Cloud Computing

Multi-Cloud-Management – Eine Cloud kommt selten allein

Ein Heilsversprechen der Cloud ist die Konsolidierung der IT-Landschaften in Unternehmen. Die Praxis zeigt aber, dass Unternehmen schnell für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Clouds und deren spezifische APIs nutzen. Multi-Cloud-Landschaften entstehen manchmal absichtlich, oft aber ungeplant. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein ähnliches Konsolidierungschaos wie bei der klassischen IT.

Digitale Transformation – Vier Dinge, die CIOs auf ihrer digitalen Reise beachten müssen

Es scheint eher einen Hype zu geben, als ein klares Verständnis über die globale digitale Transformation – darüber, was es braucht, um Kernkompetenzen wie die Unternehmenskultur neu auszurichten, digitale Technologien zu nutzen, Abläufe und Prozesse zu verändern, um Geschäftsziele zu erreichen und das schnelle Umsatzwachstum in diesem digitalen Zeitalter voranzutreiben. Doch trotz des Hypes um das Thema »digital« erkennen Unternehmen schnell dessen strategische Bedeutung und Wirkung in ihren jeweiligen Branchen. 

Cloud-Technologie ist neuer Standard

Illustration: Absmeier, simsi1 81 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile gängige SaaS-Produktivitätsplattformen. Einführung von Microsoft Office 365 nimmt weiter zu.   Der neue Cloud Adoption Report 2018 von CASB-Anbieter Bitglass bestätigt, was sich bereits deutlich in der Geschäftswelt abzeichnet – die Nutzung von Cloud-Technologien hat sich in Unternehmen als gängige Praxis etabliert [1]. Weltweit liegt die…

Hyperkonvergenz, Virtualisierung und Security: Weniger ist mehr

Die Vorteile von Hyperkonvergenz und Virtualisierung im Security-Management nutzen. Das Hauptziel der Virtualisierung – nach wie vor einer der treibenden Trends im Rechenzentrum – ist das Minimieren der Betriebskosten bei gesteigerter Leistung und Effektivität. Das Aufkommen des Software-Defined Data Centers (SDDC) und von hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) mit einer zusätzlichen Abstraktionsebene, ermöglicht zudem eine schnellere Bereitstellung…

Verschlüsselung ja! Aber was und wo?

Die Krux mit den Daten.   Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über, Verschlüsselung konsistent umzusetzen. Das hat eine jüngst von Thales durchgeführte Studie, die 2018 Global Encryption Trends Study, ergeben. 43 % der im Rahmen der Studie befragten Firmen nutzten ihre Verschlüsselungsstrategie um sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und menschlichen…

Grenzenlose Kommunikation einer Non-Profit Organisation

Cloudbasierte Prozesse verbessern globale Zusammenarbeit von Viva con Agua.   Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Da eine optimale Kommunikation intern und nach außen das A und O der Organisation ist, ist die gesamte IT-Infrastruktur des…

Data- & Analytics-Trends 2018: Flexibel Daten analysieren und integrieren

Business Intelligence, Big Data, IoT und künstliche Intelligenz haben eins gemeinsam: Sie alle drehen sich um Daten und ihre Auswertung. Um bestmöglich von den neuen Technologien zu profitieren, benötigen Unternehmen geeignete Datenplattformen und Analytics-Lösungen. Hier kommen fünf aktuelle Trends, die zeigen, worauf es ankommt. Die Fähigkeit, Daten zu sammeln und auszuwerten, ist heute essenziell für…

Cloud-Trends 2020 – Wo wohnen die Daten?

In den nächsten zwei Jahren wird es zu massiven Veränderungen in der IT-Infrastruktur kommen. Anwendungen wandern aus dem eigenen Rechenzentrum in die Cloud. Wohin genau, hängt von der konkreten Anwendung ab. Vier Gruppen lassen sich erkennen.   Welche IT-Infrastruktur kommt künftig für welche Daten und Anwendungen zum Einsatz? Welche Vorteile geben den Ausschlag, und welche…

Spectre-NG: Weitere Sicherheitslücken in Prozessoren

Im Januar 2018 wurden unter den Bezeichnungen »Spectre« und »Meltdown« schwer zu behebende Sicherheitslücken in marktüblichen Prozessoren bekannt. IT-Sicherheitsforscher haben weitere Schwachstellen in diesen Prozessoren entdeckt, die auf vergleichbaren Mechanismen beruhen und ähnliche Auswirkungen haben können wie »Meltdown« und »Spectre«. Diese neuen, mit »Spectre-Next-Generation (NG)« bezeichneten Schwachstellen führen nach Analysen des BSI dazu, dass Angreifer…

Malware in der Cloud: Best Practices zum Schutz vor einer wachsenden Bedrohung

Das enorme Wachstum von Cloud Services in der Geschäftswelt hat einen leidigen, aber vorhersehbaren Nebeneffekt: Die Cloud wird zum beliebten Ziel für Cyberkriminelle. Aufgrund der vernetzten Struktur kann sich Malware in der Cloud rasch auf Anwendungen und Geräte verbreiten, falls keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Doch mit entsprechenden Best Practices können Unternehmen sich gegen die wachsende…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

DSGVO: Startschuss für eine datenzentrierte IT-Sicherheitsstrategie

Die bevorstehende Ausführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist für die Mehrheit der europäischen Unternehmen derzeit wohl die dringendste Deadline. Gleichzeitig markiert diese auch einen kulturellen Wandel: Mit der DSGVO erhält der Schutz persönlicher Daten die dem digitalen Zeitalter angemessene Bedeutung. Für Unternehmen ändert sich damit allerdings grundlegend der Schwerpunkt ihrer IT-Sicherheitsstrategie – und zwingt sie damit…

Business Spend Management: CFOs haben keinen Einblick in die Ausgaben ihrer Organisation

CFOs sehen in den nächsten zwei Jahren die Verbesserungen von Prozessen und Technologie als am wichtigsten an. Eine von der Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Coupa Software durchgeführte Studie bei mehr als 500 Chief Financial Officers (CFOs) und Senior Finance Executives zeigt, dass mehr als 60 Prozent der CFOs keinen vollständigen Überblick über…

Cloud Computing 2018

Das Thema Cloud Computing gewinnt insbesondere im unternehmerischen Umfeld immer stärker an Bedeutung: Etwa zwei Drittel aller Unternehmer nutzen bereits Cloud Computing, knapp ein Drittel greift sogar auf Public Cloud Computing zurück. In den kommenden Jahren werden weitere Zuwächse erwartet. Prognosen zufolge wird der globale Umsatz mit der Cloud von aktuell 246 Milliarden US-Dollar auf…

Analytics aus der Cloud – Datensicherheit und technologische Reife sind ausschlaggebend

Siebzig Prozent der befragten weltgrößten Unternehmen sagen, dass Analytics langsamer als andere Geschäftsanwendungen in die Cloud wechselt. Datensicherheit und leistungsschwache, unausgereifte Technologien sind größte Hindernisse.   Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Dies ist das Ergebnis der Studie »The State of Analytics in…

Hannover-Messe 2018 – Industrie 4.0 auf dem schrittweisen Weg in die Realität

Die Vision der Vernetzung von Maschinen und Komponenten und die Auswertung von gesammelten internen und externen Daten ist ein alter Hut. Das Szenario der selbstnachladenden Kühlschränke gibt es bereits seit über zehn Jahren. Neu ist, dass die Vision der vernetzten und intelligenten Maschinen nun tatsächlich Schritt für Schritt in die Realität umgesetzt wird. Es gibt…

Cloud Computing: Wem die Wolken gehören

Die Zentralisierung der digitalen Welt ist in vollem Gange. Anbieter sogenannter Cloud-Dienstleistungen ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur auszulagern oder Rechenleistung und Speicherplatz flexibel anzumieten. Auch der Endverbraucher profitiert trotz Datenschutzbedenken von dieser Entwicklung: Wer zum Beispiel Microsoft als Betriebssystem nutzt, kann die nötige Software anmieten statt sie zu kaufen und seine Dateien auf einem externen…

Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer agilen IT-Organisation

Was sind die wesentlichen Vorteile einer Ausrichtung auf agile Prozesse? Die Konsequenzen der Digitalisierung bekommen auch die IT-Organisationen zu spüren. Sie müssen sich agil aufstellen, um eine höhere Flexibilität zu erlangen und sich enger mit den Business-Abteilungen verzahnen.   Siegfried Riedel, CEO der ITSM Group, skizziert wesentliche Erfolgsfaktoren für den Wandel in eine agile Organisationskultur:…

Amazon Web Service: Cloud Service bleibt Amazons Haupteinnahmequelle

Diesen Donnerstag gab Amazon seine Quartalszahlen bekannt und übertraf dabei die Erwartungen der Analysten. Der E-Commerce-Riese, der 1994 als Onlinebuchhandlung gegründet wurde, meldete für das vergangene Quartal 51 Milliarden US-Dollar Umsatz an. Im Vergleich dazu erreichte Amazon im ersten Quartal des letzten Jahres lediglich 35 Milliarden US-Dollar Umsatz. Gleichzeitig schaffte es Amazon profitabler zu werden,…

Cloud-Sicherheit im Wandel – Unternehmen müssen umdenken

Unternehmen in der EMEA-Region haben häufig Bedenken, wenn es darum geht, Sicherheit in der Cloud umzusetzen. Doch genau dies, für Cloud-Sicherheit zu sorgen und Sicherheitsfähigkeiten aus der Cloud zu nutzen, ist unvermeidlich – und hier zeichnet sich eine Änderung der Denkweise ab. Cybersicherheitsexperten empfinden Veränderungen zu häufig als Verlust der Kontrolle, die sie wiedererlangen müssen.…