Business Intelligence – Einfach und natürlich

Wolfgang Kobek

Die Visualisierung von Daten bietet ein erheblich erweitertes Potenzial, wenn die angebotenen Lösungen intuitiv und einfach zu bedienen sind.

Was kann Qlik Sense für Unternehmen leisten? Welche technischen Vorkenntnisse sind für Anwender nötig?

Traditionelle BI-Tools sind für die meisten Business-Anwender zu schwierig. Qlik Sense ist so einfach und natürlich, dass jeder damit Daten analysieren und Datenvisualisierungen erstellen kann. Per Drag-and-Drop lassen sich verschiedene Datenquellen in Qlik Sense einfügen. Durch die Eingabe eines Suchbegriffs in das Suchfeld beginnt die Datenanalyse und kann zusätzlich durch die Smart-Search-Funktion verfeinert werden. Anwender aus verschiedenen Abteilungen sind in der Lage, sofort Beziehungen zwischen den Daten zu entdecken und so neue Erkenntnisse für das Business zu gewinnen. Die Storytelling-Funktion von Qlik Sense bindet Datenanalysen in Präsentationen ein, was insbesondere in Meetings praktisch ist. Mobile Anwender profitieren von der Darstellung, die sich dem Display auf dem Tablet oder Smartphone automatisch anpasst. Zusätzlich lassen sich die interaktiven Dashboards mit Qlik Sense zwischen verschiedenen Mobilgeräten teilen, was insbesondere Business-Anwender im Vertrieb oder unterwegs zugute kommt.

Was ist der Unterschied zwischen QlikView und Qlik Sense? Verfolgt Qlik ab jetzt eine neue Strategie? 

QlikView und Qlik Sense wurden für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert. Bei QlikView stellt die IT-Abteilung oder IT-affine Fachanwender Applikationen für Nutzer bereit. Hauptanwender sind daher Mitarbeiter im Verkauf, Marketing oder in der Finanzabteilung. Mit diesem »Guided-Analytics-Ansatz« ist der Freiraum für Datenanalysen abhängig von dem Datenverständnis der Anwender. Qlik Sense richtet sich hingegen an eine viel größere Anzahl von Anwendern. Dabei profitieren nicht nur technisch versierte Personen in den obersten Stufen des Managements, sondern eine viel größere Zielgruppe. Unterschiedlichste Anwenderprofile können mit Qlik Sense die Daten nach ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Zudem ist Qlik Sense für die Visualisierung von Daten flexibler, schneller und intuitiver. Beide Lösungen haben dieselbe Basistechnologie – die Data Indexing Engine für assoziative Suche.

Welche Entwicklungen beobachten Sie auf dem BI-Markt in D/A/CH? Welche Richtung schlägt Qlik Sense ein?

Wir sind sehr erfolgreich mit QlikView. Allerdings erwarten wir, mit
Qlik Sense überdurchschnittlich zu wachsen. Der Markt für Datenvisualisierungen bietet dafür reichlich Potenzial. Während herkömmliche Datenanalyse-Tools nur einem kleinen Kreis spezialisierter Mitarbeiter vorbehalten sind, sind Visualisierungen für die breite Masse geeignet. Mit Qlik Sense wollen wir eine Lücke im BI-Markt schließen: Datenanalysen und Datenvisualisierungen so einfach wie möglich gestalten.

Die Visualisierung von Daten ist nicht neu, warum ist dieses Thema jetzt so relevant geworden?

Mittlerweile sind Datenanalysen in den meisten Unternehmen angekommen. Die Analyse bringt vielen Firmen neue Einsichten in bislang unterschätzte oder unentdeckte Zusammenhänge. Informationen aus vorhandenen Daten zu extrahieren, ist jedoch nur eine Seite der Medaille. In vielen Fällen gilt es nach einer erfolgreichen Datenanalyse, das Management und andere Mitarbeiter von den neuen Erkenntnissen zu überzeugen. Verständliche Visualisierungen ermöglichen einen besseren Einblick in Märkte, Kundenverhalten sowie Risiken und überzeugen schon auf den ersten Blick. Datenvisualisierungen sind von daher ein wichtiger Bestandteil von Business-Intelligence-Projekten.

Welche Vorteile bringt Datenvisualisierung? Welchen Mehrwert können Business-Anwender damit erzielen? 

Mit Datenvisualisierungen lassen sich Erkenntnisse aus einer Analyse überzeugend darstellen. Einer der wichtigsten Visualisierungszwecke ist die Vorstellung von Ergebnissen und Zwischenständen. Grafisch aufbereitete Ergebnisse lassen sich auf den ersten Blick erkennen und so leichter einprägen. Insgesamt haben Anwender mit Visualisierungen eine bessere Übersicht über die vorhandenen Daten und können so mehr ins Detail gehen. In vielen Fällen lassen sich Abweichungen in den Daten schnell erkennen und eventuelle Fehler frühzeitig bemerken. Visualisierte Daten eignen sich außerdem sehr gut für die Entwicklung von Prognosemodellen und können zu intelligenten und Geschäftsanwendungen führen.