WORM als einfachste und wirkungsvollste Antwort auf die Ransomware-Gefahr für Backups

Illustration Absmeier foto freepik

Ransomware ist eine Bedrohung, mit der jedes Unternehmen und jede öffentliche Einrichtung rechnen muss. Ausgeklügelte Security-Maßnahmen und -Lösungen unter Einbindung von künstlicher Intelligenz bieten ein hohes Schutzniveau, können allergings kaum garantieren, dass jede neue Angriffsvariante zuverlässig erkannt und abgewehrt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen aufgrund von Budget- und Fachkräftemangel nicht den maximal möglichen Schutz im Einsatz haben. Umso mehr ist es wichtig, auf eine vergleichsweise einfach zu installierende, unkompliziert zu bedienende und kostengünstige Lösung für den Schutz der Backups zu setzen. Denn wenn die klassische Security versagt, sind die geschützten Backups die letzte Option, die Daten und Systeme wiederherzustellen und den Erpressungsversuchen der Cyberkriminellen zu entgehen.

 

Hohes und veränderliches Risikopotenzial

Das hohe Risikopotenzial von einer Ransomware-Attacke betroffen zu werden ist hinreichend bekannt. das BSI berichtet beispielsweise »Bei Cyberangriffen mit Ransomware erfolgt eine Verlagerung der Attacken: Nicht mehr nur große, zahlungskräftige Unternehmen stehen im Mittelpunkt, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Organisationen, sowie staatliche Institutionen und Kommunen«. Auch Sicherheitsanbieter wie Sophos haben Studien erhoben mit alarmierenden Ergebnissen: »Bei 94 % der Befragten, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, haben Cyberkriminelle im Rahmen des Angriffs versucht, auch die Backups zu schädigen«.

Das sehr hohe Risiko für die Backups, stellt Unternehmen, die bisher auf die problemlose Wiederherstellung ihrer Daten und Systeme vertraut haben, vor ein gewaltiges Problem. Sie und alle anderen müssen viel mehr als in der Vergangenheit, ihre Backups unter allen Umständen schützen.

 

Sicherheit für Backups mit WORM-Schutzschicht

Ein Backup ohne sicheren Schutz kann eine trügerische Sicherheit vermitteln. Denn Cyberkriminelle haben das Ziel, auch die Backupdaten zu kompromittieren. Mit einer speziellen WORM-Schutzschicht und einem Fingerprint-Verfahren bietet Blocky einen optimalen Schutz für Backupdaten. Und im Gegensatz zur alten Methode mit Offline-Backups, die meist nicht die aktuellen Datensätze beinhalten und eine schnelle Wiederherstellung nicht garantieren können, aktuelle Online-Backups mit WORM-Schutz eine ideale Alternative.

Damit Daten mit einem kleinstmöglichen Verlust zwischen dem Zeitpunkt des Angriffs und der letzten Sicherung wiederhergestellt werden können, muss ein kontinuierliches Backup erfolgen– egal ob auf lokalem Speicher oder in der Cloud. Mit dem Softwarederivat Blocky for Veeam®, welches auf die lang erprobten WORM-Technologie (Write Once Read Only) der revisionssicheren Archivierung aufbaut, lassen sich diese Online-Backups effektiv vor Ransomware schützen.

Mit der Integration der speziellen WORM-Funktionalität in die Backup-Umgebung sind die Backupdaten vor jeglicher Änderung geschützt, nur die Backup Software Veeam kann Daten regelmäßig schreiben und löschen. Die Backup-Daten werden von Blocky automatisch via Software-WORM auf dem gewünschten Speichermedium geschützt und sind damit unveränderlich auch für Ransomware. Die Backup-Anwendung (Veeam) muss sich bei jedem Schreib- oder Löschvorgang über einen eigenen Fingerabdruck eindeutig ausweisen.

Um unautorisierte Zugriffe auf die Backupsysteme auf Administratorebene zu verhindern, wird bei Blocky der Admin-Zugang gesondert geschützt. Ein zusätzlicher Passwortschutz in Blocky for Veeam® verhindert unberechtigte Aktionen an der Blocky-Konfiguration. Selbst nach dem Einloggen des Administrators können kritische Kernfunktionen, wie die Deinstallation oder das Abschalten des Ransomware-Schutzes, nur mit einem zusätzlichen und unabhängigen Passwort durchgeführt werden.

 

Ransomware bleibt, aber der Schutz wird besser

Branchenexperten und Security-Unternehmen prognostizieren, dass Ransomware auch im Jahr 2024 und darüber hinaus eines der größten Risiken für Unternehmen darstellt. Eine erprobte Abwehrmaßnahme ist es, die trickreichen Angriffe durch geschützte Backups ins Leere laufen zu lassen. Mit der speziellen WORM-Schutzschicht für die Backup-Daten und einer zusätzlichen und wirkungsvollen Passwortsicherheit, haben Unternehmen und Organisationen die Gewissheit, dass die Cyberkriminellen keine Chance haben, die Datensicherungen zu schädigen. Stillstandzeiten, wirtschaftliche Schäden oder hohe Erpressungssummen sind damit auf ein Minimum reduziert.

 

Kai Hambrecht, Leiter Service & Support bei GRAU DATA

 

GRAU DATA ist der Spezialist für Datenarchivierung, Data Protection & Metadata-Mining. GRAU DATA ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Schwäbisch Gmünd bei Stuttgart. Eine starke Entwicklungsmannschaft sorgt für innovative Softwarelösungen. GRAU DATA verkauft ihre Produkte indirekt über Vertriebspartner wie Systemhäuser, Integratoren und Hardwarelieferanten in Deutschland, Europa und den USA.

 

 

559 Artikel zu „Backup Ransomware“

Cyber Recovery und agiles Backup Recovery – Im Doppel gegen Ransomware

Der Schutz vor Ransomware sollte zu den Top-Themen in Unternehmen gehören. Denn laut Experten erreichte der Schaden in Deutschland zuletzt die jährliche Summe von 223 Milliarden Euro. Die gesamte Wirtschaft ist gefährdet. Das weiß Bitkom-Präsident Achim Berg zu bestätigen: »So hoch wie in den Jahren 2020 und 2021 waren die Schäden noch nie.« Berg nannte die Wucht, mit der Ransomware-Angriffe die Wirtschaft erschüttern »besorgniserregend« [1].

Ransomware: Backup allein ist keine Sicherheitsstrategie

Viele Unternehmen denken, ihre Datensicherung schütze sie gegen Ransomware. Die verlockend einfache Logik dahinter: Wenn man alle Daten wiederherstellen kann, ist man nicht erpressbar. Das ist aber zu kurz gedacht: Denn auch bei erfolgreicher Wiederherstellung nach einem Angriff können sensible Informationen wie Kundendaten oder geistiges Eigentum gestohlen worden sein. Zudem bleibt die Angriffsgefahr bestehen: Hacker…

Backup und Erpresser-Software – Der aktuelle Ransomware Threat Report

Am heutigen World Backup Day rückt das Thema Ransomware mehr denn je in den Fokus, ist sie doch ein Haupttreiber für die Modernisierung der Backup-Lösungen in vielen Unternehmen. Palo Alto Networks und das Crypsis Incident Response Team haben sich zusammengetan, um die Ransomware-Bedrohungslandschaft im Jahr 2020 zu analysieren. Der jüngste Ransomware Threat Report, der vor…

Unveränderbare Backups – Effektive Strategie gegen immer raffiniertere Ransomware

Allein die Erwähnung von Ransomware reicht aus, um dem erfahrensten IT-Profi Schauer über den Rücken zu jagen. Ransomware-Angriffe nehmen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu, ebenso wie der Grad ihrer Ausgereiftheit. Dazu gehören der Einsatz von Methoden zum Diebstahl von Zugangsdaten und mehrstufige Angriffe, die von einem einzigen anfänglichen Exploit an zu weitreichenden Störungen…

Security gepaart mit Backup und Recovery – Winning Team gegen Ransomware

Storage und Security werden in vielen Unternehmen getrennt betrachtet, dabei dienen beide maßgeblich einem unterbrechungsfreien und sicheren Arbeitsablauf. Die beiden völlig unterschiedlichen IT-Disziplinen werden nun durch die immensen Gefahren, die von Ransomware ausgehen und Unternehmen zunehmend als auch teilweise existenziell bedrohen, zwangsverheiratet.

Ransomware – eine unendliche Geschichte

In der langen Geschichte der Computerkriminalität haben sich Akteure, Ziele und Taktiken stark verändert. Zu Beginn waren Computer noch isolierte Systeme, die hauptsächlich in akademischen Umgebungen für Nischenanwendungen eingesetzt wurden. Die ersten »Angriffe« kann man wohl eher als etwas aus dem Ruder gelaufene »Basteleien« ansehen, weniger als gezielt böswillige Aktivitäten. Viele Sicherheitsexperten beklagen, dass man…

Ransomware: Mehr Transparenz und Kontrolle schaffen

800 verschobene Operationen, geschlossene Rathäuser, ausgefallene Video-Dienste – all dies sind direkte Folgen der jüngsten Ransomware-Attacken aus den vergangenen 15 Tagen. Die Ransomware-Pandemie wütet ungebremst und die Politik diskutiert strengere Regeln. In UK wird diskutiert, ob Firmen gezwungen werden sollten, Attacken und Ransom-Zahlungen zu melden. Die EU hat mit NIS2 und DORA bereits strenge Meldepflichten…

Sechs wesentliche Elemente für Backup-Appliances

Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Dell Technologies erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten.    Regelmäßige Backups sind Pflicht, um vor Datenverlusten zu schützen.…

Lockbit: Kurzfristiger Erfolg im Kampf gegen Ransomware – Beunruhigend schnelles Comeback

Als im Februar dieses Jahres die Meldung über die erfolgreiche Zerschlagung der Lockbit-Ransomware-Gruppe um die Welt ging, schien es, als wäre den internationalen Ermittlungsbehörden ein entscheidender Schlag gegen die Cyberkriminalität gelungen. Doch gerade einmal eine Woche später, Anfang März, meldete sich die gefährliche Hackergruppe auch schon wieder zurück: In einem Statement gab sie eigene Fehler…

World Backup Day 2024 – Schnelle Wiederherstellung wird von der Kür zur Pflicht

Betriebliche Notwendigkeit und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und DORA machen belastbare Data-Protection-Konzepte und konkrete SLAs unverzichtbar.   Markus Grau, Enterprise Architect im EMEA CTO-Office von Pure Storage, erläutert wie und warum die Leistungsfähigkeit einer Data-Protection-Umgebung präzisiert und gesteigert werden kann, um sich verschärfende Anforderungen zu erfüllen. Er kommentiert anlässlich des World Backup Day 2024: Da…

World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups

World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…

Auch SaaS-Lösungen benötigen Backups

Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS-Dienste einsetzen.   Viele SaaS-Lösungen sind nicht ausreichend abgesichert.…

Crimeware-Report: Neue Banking-Malware, Stealer und Ransomware entdeckt

Kaspersky hat drei neue finanziell-motivierte Bedrohungen identifiziert, die Daten und Geld stehlen [1]. Es handelt sich um den Multi-Purpose-Stealer Lumar, die Ransomware Rhysida und den GoPIX-Stealer, spezialisiert auf das Instant-Payment-System der brasilianischen Zentralbank. Der aktuelle Crimeware Report untersucht drei neue Schadprogramme, die darauf abzielen, Daten und Geld zu stehlen.   Lumar ermöglicht Aufzeichnen von Telegram-Sessions…

VeeamON Resiliency Summit zeigt, wie Unternehmen Ransomware bekämpfen, eindämmen und besiegen können

Die Anmeldung für die kostenlose Online-Veranstaltung ist eröffnet: Es werden die neuesten Entwicklungen zum Schutz von Unternehmensdaten vor Cyber-Bedrohungen und neue Sicherheits-Updates für die Veeam Data Platform vorgestellt. Außerdem geboten sind Deep-Dive-Demos zu den neuen Veeam Backup & Replication V12.1 Updates sowie interessante Breakout-Sessions mit Branchenexperten, Partnern und Kunden.   Veeam Software, Anbieter von Lösungen…

Veeam kündigt Backup-as-a-Service für Microsoft 365 und Microsoft Azure an

Die neuen Angebote verbinden die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Veeam for Backup and Replication mit erhöhter Verwaltungs- und Bereitstellungsflexibilität.   Veeam Software, Anbieter von Lösungen für Datensicherung und Disaster Recovery, hat zwei neue Angebote angekündigt, die das Vertrauen und die Zuverlässigkeit der Backup- und Restore-Funktionen von Veeam mit der Benutzerfreundlichkeit von Backup-as-a-Service (BaaS) kombinieren. Cirrus…

Fast drei Viertel der Firmen würden bei Ransomware-Befall Lösegeld zahlen

94 Prozent der Befragten in Deutschland bestätigen, dass die Ransomware-Gefahr in ihrer Branche 2023 zugenommen hat: Nahezu jedes zweite deutsche Unternehmen (48 Prozent) wurde in den letzten sechs Monaten angegriffen.   Cohesity hat 3.400 Entscheidungsträger (500 davon aus Deutschland) aus den Bereichen IT und Security Operations (SecOps) zum Thema Ransomware befragt. Die Studie »Global 2023…

Einmal ist keinmal: Mehrheit wird wiederholt Opfer von Ransomware-Angriffen

Barracuda-Report »Ransomware Insights 2023«: 73 Prozent der weltweiten Unternehmen, die 2022 von Ransomware betroffen waren, wurden weitere Male angegriffen.   Barracuda hat seinen globalen Report »Ransomware Insights 2023« vorgelegt. Daraus geht hervor, dass 73 Prozent der befragten Unternehmen berichten, im Jahr 2022 von mindestens einem erfolgreichen Ransomware-Angriff betroffen gewesen zu sein. 38 Prozent sagen, dass…

World Backup Day: Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen

Seit der Einführung des Welt-Backup-Tags im Jahr 2011 haben sich Technologie und die damit verbundenen Daten weiterentwickelt. Dies zu beachten, gilt insbesondere für Unternehmen, die sich mehr denn je auf den Schutz und die Sicherung ihrer Daten in immer komplexeren IT-Umgebungen konzentrieren müssen. Woran sollten Unternehmen daher im Rahmen des World Backup Day denken?  …