
foto freepik
Schwachstellen und Kapazitätsprobleme sind die Hauptursachen für Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen, wobei die Verschlüsselung von Daten auf ein Fünfjahrestief gesunken ist. Gleichzeitig sind die Lösegeldforderungen und -zahlungen zurückgegangen, während die Angreifer vermehrt auf reine Erpressungsangriffe setzen. Die Belastung der IT- und Cybersicherheitsteams ist gestiegen, was sich in erhöhtem Druck, Angst und Stress äußert.
In der aktuellen jährlichen Studie »State of Ransomware Healthcare 2025« untersuchte der Cybersicherheitsanbieter Sophos die Erfahrungen mit Ransomware global bei 292 Gesundheitsdienstleistern [1]. Der Bericht beleuchtet Ursachen, Folgen und die Entwicklung dieser Angriffe. Zudem gibt die Studie Auskunft über bisher unerforschte Bereiche: Dazu gehören organisatorische Faktoren, durch die Gesundheitsorganisationen angreifbar wurden, sowie belastende Auswirkungen auf die IT- und Cybersicherheitsteams.
Schwachstellen und Kapazitätsprobleme sind die Hauptursachen für Angriffe
Zum ersten Mal seit drei Jahren nannten die Befragten im Gesundheitssektor ausgenutzte Schwachstellen mit 33 Prozent als häufigste technische Ursache für Angriffe. Damit überholt diese Art der Attacken die Angriffe aufgrund von kompromittierten Anmeldedaten (18 Prozent), die 2023 und 2024 die häufigste Ursache darstellten.
Mehrere organisatorische Faktoren tragen dazu bei, dass Gesundheitsdienstleister Opfer von Ransomware werden. Mit 42 Prozent ist der häufigste Grund der Mangel an Personal beziehungsweise eine unzureichende Anzahl von Cybersicherheitsexperten, die Systeme zum Zeitpunkt des Angriffs überwachten. Dicht dahinter folgen bekannte Sicherheitslücken, die bei 41 Prozent der Angriffe eine Rolle spielten.
Datenverschlüsselung auf Fünfjahrestief, Angriffsstopps auf Fünfjahreshoch
Die Verschlüsselung von Daten im Gesundheitswesen durch Cyberkriminelle ist auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Nur 34 Prozent der Angriffe führte zu einer Verschlüsselung der Daten – der zweittiefste Wert in der diesjährigen Umfrage und weniger als die Hälfte der 74 Prozent aus dem Jahr 2024. Parallel dazu erreichte der Anteil der Angriffe, die vor der Verschlüsselung gestoppt wurden, mit 53 Prozent einen Fünfjahreshoch. Dies deutet darauf hin, dass Gesundheitsorganisationen ihre Abwehrmaßnahmen verstärken.
Erpressungen auf Allzeithoch
Die Angreifer passen sich jedoch an: Der Anteil der Organisationen im Gesundheitswesen, die von reinen Erpressungsangriffen betroffen waren und bei denen keine Daten verschlüsselt jedoch Lösegeld gefordert wurde, verdreifachte sich von nur 4 Prozent im Jahr 2022/23 auf 12 Prozent. Dies ist der höchste jemals verzeichnete Wert in der Studie – vermutlich, weil medizinische Daten (z. B. Patientendaten) besonders sensibel sind.
Lösegeldzahlungen sinken, das Vertrauen in Backups schwindet
Im Jahr 2025 zahlten nur noch 36 Prozent der Gesundheitsorganisationen das geforderte Lösegeld. Dies ist ein deutlicher Rückgang insgesamt, lag dieser Wert im Jahre 2022 z.B. noch bei 61 Prozent. Damit gehört dieser Sektor zu den vier Sektoren, die am seltensten über Lösegeldzahlungen ihre Daten wiederherstellten. Gleichzeitig sank auch die Nutzung von Backups zur Datenrekonstruktion nach einem Angriff auf 51 Prozent. Dies könnte auf eine stärkere Widerstandsfähigkeit aber auch mangelndes Vertrauen in die Backup-Resilienz hinweisen.
Lösegeldforderungen, Zahlungen und Wiederherstellungskosten sinken drastisch
Die Höhe der Lösegelder im Gesundheitswesen hat sich drastisch verändert:
- Die durchschnittlichen Lösegeldforderungen sanken um 91 Prozent auf 295.000 Euro im Vergleich zu 3.4 Millionen Euro in der Vorjahresstudie.
- Die tatsächlich gezahlten Beträge sind von knapp 1.5 Millionen Euro auf nur noch 129.000 Euro zurückgegangen. Dies ist der niedrigste Wert aller in der Studie erfassten Branchen.
Der Rückgang spiegelt einen starken Einbruch bei Forderungen und Zahlungen in mehrstelliger Millionenhöhe wider. Gleichzeitig stiegen die Forderungen im mittleren Bereich 860.000 bis 4.3 Millionen Euro.
Die durchschnittlichen Wiederherstellungskosten (ohne Lösegeldzahlungen) sind auf dem niedrigsten Stand seit drei Jahren und sanken um 60 Prozent auf rund 877.000 Euro, im Vergleich zu rund 2.2 Millionen Euro in der Vorjahresstudie. Insgesamt deuten die Ergebnisse ein robusteres und effizienteres Gesundheitswesen hin, das schwieriger auszubeuten ist, auch wenn kleinere Fälle häufiger vorkommen.
Druck durch Führungsetagen, Angst, Stress, Schuldgefühle
Die Umfrage macht darüber hinaus deutlich, dass die Verschlüsselung von Daten bei einem Ransomware-Angriff auch erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheitsteams im Gesundheitswesen hat. 39 Prozent der Befragten gaben an, dass der Druck seitens der Führungsetage gestiegen ist. Weitere Auswirkungen sind unter anderem
- Zunehmende Angst oder Stress vor zukünftigen Angriffen (37 Prozent)
- Veränderte der Prioritäten oder Schwerpunkte (37 Prozent)
- Schuldgefühle, weil der Angriff nicht verhindert werden konnte (32 Prozent)
[1] Über die Studie
Die Studie basiert auf den Ergebnissen einer unabhängigen Umfrage, die von Sophos unter 3.400 IT-/ Cybersicherheitsverantwortlichen in 17 Ländern in Amerika, EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum, darunter 292 aus dem Gesundheitswesen, durchgeführt wurde. Alle Befragten vertreten Unternehmen mit 100 bis 5.000 Mitarbeitern. Die Umfrage wurde zwischen Januar und März 2025 vom Forschungsunternehmen Vanson Bourne durchgeführt. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Antworten auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im vergangenen Jahr zu geben. https://news.sophos.com/en-us/2025/10/08/the-state-of-ransomware-in-healthcare-2025/

2340 Artikel zu „Ransomware“
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Neue Technologien sorgen für erstmaligen Anstieg von Ransomware-Attacken seit drei Jahren
Ransomware-Attacken trafen 2025 24 % der Unternehmen, 2024 waren es 18,6 %. 77 % der CISOs halten KI-generierte Phishing-Attacken für eine reale und zunehmende Gefahr. Nur 46 % der Unternehmen haben 2025 eine Ransomware-Versicherung, 2024 waren es 54,6 %. Ransomware-Angriffe sind erstmals seit Jahren wieder auf dem Vormarsch – das zeigen neueste Forschungsergebnisse des…
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Tipps
Neues Trendziel für Ransomware-Attacken: Hypervisoren im Visier
Paradigmenwechsel im cyberkriminellen Vorgehen erfordert neue Maßnahmen. Eine der größten Aufgaben für Cybersicherheitsverantwortliche ist es, mit den stets neuen Angriffstaktiken schrittzuhalten. Zu diesen zählen aktuelle Ransomware-Attacken, die Endpunkte ignorieren und direkt auf die Infrastruktur auf Hypervisor-Ebene abzielen. Da die meisten modernen Infrastrukturen mittlerweile virtualisiert sind, kann ein Angreifer über diesen Vektor die gesamte IT…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
70 Prozent mehr Ransomware
25 Prozent mehr Phishing-Angriffe. Jeder zweite Angriff auf MSPs startete mit Phishing (52 Prozent). Die Cyberbedrohungslage blieb im ersten Halbjahr 2025 weiterhin angespannt, wie der aktuelle Acronis Cyberthreats Report für das erste Halbjahr zeigt [1]. Unternehmen waren vor allem von Ransomware betroffen; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl Betroffener um 70 Prozent an.…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Komplexität von Ransomware-Angriffen: Erpressung entwickelt sich weiter
Untersuchung beleuchtet Vorgehensweise von Angreifern sowie Konsequenzen für Unternehmen. Die gängigste Praxis ist laut dem neuen SOTI-Bericht (State of the Internet) von Akamai die doppelte Erpressung. Akamai hat festgestellt, dass Bedrohungsakteure nun auch eine neue Taktik verwenden – die vierfache Erpressung [1]. Wie der »Ransomware-Bericht 2025: Der Aufbau von Resilienz in einer unbeständigen Bedrohungslandschaft«…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Report: 66 Prozent der Angriffe sind erfolgreich
90 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland erlebten im vergangenen Jahr Angriffe, von denen 66 Prozent erfolgreich waren. Erpresser drohen Führungskräften mit physischer Gewalt. Semperis, ein Anbieter von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyberresilienz, hat seinen diesjährigen »Ransomware Risk Report« veröffentlicht, eine internationale Studie, an der 1.500 Unternehmen teilgenommen haben, um über ihre Erfahrungen mit Ransomware…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Jedes dritte Opfer von Ransomware wird mehrfach angegriffen, da Sicherheitslücken nicht geschlossen werden
Ransomware gedeiht in komplexen und fragmentierten IT-Sicherheitsumgebungen besonders gut. Barracuda hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Opfer in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, also mindestens zweimal, von Ransomware betroffen waren, da Angreifer ineffektive Abwehrmaßnahmen und bestehende Sicherheitslücken weiter ausnutzen. Die Ergebnisse der Studie sind im Barracuda Ransomware Insights…
News | IT-Security | Services
DragonForce – Ein Ransomware-Kartell sichert seine Stellung
Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, sondern auch auf Einfluss und Marktanteile. Dies zeigt die Bitdefender-Analyse der Ransomware-as-a-Service-Aktivitäten der prominenten DragonForce-Gruppe. DragonForce hat in den letzten zwölf Monaten laut eigenen Angaben 120 Opfer unter anderem in den USA, Italien und Australien…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec
Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren. FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Veränderte Angriffsmuster: Mehr Malware, aber weniger Ransomware in Deutschland
Die Bedrohungslage durch Cyberangriffe in Deutschland hat sich 2024 strukturell verändert. Wie aktuelle Zahlen von Acronis zeigen, war Malware im vergangenen Jahr die dominierende Bedrohung: Durchschnittlich 23,7 Prozent der Acronis-Nutzer in Deutschland waren monatlich betroffen – fast doppelt so viele wie noch 2023 mit 12 Prozent. Dagegen verzeichneten Angriffe mittels Ransomware im Januar 2024 im Vergleich zu…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Spitze: Anstieg gegenüber Februar 2024 um 126 Prozent
Opportunistische Auswahl der Opfer manuell durchgeführter Angriffe. Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Rekordmonat. Für Ihre Analyse im Rahmen des monatlichen Bitdefender Threat Debriefs werteten die Bitdefender-Experten, die von über 70 Ransomware-Banden betriebenen Internet-Seiten zu Dateneinbrüchen im Dark Web – Dedicated Leak-Sites (DLS) – und Informationen aus öffentlich verfügbaren…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Bedrohungen vervierfachen sich in einem Jahr voller komplexer Cyberbedrohungen
Die jährliche Auswertung zu XDR-Erkennungs- und Vorfalldaten von Barracuda Networks zeigt: Ransomware-Bedrohungen haben sich im Jahr 2024 vervierfacht [1]. Der Anstieg ist wahrscheinlich auf zahlreiche Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Aktivitäten zurückzuführen. E-Mail-Bedrohungen, die es bis in die E-Mail-Posteingänge der Nutzer schafften, waren auf Platz fünf der am häufigsten erkannten Bedrohungen. Das verdeutlicht das wachsende Risiko ausgefeilter und ausweichender…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | IT-Security
Zwei Drittel der Schwachstellen von OT-Geräten werden von Ransomware-Gruppen ausgenutzt
Neuer Report zeigt Bedrohungen durch Ransomware und unsichere Verbindungen in Produktion, Transport und Logistik sowie natürliche Ressourcen. Mehr als jedes zehnte OT-Gerät in den Bereichen Produktion, Transport und Logistik sowie natürliche Ressourcen verfügt über bekannte ausgenutzte Schwachstellen (Known Exploited Vulnerability, KEV). Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report »State of CPS Security 2025« von…
News | IT-Security | Services | Tipps
Ransomware mit mehreren Security-Layern bezwingen
In der IT-Sicherheit dreht sich vieles seit Jahren scheinbar nur um Ransomware. Entgegen der Annahme, dass sich die Situation langsam entschärft, da Unternehmen das Problem ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, sprechen die bloßen Zahlen dagegen: Die Gefahr wächst stetig und es wird immer schwieriger, sich gegen Angriffe von Cyberkriminellen zu schützen. Denn die sind…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Studie 2024: Angriffe auf die Lieferkette stellen ernste Bedrohung dar
Obwohl Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern, ist fast jeder Fünfte der Befragten immer noch von Ransomware-Angriffen auf die Lieferkette betroffen. OpenText veröffentlichte zum dritten Mal in Folge die Ergebnisse seiner jährlichen Global-Ransomware-Umfrage [1]. Neben des aktuellen Standes hinsichtlich Ransomware-Angriffen geben die Ergebnisse Einblick in weitere Themen wie Lösegeldzahlungen, Auswirkungen von Angriffen auf Softwarelieferketten…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Ransomware in Echtzeit erkennen minimiert RTO und RPO
Frühwarnsystem: Real-Time-Detection schließt die Erkennungslücke beim Kampf gegen Ransomware. Ransomware-Angriffe erfolgen schnell: Im Durchschnitt verschlüsseln Angreifer einen Datensatz innerhalb von nur einer Stunde. Im Gegensatz zu den agilen Ransomware-Angreifern sind Unternehmen eher träge. Sie brauchen in der Regel eine ganze Woche, um platzierte Ransomware überhaupt erst zu entdecken. Demzufolge sind Lösungen gewünscht, die bei…
News | IT-Security | Lösungen
WORM als einfachste und wirkungsvollste Antwort auf die Ransomware-Gefahr für Backups
Ransomware ist eine Bedrohung, mit der jedes Unternehmen und jede öffentliche Einrichtung rechnen muss. Ausgeklügelte Security-Maßnahmen und -Lösungen unter Einbindung von künstlicher Intelligenz bieten ein hohes Schutzniveau, können allergings kaum garantieren, dass jede neue Angriffsvariante zuverlässig erkannt und abgewehrt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen aufgrund von Budget- und Fachkräftemangel nicht den maximal möglichen…
News | Blockchain | IT-Security | Strategien | Tipps
Ransomware – eine unendliche Geschichte
In der langen Geschichte der Computerkriminalität haben sich Akteure, Ziele und Taktiken stark verändert. Zu Beginn waren Computer noch isolierte Systeme, die hauptsächlich in akademischen Umgebungen für Nischenanwendungen eingesetzt wurden. Die ersten »Angriffe« kann man wohl eher als etwas aus dem Ruder gelaufene »Basteleien« ansehen, weniger als gezielt böswillige Aktivitäten. Viele Sicherheitsexperten beklagen, dass man…
News | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Ransomware: Mehr Transparenz und Kontrolle schaffen
800 verschobene Operationen, geschlossene Rathäuser, ausgefallene Video-Dienste – all dies sind direkte Folgen der jüngsten Ransomware-Attacken aus den vergangenen 15 Tagen. Die Ransomware-Pandemie wütet ungebremst und die Politik diskutiert strengere Regeln. In UK wird diskutiert, ob Firmen gezwungen werden sollten, Attacken und Ransom-Zahlungen zu melden. Die EU hat mit NIS2 und DORA bereits strenge Meldepflichten…
News | IT-Security | Kommentar
Lockbit: Kurzfristiger Erfolg im Kampf gegen Ransomware – Beunruhigend schnelles Comeback
Als im Februar dieses Jahres die Meldung über die erfolgreiche Zerschlagung der Lockbit-Ransomware-Gruppe um die Welt ging, schien es, als wäre den internationalen Ermittlungsbehörden ein entscheidender Schlag gegen die Cyberkriminalität gelungen. Doch gerade einmal eine Woche später, Anfang März, meldete sich die gefährliche Hackergruppe auch schon wieder zurück: In einem Statement gab sie eigene Fehler…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Ransomware Reinfection: Wie sich Unternehmen bestmöglich schützen – Die Bedrohung aus dem Off
Cyberkriminellen steht heute eine breite Auswahl an Angriffsmethoden zur Verfügung. Eine davon, Ransomware, hat im vergangenen Jahr einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Allein von Juli 2022 bis Juni 2023 konnte Malwarebytes in Deutschland 124 Ransomware-Angriffe auf Unternehmen verzeichnen. Und selbst Unternehmen, die sich bereits bestmöglich vor solchen Angriffen schützen, unterschätzen oftmals noch einen damit verbundenen, nicht weniger gefährlichen Aspekt: Ransomware Reinfection.