Der optimale Weg zu einer hybriden IT-Infrastruktur – Tipps zum effizienten Fahrplan

Die erfolgreichen Unternehmen von heute nutzen das Potenzial ihrer Daten als Wettbewerbsfaktor und als Quelle wertvoller Erkenntnisse über ihre Kunden. Sie wissen auch, dass nicht alle Daten auf gleiche Weise erstellt werden. Um die modernsten IT-Umgebungen aufzubauen und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, wird immer häufiger erkannt, dass Datentypen unterschiedliche Anforderungen an Zugriff, Speicherung und Verwaltung haben. Dies hat nach Erfahrung von Pure Storage verschiedene Folgen.

»Die Herausforderungen bei der Einführung hybrider IT-Umgebungen bleiben dennoch bestehen, insbesondere im Bereich Storage-as-a-Service. Viele Drittanbieter dieses immer beliebter werdenden Hybrid-Cloud-Angebots haben es nicht geschafft, die gestiegenen Anforderungen an Enterprise-Bereitstellungen zu erfüllen«, erklärt Markus Grau, Principal Systems Engineer, CTO EMEA Office bei Pure Storage. »Das Verschieben von Workloads wird durch Lizenzbeschränkungen belastet, wodurch sich die Anzahl der Möglichkeiten für die IT-Abteilungen verringert. Und so hat die noch relativ junge Geschichte der Hybrid-Cloud bereits eine wichtige Erkenntnis geliefert: Für die Zukunft planen!«.

 

Unterstützung von On-Prem- und Cloud-nativen Anwendungen

Wird eine bessere Unterstützung für Unternehmensanwendungen in der Public Cloud geplant, gilt es nach Meinung von Pure Storage Folgendes sicherzustellen: Die ausgewählten Datendienste sollten nicht nur den Funktionsanforderungen des Geschäftsbetriebs entsprechen, sondern die Leistung dieser Dienste sollte auch entsprechend den Anforderungen der Anwendungen skaliert werden können. Wenn es darum geht, Dienste auszuwählen, die mit dem Storage im Rechenzentrum kompatibel sind, muss gewährleistet sein, dass APIs und Management in allen Umgebungen einheitlich sind. Erst dann sieht die Architektur eher wie eine hybride Infrastruktur aus – mit Anwendungen, die frei sind, um sich zwischen Rechenzentrum und Cloud bewegen zu können. So lassen sich sogar Umgebungen überspannen und die angestrebte, im heutigen Geschäftsumfeld äußerst wichtige Agilität erzielen.

»Wenn es darum geht, Rechenzentren auf die Unterstützung von Cloud-basierten Anwendungen vorzubereiten, dann gilt es, Containerunterstützung und Objektspeicherung hinzuzufügen. Diese Code-Portabilität ermöglicht es, Cloud-native Anwendungen in der Unternehmensumgebung auszuführen«, so Markus Grau. »Darüber hinaus können zugehörige Automatisierungstools und Self-Service-Modelle zu einem spürbaren Anstieg der Agilität führen und eine Cloud-basierte Anwendungsentwicklung unterstützen.«

Moderne IT-Umgebungen sollten nach Angaben von Pure Storage zukunftssichere Datenstrategien auf der Grundlage flexibler Verbrauchsmodelle umsetzen, die sich über lokale, gehostete und öffentliche Cloud-basierte Ressourcen erstrecken. Anwendungs-Workloads können dann flexibel der effektivsten Infrastruktur zugewiesen werden. Vor allem aber sollte die moderne IT-Umgebung harmonisch mit einer gemeinsamen Managementschnittstelle, einer 100 % unterbrechungsfreien Architektur und proaktiven/prädiktiven Support-Diensten zusammenarbeiten.

 

Schutz der digitalen Vermögenswerte

Inzwischen ist die digitale Bedrohungslandschaft zu einem Schreckgespenst für Unternehmen und Privatanwender geworden. In den letzten Jahren hat es das Thema Cybersicherheit von der IT-Abteilung in die Vorstandsetage geschafft. Je nach Geschäftsmodell müssen sich Unternehmen über Perimeterschutz, PCI-Compliance, länderübergreifende Datenschutzbestimmungen oder Disaster Recovery zunehmend Gedanken machen.

Der Aufbau einer idealen hybriden IT-Infrastruktur erfordert einen genauen Blick auf die aktuellen Sicherheitsrichtlinien und die Formulierung neuer Richtlinien für sichere Umgebung, ohne die operativen Ambitionen zu beeinträchtigen. Unternehmen sollten sich nicht scheuen, ihre gesamten Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Prozesse neu zu bewerten, um sicherzustellen, dass alle ihre digitalen Datenbanken abgedeckt sind. Ihre Wiederherstellungsziele können sich vor oder während des Designs einer hybriden Cloud geändert haben. Infolgedessen könnte es sein, dass die zur Verfügung stehenden Wiederherstellungsoptionen nicht mehr schnell genug sind, was die Umstellung auf Flash-Speicher erforderlich macht. Viele Unternehmen müssen ihre Backup-Daten im Rahmen ihres neuen Paradigmas anderweitig verwenden. Dann sollten sie in Erwägung ziehen, ob sie langfristig Objektspeicherung nutzen sollten, um eine bessere Zugänglichkeit zu den Daten zu gewährleisten, als es mit Bandspeicherung möglich ist.

»Wie bei allen Bemühungen, bei denen man etwas Neues aufgreift, ist es oftmals ratsam, andere zuerst scheitern zu lassen. Die Hybrid-Cloud ist inzwischen jedoch so ausgereift, dass die wichtigsten Lehren bereits gezogen wurden. Einige sind gescheitert, andere waren erfolgreich, die digitale Transformation schreitet jedoch unaufhörlich voran«, fasst Markus Grau abschließend zusammen. »Moderne IT-Infrastruktur-Roadmaps können Unternehmen dorthin bringen, dass Daten für sie arbeiten und die verwertbaren Erkenntnisse liefern, die in der globalen digitalen Wirtschaft heute so relevant sind.«

 

Neue Storage-Architekturen: Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien beschleunigen

Auch wenn alle Welt über Daten und ihre Bedeutung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität spricht, so fällt es vielen Unternehmen dennoch schwer, dieses Potenzial zu nutzen – und zwar aus einem einfachen Grund: Traditionelle Storage-Anbieter halten sie davon ab, ihr System zu modernisieren, weil sie an herkömmlichen Architekturen mit all ihrer inhärenten Komplexität und Einschränkungen…

Prognosen für 2019: Storage zwischen Cloud, Container und KI

Die Anforderungen an Storage sowie Data Management steigen und verändern sich aktuell rasant. Explodierende Datenvolumina, Trends wie KI und IoT sowie die wachsende Beliebtheit von Cloud-Modellen und IoT-Anwendungen halten die Hersteller auf Trab. Für Pure Storage wagt Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe, einen Blick auf die Veränderungen im kommenden Jahr.   Beseitigung der…

Hybride Cloud bietet Wettbewerbs- und Kostenvorteile

Skalierung, Business Continuity, Marktzugang, IT Security und Wettbewerbsvorteile. Cloud Computing habe in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch gefunden, weil sich dadurch unmittelbare Wettbewerbs- und Kostenvorteile für die Wirtschaft ergeben, sagt Benjamin Schönfeld, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH. Vor allem hybride Cloud-Lösungen erfreuen sich nach den Erfahrungen des Cloud- und Hosting-Netzwerks bei den Unternehmen wachsender…

Ohne Business-Analyst im Unternehmen geht künftig wenig – Alles geregelt für hybride Clouds?

Unternehmen suchen vermehrt ihr Heil in Public Clouds. Auf diese Weise versprechen sie sich im Zusammenspiel mit ihrer Private Cloud eine höhere Flexibilität, niedrigere, zudem besser kalkulierbare Kosten, teils auch qualitativ hochwertigere IT-Leistungen gegenüber dem Eigenbetrieb. Demzufolge sieht der Marktanalyst Gartner bis 2020 den Markt für die Public Cloud-Varianten IaaS, Paas und SaaS Jahr für Jahr im zweistelligen Bereich wachsen.

Hybride Cloud: Rackspace lanciert Fanatical Support für Microsoft Azure Stack

Rackspace kündigte auf der Microsoft-Inspire-Konferenz in Washington D.C. Fanatical Support für Microsoft Azure Stack an. Damit wird die Hybrid-Cloud-Lösung für Unternehmen aller Größen zugänglich, unabhängig von deren Erfahrung oder Expertise mit Cloud-Lösungen. Als globaler Supportpartner von Microsoft Azure Stack wird Rackspace im Rahmen eines Rund-um-die-Uhr-Service an 365 Tagen im Jahr betriebliche Unterstützung und Expertise für…

Hybride Cloud macht das Rennen

Rund 80 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen die Cloud und zwar meist in hybrider Form sowie maßgeschneidert auf individuelle Anforderungen. Vier von fünf Unternehmen weltweit nutzen heute die Cloud, jedoch nicht ausschließlich, sondern angepasst auf dedizierte Anforderungen, das zeigt die jüngste IBM-Cloud-Studie. Vor vier Jahren gab nur etwa ein Drittel der Unternehmen an, aktiv eine…

Studie: Branchenführer setzen auf hybride Cloud

Führende Unternehmen nutzen stärker als ihre Wettbewerber hybride Clouds. 90 Prozent nennen hybriden Ansatz als entscheidend für Strategie und Erfolg. Zwei Drittel der führenden Unternehmen gaben in der globalen IBM-Studie »Growing up Hybrid: Accelerating digital transformation« an, dass sie dank einer hybriden Cloud ihrem Wettbewerb voraus sind. Auch wollen sie mit Hilfe dieser IT-Strategie zukünftige…

Hybride Multi-Cloud-Lösungen für mehr Freiheit und Transparenz

Sollten sich Unternehmen mit einem »Eine-Cloud-für-alles«-Ansatz begnügen? Nein! Denn Unternehmen, die offene, hybride Cloud-Lösungen nutzen, haben ganz klare Wettbewerbsvorteile. Denn eine hybride Multi-Cloud-Architektur passt sich mit verschiedenen Cloud-Anbietern und Konfigurationen ideal an unterschiedliche Use-Cases an und lässt sich trotzdem einheitlich verwalten.   Mythen über Multi-Clouds Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass mehrere Clouds automatisch eine…

Huawei und Microsoft starten All-Flash-Azure-Stack-Lösung zur Beschleunigung hybrider Cloud Services

Auf der Huawei Eco-Connect 2018 haben Huawei und Microsoft gemeinsam eine All-Flash-Azure-Stack-Lösung vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützt, hybride Cloud-Services zu beschleunigen, die Datenzuverlässigkeit zu verbessern und ultimatives Erlebnis zu bieten.   Neben der Azure Stack-Software von Microsoft umfasst die gemeinsame Lösung den Huawei FusionServer 2288H V5, ES3000 V5 NVMe SSD, CloudEngine 6865 Switch (CE6865, entwickelt…

Die Cloud in Unternehmen: hybride Lösungen führend

Die meisten deutschen Unternehmen nutzen die Cloud, jedoch nicht ausschließlich. Viele Daten werden immer noch lokal gespeichert.   Nur 44,7 Prozent der deutschen Unternehmen speichern mehr als die Hälfte ihrer Daten in der Cloud. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich lediglich Mittelmaß, wie aus einer aktuellen Umfrage von Citrix unter IT-Entscheidern hervorgeht. Demgegenüber stehen 62,7…

Private Cloud versus Public Cloud – Keine Kompromisse, sondern Hybride

Alle sprechen von der Cloud. Dabei gibt es gar nicht DIE Cloud. Es gibt unterschiedliche Infrastrukturmodelle und eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Als das Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckte, setzten die meisten Unternehmen ausschließlich auf die Private Cloud. Inzwischen werden Public-Cloud-Angebote immer populärer – besonders, weil sich viele Nutzer einen Kostenvorteil versprechen. Welchem Modell gehört nun die Zukunft? Sind es nicht viel mehr hybride Cloud-Architekturen, die alle Bedürfnisse abdecken?