
Illustration Absmeier foto freepik ki
Open Systems hat die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Netzwerksicherheit unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: drei brandaktuelle Trends, die Unternehmen auf dem Radar haben sollten.
Wer mit den wachsenden Herausforderungen im Cyberraum Schritt halten will, muss den immer perfideren digitalen Bedrohungen innovative Technologie und geschultes Personal gegenüberstellen. Als ein zentrales Instrument stellt sich dabei immer deutlicher der SASE-Ansatz heraus, der verschiedene Komponenten aus Netzwerk und Sicherheit kombiniert und über eine zentrale Cloud-Plattform bereitgestellt wird. 2025 werden für den Bereich der Netzwerksicherheit besonders drei Aspekte wichtig:
Unternehmen können mit KI ihre Profitabilität steigern, müssen aber aktiv die Risiken minimieren.
Im Zuge der Effizienzsteigerung werden Unternehmen im Jahr 2025 verstärkt KI-Modelle in ihre Betriebsabläufe integrieren, um Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und schneller datenbasierte Entscheidungen treffen zu können. Unternehmen werden so zu Data Companies, für die Daten eines der wichtigsten Assets darstellen. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass sensible Informationen gewollt oder ungewollt abfließen oder zweckentfremdet werden. Aus diesen Gründen steht das laufende Jahr besonders im Zeichen der KI-Governance und Unternehmensrichtlinien, die festlegen, wofür KI eingesetzt werden darf und welche Daten wie verarbeitet werden. In die gleiche Richtung geht der EU AI Act, der bereits 2025 teilweise in Kraft getreten ist. Gemanagte SASE-Lösungen gewinnen auch deshalb an Bedeutung, weil Anbieter ihre Produkte und Dienste der Netzwerksicherheit unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage aus einer Hand integrieren und automatisieren. Mit KI-basierten Operationsprozessen sind sie dabei auch in der Lage, Zwischenfällen effizient und schnellstmöglich entgegenzuwirken.
Zero Trust wird immer wichtiger.
Bisher lag der Fokus der meisten Unternehmen auf der eigenen IT-Infrastruktur – etwa, um eine Zero-Trust-Architektur und ähnliche Ansätze umzusetzen. In diesem Jahr wird es eine Verschiebung hin zu ihren Lieferketten und externen Zugängen von Partnern und Dienstleistern geben. Dafür müssen sie einerseits ihre Zero-Trust-Kompetenz nachweisen und Kundenanforderungen sowie regulatorische Vorgaben wie NIS2 erfüllen. Andererseits müssen Unternehmen aber auch die Anbieter von Lösungen zur Netzwerksicherheit stärker einbinden, Abläufe automatisieren und die eigene IT-Landschaft kontinuierlich überwachen. Der Trend geht dabei zu Anbietern, die holistische Lösungen aus einer Hand bieten, um die Integration so einfach wie möglich zu halten und die Komplexität zu senken.
IT-Ausgaben steigen, Mittel für Transformationsprojekte bleiben weiter begrenzt.
Wie der deutsche IT-Infrastruktur-Report 2025 zeigt, sind IT-Sicherheit und Effizienzsteigerung weiterhin ein entscheidender Trend [1]. Doch obwohl rund 69 Prozent der befragten Unternehmen mit höheren Budgets rechnen, bleiben die Ressourcen für Transformationsprozesse weiterhin begrenzt. Als Konsequenz wird in diesem Jahr ein Umdenken einsetzen, bei dem Unternehmen die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) auf den Prüfstand stellen und optimieren. Das Ziel: ein verbessertes Gesamtsystem mit sinkenden Kosten, weniger Komplexität und geringerem Administrationsaufwand. Managed-SASE-Lösungen werden in diesem Kontext immer attraktiver, weil sie eine umfassende, flexible und kosteneffiziente Netzwerksicherheit bieten, die zugleich eine höhere Planungssicherheit verspricht.
»Auch das Jahr 2025 wird große digitale Herausforderungen an Unternehmen stellen, die neue Herangehensweisen an die Netzwerk-, Cloud- und Datensicherheit erfordern«, erklärt Stefan Keller, Chief Product Officer bei Open Systems. »SASE ist dabei nicht nur eine Antwort auf die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen, sondern auch ein strategischer Ansatz, um KI-gesteuerte Prozesse, Governance-Vorgaben und einen ganzheitlichen Datenschutz zu integrieren. Denn: Nur mit einer nahtlosen Kombination aus innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf Sicherheit können Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen zukunftsfähig und resilient gestalten.«
[1] https://www.open-systems.com/blog/press-release/studie-von-open-systems-unternehmen-planen-mit-hoheren-investitionen-in-die-it-infrastruktur/
Der Secure Access Service Edge (SASE)-Ansatz ist ein modernes Cybersicherheitskonzept, das von Gartner im Jahr 2019 eingeführt wurde. SASE kombiniert Wide Area Networking (WAN) mit Netzwerksicherheitsdiensten wie Cloud Access Security Broker (CASB), Firewall as a Service (FWaaS) und Zero Trust in einem einzigen, cloudbasierten Servicemodell.
Der SASE-Ansatz bietet mehrere Vorteile:
- Flexibilität: Mit einer cloudbasierten Infrastruktur können Sicherheitsdienste wie Bedrohungsabwehr, Web Filtering und DNS-Schutz implementiert und bereitgestellt werden.
- Kosteneinsparungen: Durch die Verwendung einer einzigen Plattform können Kosten und IT-Ressourcen drastisch reduziert werden.
- Weniger Komplexität: Die Anzahl der Sicherheitsprodukte, die verwaltet, aktualisiert und gewartet werden müssen, wird minimiert.
- Bessere Leistung: Verbindungen mit Ressourcen können unabhängig vom Standort einfach hergestellt werden.
SASE ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine sichere und effiziente Netzwerkinfrastruktur benötigen, um den Anforderungen moderner, verteilter Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
227 Artikel zu „SASE“
News | IT-Security
NIS2 Compliance vereinfachen – mit SASE

Die Frist für die neue Richtlinie 2022/0383 über Netz- und Informationssysteme, besser bekannt als »NIS2«, rückt unaufhaltsam näher. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, die geeignete Technologie zu implementieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Das wachsende Interesse der Branche an Sicherheitsplattformen wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Einhaltung der NIS2-Vorgaben zu erleichtern. Organisationen…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Tipps
SASE eliminiert drei versteckte Kostentreiber

Für SASE (Secure Access Service Edge) sprechen viele Gründe. In Zeiten von New Work, Homeoffice und hybriden Unternehmensnetzwerken kommen herkömmliche VPN-Sicherheitslösungen allmählich an ihre Grenzen. Es ist entscheidend, Remote-Zugänge und Endpoints so zu sichern, dass Mitarbeiter schnell und von überall auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen können. Doch der vereinfachte und sicherere Zugang ohne Performance-mindernde…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Eine iterative Strategie für die aussichtsreiche SASE-Transformation

Wie sich SASE in bestehende Netze einbinden lässt. Eine Strategie der schrittweisen Migration maximiert Innovationen und schützt finanzielle Ressourcen. Mit einem Marktwert von 1,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25 % bis 2028 löst SASE (Secure Access Service Edge) sein Versprechen in einer sich entwickelnden Netzwerk- und Sicherheitslandschaft ein. Der Gedanke…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Die Public Cloud beschleunigt eine SASE-Bereitstellung – allerdings hat das seinen Preis

Die vermeintlichen Kostenvorteile der Public Cloud sind nicht selten trügerisch, insbesondere bei umfangreichen Cloud-Anwendungen und -Diensten, wie z. B. Secure Access Service Edge (SASE). Tatsächlich geht es bei öffentlichen Clouds eher um eine schnellere Markteinführung als darum, Kosten einzusparen. Weil Planung, Bereitstellung, Hardwarebeschaffung, Versand und Einrichtung des Rechenzentrums bereits erledigt sind, haben Firmen hier die Möglichkeit, zügig auf Markttrends…
News | Cloud Computing | IT-Security
Was Sie erwartet, wenn Sie SASE erwarten

Jüngsten Daten zufolge unterstützen inzwischen schätzungsweise 76 Prozent aller Unternehmen hybrides Arbeiten. Eine Zahl, die seit Beginn der Pandemie erheblich in die Höhe geklettert ist. Die meisten Firmen sind digitale Organisationen, in denen Mitarbeiter von überall aus auf Netzwerke zugreifen. Eine Entwicklung, die etliche Vorteile mit sich bringt: mehr Flexibilität, Kosteneinsparungen, eine höhere Produktivität und…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022
Zero Trust und SASE für mehr Cybersicherheit

Cyberrisiken gehören zu den größten Risiken denen Unternehmen ausgesetzt sind. Seien es Phishing-Angriffe oder Ransomware, jedes Jahr steigt die Anzahl an Cyberattacken und die Heftigkeit dieser an. Die Konsequenzen reichen von finanziellen Verlusten durch Beseitigung der Schäden oder Zahlungen von Lösegeldern über Störungen oder Komplettausfällen des Geschäftsbetriebs bis hin zu Reputationsverlusten oder im allerschlimmsten Fall…
News | IT-Security | Rechenzentrum
Mit SASE Netzwerk, Security, RZ und die Cloud verbinden

Ein zentralisierter Ansatz in der Cloud hat ebenso viele Limitierungen wie ein lokales Rechenzentrum. Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen – oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend.…
News | IT-Security | Services | Strategien | Ausgabe 3-4-2021
Optimale Security- und Netzwerkservices mit SASE und SD-WAN – Secure Access Service Edge
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Datensicherheit jenseits des Netzwerks: SASE-Plattformen

Unternehmen sind überaus anpassungsfähig, wie sich in der Pandemiekrise gezeigt hat. Schnell wurden neue Workflows geschaffen, die den Geschäftsbetrieb vollständig digital aufrecht erhalten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Collaboration-Tools, die Bearbeitung von wichtigen Dokumenten über Cloudanwendungen und die persönliche Abstimmung in Einzelfällen über Messenger-Dienste auf privaten Mobilgeräten. Die Veränderungen in der digitalen Arbeitsumgebung machen es für…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…
News | E-Commerce | Marketing | Services
Den Kunden verstehen: Wie Customer Experience Analytics Unternehmen voranbringt

In einer Welt, in der die Konsumenten mehr Optionen als jemals zuvor haben, wird das Erlebnis mit ihrer Marke zunehmend entscheidend. Es reicht heute nicht mehr, einfach ein hervorragendes Produkt zu verkaufen – der gesamte Konsumentenweg muss von der ersten Interaktion bis zur lebenslangen Loyalität reibungslos und überzeugend zugleich sein. Aber wie können die Unternehmen…
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Services
NDR braucht Deep Observability

Gartner geht davon aus, dass Network-Detection-and-Response-Lösungen (NDR) in maximal fünf Jahren in der IT-Abteilung zur Standardausstattung gehören werden, da sie einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit leisten. Dieser Meinung ist auch Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer von Gigamon. Doch damit sie effizient arbeiten können, darf die Sichtbarkeit nicht zu kurz kommen. Nur mit ausreichend Visibility lässt…
News | IT-Security | Tipps
Drei Maßnahmen gegen die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage…
News | IT-Security | Online-Artikel | Tipps
Cyberangriffe: Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich existenziell bedroht

70 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken inzwischen in ihrer Existenz bedroht – und es könnten noch mehr werden: Die Expertin für Informationssicherheit Trine Øksnebjerg erklärt, wie sich Betriebe effektiv gegen Cyberattacken wappnen können und was eine wirksame digitale Informationssicherheit ausmacht. Die reale Bedrohung durch Cyberattacken hat in den letzten drei Jahren exponentiell…
News | Trends 2025 | Business | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Nachhaltigkeit | New Work | Services
Neujahrsvorsatz Fitness: Was zieht die Deutschen ins Gym?

Pünktlich zum Jahresbeginn füllen sich die Fitnessstudios in Deutschland wieder. Grund für den Mitgliederzuwachs im Frühjahr sind vor allem die zum Jahresabschluss gesteckten Neujahrsvorsätze. Die Statista Consumer Insights haben rund 400 Fitnessstudio-Gängerinnen und Gänger nach den Gründen für ihre Mitgliedschaft gefragt. Die häufigste Antwort von etwa 63 Prozent der Befragten war; »um Fit und in…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien | Tipps
Welche Maßnahmen helfen Ziele und Vorsätze einzuhalten?

Gute Vorsätze (nicht nur) am Neujahrsanfang einzuhalten kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien kannst du deine Ziele erreichen. Hier sind einige Maßnahmen, die dir helfen können: Konkret und messbar: Setze dir konkrete und messbare Ziele. Anstatt zu sagen »Ich möchte abnehmen«, formuliere es genauer: »Ich möchte bis zum 31. Dezember 10…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Tipps
Gesund und zufrieden dank Fitness

Wer Sport macht, bleibt gesund – doch was häufig unerwähnt bleibt, ist der positive Effekt auf die Selbstzufriedenheit. Laut einer Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights unter Befragten, die gelegentlich solche Sportarten ausüben, die in Fitnessstudios beliebt sind, ist die Mehrheit zufrieden mit der eigenen körperlichen Gesundheit. Demnach fühlen sich 80 Prozent der Befragten…
News | Trends 2025 | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1]. Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…