerce als Herzstück, eine verbesserte Customer Experience, die die Trennung von B2C und B2 aufhebt, Personalisierung und Co-Creation, eine steigende Nachfrage nach CPQ-Lösungen und die Integration von KI die wichtigsten Trends im B2B-Umfeld. Der Kauf von komplexen Lösungen wie Fertigungsanlagen, Werkzeugmaschinen und die Errichtung von Bürogebäuden war noch nie einfach.…
News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Marketing | Services
E-Commerce in Europa – aktuelle Situation, Trends & Chancen

Der Online-Handel in Deutschland befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. Das zeigen auch die Zahlen aus dem letzten Jahr: Die 1000 stärksten Online-Shops haben, laut einer Studie zum E-Commerce in Deutschland, im Jahr 2016 über 39,6 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das sind ganze 4,1 Milliarden mehr als im Vorjahr. Dabei ist das Angebot für mobile Shopping…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2017 | Online-Artikel
Vier Trends bestimmen den E-Commerce 2017

Kaum ein Wirtschaftssektor verändert sich so schnell wie E-Commerce. E-Commerce floriert, der Umsatz im stationären Handel dagegen stagniert nahezu und geht in einigen Segmenten sogar leicht zurück; der stationäre Handel wird aber auf absehbare Zeit noch eine wichtige Säule bleiben. Die langfristigen Entwicklungslinien sind das eine. Für das Jahr 2017 sieht Acquia vier bedeutende Trends,…
News | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2017 | Kommunikation | Services
E-Commerce-Trends: Worauf Webshop-Betreiber 2017 setzen sollten

Nicht nur die vergangene Weihnachtseinkaufsaison hat mal wieder bewiesen: Der Onlinehandel boomt ungebrochen. Nachdem 2016 hierzulande erstmals die Umsatzgrenze von 60 Milliarden Euro geknackt wurde, liegen die Prognosen für 2017 bei 73 Milliarden. Eine erfreuliche Nachricht für alle Webshop-Betreiber. Dennoch ist der Erfolg nicht für jeden Onlinehandel ein Selbstläufer: Es gilt, sich insbesondere die neuesten…
News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2017 | Infrastruktur | Marketing | Services | Strategien
Ausblick auf die E-Commerce-Trends 2017

Die Entwicklung der Lieferoptionen im E-Commerce ist in diesem Jahr dynamisch fortgeschritten. Onlinehändler wie auch Versandunternehmen testen derzeit neue Angebote auf ihre Zukunftstauglichkeit. Änderung der Zustellvorgaben während des Lieferprozesses: Dies ist ein großer Wachstumsbereich. Bislang wurde dieser Service nur von einigen wenigen Versandunternehmen angeboten, mittlerweile haben zahlreiche weitere Carrier nachgezogen. Für die Versandunternehmen ist es…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2017 | Marketing
E-Commerce-Trends 2017

Geschwindigkeit, Content, Personalisierung. Für Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender der Websale AG, werden diese Faktoren den Erfolg von Onlineshops im nächsten Jahr maßgeblich beeinflussen. Geschwindigkeitsoptimierung von Onlineshops Ein Trend für 2017 ist die zielgerichtete Geschwindigkeitsoptimierung von Onlineshops. Je schneller Shop-Seiten angezeigt werden, desto höher ist die Konversionsrate. Bereits bei einer Sekunde je Seite, steigt die Konversionsrate…
News | Business | Geschäftsprozesse | Trends 2015 | Services
E-Commerce-Trends 2015: Omni-Channel, B2B und Mobilität stehen im Fokus

E-Commerce wächst weiter und verzeichnet auch in Deutschland Jahr für Jahr höhere Marktanteile. Dabei verändert sich kaum ein Wirtschaftssektor so schnell wie der Online-Vertrieb. Was in diesem Jahr modern erscheint, kann schon im nächsten Jahr überholt sein. Unternehmen müssen sich hier extrem schnell anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Nexinto, IT-Sourcing-Spezialist aus Hamburg, fasst…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…
News | Business Intelligence | E-Commerce | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2025
Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.
News | Digitalisierung | E-Commerce | Infrastruktur | Marketing | Services | Tipps
Composable Commerce: Der Weg zu einer resilienten E-Commerce-Plattform

Modulare Architektur als Schlüssel für die Zukunft des E-Commerce. Die Idee hinter Composable Commerce und warum es Resilienz fördert. Die Anforderungen an E-Commerce-Plattformen steigen stetig. Kunden erwarten eine personalisierte, nahtlose und sichere Customer Experience, während Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Composable Commerce bietet für diese Herausforderungen…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
Trends 2025 | News | E-Commerce | Kommunikation | Marketing
E-Mail-Marketing 2025: 10 Trends, die B2B-Marketer kennen sollten

E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der beliebtesten und effektivsten Marketingkanäle: Seit Jahren bleibt die Anzahl der Unternehmen in der DACH-Region, die E-Mail-Marketing einsetzen, mit 99 Prozent anhaltend konstant – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Quelle: Statista 2024 [1]). Technologischer Fortschritt und neue strategische Ansätze innerhalb dieser Marketingdisziplin sorgen dafür, dass der Kanal sich…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Die KI-Megatrends 2025 für Contact Center

Im Contact Center kommen Agentic AI und multimodale KI-Modelle zusammen, Inference und EU AI Act bleiben Herausforderung. Joe Novak, Chief Innovation Officer beim KI-Sprachdialogsystemhersteller Spitch AG, hat die zwei Megatrends beim Einsatz generativer KI für 2025 identifiziert: Multimodale Modelle und Agentic AI. Der oberste Innovationschef von Spitch hat sich schon seit längerem einen internationalen Ruf…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Netzwerktrend 2025: KI bringt NaaS auf das nächste Level

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in so vielen Bereichen unseres Privat- und Berufslebens an Bedeutung. Die Anwendungsbeispiele sind vielseitig und uns wird bewusst, wo die großen Errungenschaften liegen und wo KI nur gehypt wird. »Ein Bereich, in dem wir aktuell eine echte KI-gestützte Revolution erleben, ist der Einsatz von Network as a Service (NaaS) in Unternehmensnetzwerken.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends 2030
E-Commerce-Umsatz in Europa wird bis 2029 565 Milliarden Euro übersteigen

Der E-Commerce-Umsatz wird voraussichtlich jährlich um 7,8 % steigen, da sich der Trend zum Einkauf im Geschäft nach der Pandemie umkehrt und das Wachstum im Offline-Einzelhandel verlangsamt hat. Forrester prognostiziert, dass die E-Commerce-Verkäufe in Europas fünf größten Volkswirtschaften – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien – in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen…
News | Business | ERP | Services
Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security
Diese drei Trends prägen die Netzwerksicherheit in diesem Jahr

Open Systems hat die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Netzwerksicherheit unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: drei brandaktuelle Trends, die Unternehmen auf dem Radar haben sollten. Wer mit den wachsenden Herausforderungen im Cyberraum Schritt halten will, muss den immer perfideren digitalen Bedrohungen innovative Technologie und geschultes Personal gegenüberstellen. Als ein zentrales Instrument stellt sich dabei…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0
Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung. Die Digitalisierung, der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends 2025

Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Tipps
Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…
News | Trends 2024 | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Künstliche Intelligenz
Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Smarte Akten: 3 IT-Trends für 2025

Die Bürokratie ist eines der liebsten Lästerthemen der Deutschen. Zu kompliziert, zu langsam, zu analog. Allem Lamentieren zum Trotz gibt es aber auch positive Entwicklungen. Einige davon werden wir im neuen Jahr erleben. d.velop zeigt drei Trends der Digitalisierung im Büroumfeld auf. E-Rechnung kann ihre Vorteile in der Praxis beweisen Seit dem 1. Januar ist…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work
Lerntrends für 2025 – GenAI-Tool-Kompetenz meistgefragte Fähigkeit

Doppelt so hohes GenAI-Interesse in Deutschland wie im Vorjahr (gemessen an Top-10-Kursen). Vier Cybersicherheitskurse unter den zehn weltweit am schnellsten wachsenden Skills. Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Kurse und Fähigkeiten in Deutschland und weltweit? Das analysiert der jährliche »Job Skills…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
Trends 2025 | News | Kommunikation | Marketing | Strategien | Tipps
Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung. E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…
News | Business | E-Commerce | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…