Lerntrends für 2025 – GenAI-Tool-Kompetenz meistgefragte Fähigkeit

Illustration Absmeier foto freepik

Doppelt so hohes GenAI-Interesse in Deutschland wie im Vorjahr (gemessen an Top-10-Kursen). Vier Cybersicherheitskurse unter den zehn weltweit am schnellsten wachsenden Skills.

 

Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Kurse und Fähigkeiten in Deutschland und weltweit? Das analysiert der jährliche »Job Skills Report« von Coursera – einer Online-Lernplattformen – auf Basis seiner 5 Millionen Enterprise-Nutzenden und aktuellen Arbeitsmarktdaten [1].

 

Deutschland: GenAI-Kompetenz vor Wohlbefinden

Die fünf gefragtesten Fähigkeiten 2024 in Deutschland sind stark durch GenAI-Entwicklungen geprägt:

  1. GenAI-Tools
  2. Automatisierung
  3. Softwareentwicklung
  4. Risikomanagement
  5. Datenanalyse und -visualisierung

Ebenso haben sechs der zehn beliebtesten Kurse von Lernenden in Deutschland GenAI-Bezug – 2023 waren es noch drei. Als Neueinsteiger verdrängt der GenAI-Grundlagenkurs von Google den vorherigen Spitzenreiter »Die Wissenschaft des Wohlbefindens« von Platz eins auf Platz 11. Auch »Lernen, wie man lernt« büßt vier Plätze ein (2023: Platz 6). Damit richten sich die Lernenden am Bedarf der Unternehmen in Deutschland aus, denen es laut Destatis aktuell häufig an Wissen mangelt, um GenAI einzusetzen [2]. Weltweit wurden GenAI-Kurse im Jahr 2024 um 866 Prozent häufiger belegt als im Vorjahr. Die geringste Zuwachsrate verzeichnen dabei Studierende mit 500 Prozent (Beschäftigte: 1.100 Prozent, Jobsuchende: 1.600 Prozent).

 

Die zehn beliebtesten Kurse 2024 in Deutschland:

  1. Google AI Essentials (Google): Grundlegende GenAI-Kenntnisse
  2. Grundlagen des Projektmanagements (Google): Projektleitung, -planung und -implementierung
  3. KI für alle (DeepLearning.AI): Künstliche Intelligenz verstehen, auch für nicht-technische Berufe
  4. Überwachtes maschinelles Lernen: Regression und Klassifizierung (DeepLearning.AI): Maschinelles Lernen mit Python, Maschinelle Lernmodelle
  5. Grundlagen: Daten, überall Daten (Google): Einführung in die Datenanalyse
  6. Finanzmärkte (University of Yale): Einführung in das Risikomanagement und in die Grundsätze der Verhaltensökonomie
  7. Generative KI für alle (DeepLearning.AI): GenAI verstehen, auch für nicht-technische Berufe
  8. Python für Datenwissenschaft, KI & Entwicklung (IBM): Programmiersprache Python lernen
  9. Prompt Engineering für ChatGPT (Vanderbuilt University): Prompt Engineering für große Sprachmodelle wie ChatGPT
  10. Lernen, wie man lernt (Deep Teaching Solutions): Lern- und Gedächtnistechniken

 

Globale Skills-Trends 2025: GenAI, Cybersicherheit, HR und Nachhaltigkeit

 

Beschäftigte lernen komplexere KI-Skills:
Arbeitnehmende weltweit erwerben verstärkt fortgeschrittene GenAI-Fähigkeiten, um ihre Produktivität zu steigern. »MLOps« belegt bei ihnen Platz acht, »Reinforcement Learning« Platz neun der am schnellsten wachsenden GenAI-Einschreibungen. Jobsuchende bevorzugen Kompetenzen wie »Angewandtes Maschinelles Lernen«, die sie für gefragte Positionen wie Computer Vision Engineer benötigen. Studierende wiederum setzen eher auf theroretische Grundlagen wie »Supervised Learning«.

 

Cybersicherheitsinteresse vervierfacht:
Im Jahr 2024 befassen sich vier der zehn weltweit am schnellsten wachsenden Skills mit IT- und Informationssicherheit, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als nur ein Skill aus diesem Bereich vertreten war. Bei Beschäftigten ist »Bedrohungsmanagement und -modellierung« zudem der am schnellsten wachsende Technologie-Skill. Dies spiegelt die weltweit gestiegene Cybersicherheitsgefahr wider – in Deutschland sind laut Bitkom aktuell 74 Prozent der Unternehmen dem Risiko digitaler Spionage ausgesetzt [3].

 

»HR-Technologie« gefragtester Business-Skill:
GenAI-Innovationen wie Chatbots verändern das Tätigkeitsprofil im Personalmanagement [4]. Laut McKinseys HR-Monitor 2024 sind zudem allein in Deutschland 79 Prozent der Unternehmen mit Qualifizierungslücken konfrontiert [5]. Angesichts dieser Anforderungen ist »HR-Technologie« der am schnellsten gewachsene Business-Skill auf Coursera.

 

Studierende denken an die Zukunft:
Mit »Abfallminimierung«, »Geschäftskontinuitätsplanung« und »Disaster Recovery« schaffen es gleich drei Nachhaltigkeitskompetenzen in die zehn am schnellsten wachsenden Business-Skills Studierender – bei Jobsuchenden und Beschäftigten dagegen kein einziger.

 

»Die in Deutschland zu beobachtende Transformation ist bemerkenswert – GenAI hat sechs Plätze im Ranking unserer Top-10-Kurse erobert und dabei Langzeitfavoriten wie ›Die Wissenschaft des Wohlbefindens‹ überholt. Dies ist nicht nur ein Trend, sondern ein klares Signal, wohin sich die Arbeitswelt entwickelt«, kommentiert Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera. »Jobsuchende investieren 16-mal mehr in KI-Skills als im Vorjahr. Deutsche Unternehmen befinden sich daher in einer kritischen Lage: Damit sie im globalen Rennen um KI-fähige Talente nicht ins Hintertreffen geraten, müssen sie die Fortbildung ihrer Mitarbeitenden in den Bereichen GenAI, Cybersicherheit und HR-Technologie erheblich beschleunigen.«

 

______________________________________

 

[1] www.coursera.org/skills-reports/job-skills?utm_medium=blog&utm_source=enterprise&utm_campaign=c4x-jsr-2025&utm_content=body-link&utm_term=get-report / Die Datenbasis umfasst 5 Millionen Enterprise-Nutzende, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Coursera und einem Unternehmen, einer Regierung oder einer Hochschuleinrichtung auf der Plattform Kurse belegen. Eine Person kann in mehreren Kursen eingeschrieben sein, wird aber nur als ein Lernender gezählt.
[2] www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html, abgerufen am 02.12.2024
[3] www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Wirtschaftsschutz-2024, abgerufen am 02.12.2024
[4] www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document-2/Accenture-Tech-Vision-2024.pdf, abgerufen am 02.12.2024
[5] www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe %20and %20middle %20east/deutschland/news/presse/2024/2024 %20- %2002 %20- %2005 %20hr %20monitor/hr-monitor %202024 %20final.pdf, abgerufen am 02.12.2024

 

2229 Artikel zu „Bildung Trends“

Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien.   Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler.   Junge Wählerinnen und Wähler setzen…

Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…

Trends bei Warehouse-Management-Systemen (WMS)

Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt der neue »WMS Marktreport Kompakt 2024« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML [1]. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf Künstlicher Intelligenz. Die Forschenden des Fraunhofer…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…

Das waren die Top Trends 2024 – und so starten Arbeitnehmende ins neue Jahr

Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne. Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten zeigt, welche Trends den Arbeitsmarkt 2024 geprägt haben und welche Vorsätze Menschen im kommenden Jahr verfolgen [1]. Jeder zweite Befragte plant, 2025 nach einem neuen Job zu suchen. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse:   Gefragtester…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Vier Makrotrends wirken sich grundlegend auf unsere Arbeitswelt aus

Vier makroökonomische Veränderungen prägen die Arbeitswelt jetzt und in Zukunft: 1. Bildschirmarbeit, 2. Nachhaltiges Denken, 3. KI-Superzyklus und 4. Mangelware Wohlbefinden   Unternehmen benötigen KI-gerechte Arbeitsorte für den Raumtyp der Zukunft: Immersive Multipurpose Room.   Als Design- und Forschungsunternehmen sowie Vorreiter im Bereich Arbeitsplatzdesign veröffentlicht Steelcase mit dem Work Better Magazin eine aktuelle Studie zu…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…

Fachinformatik: Ausbildung mit Jobgarantie fast inklusive

Fachinformatiker werden in fast allen Branchen benötigt. Abwechslungsreiche Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jobsuchende müssen teamfähig, strukturiert und kommunikationsfähig sein.   Sie kommen, wenn es IT-seitig klemmt, entwickeln Software oder vernetzen Geräte und Maschinen – die Einsatzbereiche von Fachinformatikerinnen und -informatikern sind vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Ausbildung von eigenen IT-Fachkräften als Strategie gegen…

Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt.   Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten. Langfristiger Mangel an Fachkräften Automatisierung…

Qualifikationsdefizit im deutschen Mittelstand: Fachkräfte-Legionäre statt Fortbildung

Studie: Für 38 Prozent ist die Suche nach KI-Experten am schwierigsten. Cybersecurity mit 39 Prozent Top-Weiterbildungswunsch bei Mitarbeitenden. Bei fehlender Weiterbildung: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden mit Kündigungsgedanken.   Weiterbildungsdefizite betreffen Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen. Die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im deutschen Mittelstand« von Coursera zeigt, dass vier…

Aktuelle Studie zu hybriden Arbeiten zeigt 2 Haupttrends

Finanz- und Beschaffungsabteilungen prüfen sorgfältig jede Ausgabe. CIOs müssen daher die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmens-IT in einer hybriden Arbeitsumgebung umfassend verstehen. Angesichts der vielen verschiedenen Applikationen und Plattformen, die Unternehmen zur Schaffung digitaler Arbeitsplätze einsetzen, rechnen viele Beschäftigte damit, dass es irgendwann zu technischen Problemen kommt. Das Hauptproblem ist dabei jedoch nicht, dass technische…

KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert, aber experimentierfreudig

Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit.   Im internationalen Vergleich sehen Finanzleiter in Deutschland häufiger eine Herausforderung darin, mit den Fortschritten bei KI-Technologien mitzuhalten. Über die Hälfte der hierzulande befragten Unternehmen (54 %) sah darin eins der größten Hindernisse für Finanzleiter in…