Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Illustration Absmeier foto freepik ki

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.

 

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025 spannende Entwicklungen ab. Embedded-KI ermöglicht es, intelligente Entscheidungen direkt an der Quelle der Daten zu treffen, ohne dass diese an zentrale Recheneinheiten oder gar die Cloud übertragen werden müssen. Dies ist insbesondere in Zeiten von IoT (Internet of Things), Industrie 4.0 und zunehmender Automatisierung von entscheidender Bedeutung. Schon auf der »Electronica« zeichnete sich der Trend von KI auf Cloud und Edge zu reinen Embedded-KI Systemen ab.

Viacheslav Gromov, Geschäftsführer des Embedded-KI-Anbieter AITAD nennt die wichtigsten Trends, die den Bereich Embedded-KI im Jahr 2025 prägen werden.

 

  1. KI-Souveränität – »Made in Germany« nimmt an Bedeutung zu

Die US-Wahlen und geopolitische Spannungen haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas geschärft. Im Jahr 2025 wird es entscheidend sein, nicht nur in die Entwicklung eigener KI-Technologien zu investieren, sondern diese auch zu fördern und zu schützen.

KI »Made in Germany« gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn Deutschland als Industrie- und Technologiestandort seine Unabhängigkeit von ausländischen Anbietern, insbesondere aus den USA und China, wahren möchte. Dies betrifft nicht nur die Entwicklung von Algorithmen, sondern die gesamte Infrastruktur, von Halbleitern über Datenverarbeitung bis hin zu Cloud-Diensten. Der Fokus muss darauf liegen, souveräne KI-Lösungen zu entwickeln, die europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen und die nationale Sicherheit gewährleisten.

Da beim Einsatz von Embedded-KI keine sensiblen Informationen über das Netzwerk übertragen werden müssen, sinkt das Risiko von Datenlecks und Cyberangriffen erheblich. Diese Entwicklung wird besonders wichtig für kritische Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie und Smart Cities, in denen Datenschutz und Sicherheitsanforderungen besonders hoch sind.

Initiativen wie die Nationale KI-Strategie und Investitionen in Forschung und Entwicklung sollen dazu beitragen, Deutschland als globalen KI-Hub zu etablieren, der nicht nur technologisch unabhängig bleibt, sondern auch als Vorreiter für ethische KI gilt. In einer zunehmend vernetzten Welt wird es für Deutschland unerlässlich sein, eigene, vertrauenswürdige KI-Systeme zu entwickeln, um die nationale Unabhängigkeit und wirtschaftliche Resilienz zu sichern.

 

  1. Predictive Maintenance als Schlüssel für nachhaltige Geschäftsmodelle

Im Jahr 2025 werden Maschinen- und Automobilhersteller verstärkt auf das Thema Predictive Maintenance setzen, um sich im Wettbewerb mit anderen globalen Herstellern während der Konjunkturkrise zu behaupten. Denn durch die Lohn- und Energiekosten nimmt der Druck im Stück-Wettbewerb beständig zu. Wartungsverträge, Abonnements und kontinuierliche Service-Modelle gewinnen an Bedeutung, da sie nicht nur zur Optimierung der Betriebskosten beitragen, sondern langfristige, wiederkehrende Einnahmequellen bieten.

Insbesondere europäische Unternehmen können hier Wettbewerbsvorteile erzielen, da Serviceverständnis und kundenorientierter Ansatz in Europa, insbesondere in Deutschland, traditionell stark ausgeprägt sind. Die Idee, den Kunden nicht nur ein Produkt, sondern auch einen kontinuierlichen, maßgeschneiderten Service anzubieten, entspricht dem europäischen Denkansatz von langfristiger Partnerschaft und Qualität.

Predictive oder Preventive Maintenance, unterstützt durch Embedded-KI-Technologien, ermöglicht es, Ausfälle vorherzusagen, so dass die Wartung flexibel und rechtzeitig erfolgen kann – ein echter Mehrwert für den Kunden. Dieser Trend zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und Services wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch eine stärkere Kundenbindung und Differenzierung im globalen Wettbewerb fördern.

 

  1. Energieeffizienz durch Nutzung von Embedded-KI anstatt Rechenzentren

Klimawandel und die hierzulande hohen Energiekosten sind eine große Herausforderung: Ein bedeutender Trend im Jahr 2025 wird die zunehmende Nutzung von Embedded-KI statt energiehungriger Zentralrechner und Server zur Datenverarbeitung sein, da diese erhebliche Vorteile in puncto Energieeffizienz mit sich bringt. Traditionell erfordert die Verarbeitung großer Datenmengen in Rechenzentren enorme Energiemengen, nicht nur für den Betrieb der Server, sondern auch für die Klimatisierung und Sicherung (Backupsysteme, Firewalls) der Infrastruktur. Im Gegensatz dazu ermöglicht Embedded-KI die direkte Verarbeitung von Daten auf den Geräten oder Sensoren, wodurch der Bedarf an energieintensiven Datenübertragungen und ineffizienteren, externen Rechenkapazitäten entfällt.

Diese Entwicklung wird nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen fördern. Besonders in Anwendungsbereichen wie dem Internet der Dinge (IoT), Smart Home oder Industrie 4.0 wird Embedded-KI als Schlüsseltechnologie für energieeffiziente Systeme (Regellösungen) zur Standardlösung werden.

 

310 Artikel zu „Embedded KI“

»Embedded-KI wird im Jahr 2023 einen regelrechten Boom erleben« 

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von AITAD, einen Full-Stack-Embedded-KI Anbieter. Im Interview spricht Gromov über Lieferengpässe, Predicitive/Preventive Maintenance, Nachhaltigkeit, was es mit Trends wie Hardware-as-a-Service in aktueller Krise auf sich hat und warum Unternehmen auf Individuallösungen setzen sollten.   Was verbirgt sich hinter AITAD? AITAD steht für Innovation durch lokale KI in Produkt und…

Embedded-KI: Wie Unternehmen von KI-Integration profitieren 

Künstliche Intelligenz und ihre Unterkategorie »Embedded-KI«.   Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlagwort und eine mittlerweile fast unübersichtliche Welt. Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, rechtzeitig entsprechende Lösungen zu finden oder Ressourcen zu schaffen und Know-how zu entwickeln. Die Herausforderung beginnt aber schon früher: Vom Produktmanagement bis zur Forschung und Entwicklung müssen alle wissen,…

Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…

Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…

KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird.   Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…

KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…

KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent

Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?

Gartner-Prognose: Weltweiter Umsatz mit KI-Chips wächst 2024 um 33 Prozent

  Der Wert von KI-Beschleunigern in Servern wird 2024 bis auf 21 Milliarden US-Dollar steigen. Rechenelektronik wird 47 Prozent des Gesamtmarkts für KI-Chips ausmachen. Bis Ende 2026 werden 100 Prozent der PC-Käufe von Unternehmen KI-PCs sein.   Laut einer aktuellen Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit KI-Halbleitern im Jahr 2024 71 Milliarden US-Dollar…

MotusAI: KI-Entwicklungsplattform für hocheffiziente GPU-Ressourcenplanung und Task-Orchestrierung

Durch eine effiziente und einheitliche GPU-Planung erzielt MotusAI eine durchschnittliche Leistungsauslastung von über 70 Prozent bei Cluster Computing.   KAYTUS, ein Anbieter von IT-Infrastruktur, stell die KI-Entwicklungsplattform MotusAI vor. Die Plattform steht ab sofort weltweit für Tests zur Verfügung. MotusAI ist auf Deep Learning und KI-Entwicklung zugeschnitten. Sie integriert GPU- und Datenressourcen mit KI-Entwicklungsumgebungen, um…

Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…

Customer Experience: KI hat auf den Bereich die größte Transformationswirkung

Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« diskutierten Sybit, Mewa und SAP, wie künstliche Intelligenz Business und Technologie verändert.   Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« wurde deutlich, dass der Bereich Customer Experience (CX) am meisten durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert wird. Moderiert von Tilo Kerner, CRO von Sybit, diskutierten Thomas Langner, Fachgebietsleiter Digitales Marketing bei…

Je größer das KI-Modell, desto höher der Energiebedarf

Wie Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs beiträgt und gleichzeitig die Effizienz fördert. Der ungeheure Energiebedarf von künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos. Allein das Training des GPT-3…

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“   Künstliche Intelligenz…

Nachfrage nach KI-gestütztem Handel auf neuem Hoch

Neue Studie zeigt: 62 % der deutschen Konsumenten finden, KI verbessert ihr Einkaufserlebnis – ein Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2023 [1].   SAP Emarsys kündigt seinen AI Product Finder an, ein neues Tool, das die Art und Weise, wie Marken Produkte empfehlen und ihre Customer Experience personalisieren, verändert. Der neue Product Finder…

KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter.   Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…

Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI

Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101).   Unter den vielen…

Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten

  Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…

Mit KI gegensteuern: Durch Innovation die Krisen bewältigen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz gegensteuern können.   Auch 2023 stehen die Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Krisen und Preistreiber beeinflussen die Wirtschaft derzeit negativ. Neben den anhaltenden Problemen mit der Lieferkette, die nach einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags die Unternehmen zu 88 % mit höheren Einkaufspreisen, zu 73 % mit längeren Wartezeiten,…

Penetration-Testing: Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt. Denn grundsätzlich kann heute jedes Unternehmen zum Ziel eines Cyberangriffs werden – etwa durch Ransomware, die im Rahmen eines Erpressungsversuchs Unternehmensdaten verschlüsselt. Gerade diese Form von Cyberangriffen wird in der Regel breit gestreut: Statt ein spezifisches Unternehmen ins Visier zu nehmen, warten die Angreifer einfach ab, in…

KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…