
Illustration Absmeier foto freepik
Die Bedrohungslage durch Cyberangriffe in Deutschland hat sich 2024 strukturell verändert. Wie aktuelle Zahlen von Acronis zeigen, war Malware im vergangenen Jahr die dominierende Bedrohung: Durchschnittlich 23,7 Prozent der Acronis-Nutzer in Deutschland waren monatlich betroffen – fast doppelt so viele wie noch 2023 mit 12 Prozent. Dagegen verzeichneten Angriffe mittels Ransomware im Januar 2024 im Vergleich zu Dezember 2023 einen Rückgang um 80 Prozent. Dieser Trend hielt das ganze Jahr über an: In jedem Monat 2024 lagen die Ransomware-Erkennungen deutlich unter denen des gleichen Zeitraums im Vorjahr.
Die Telemetriedaten von Acronis zeigen einen Anstieg der Malware-Angriffe in Deutschland im Jahr 2024. Die durchschnittliche Erkennungsrate lag im Jahresverlauf bei 23,7 Prozent, was fast eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr darstellt, als nur 12 Prozent der Acronis-Nutzer von Malware betroffen waren. Diese Zunahme wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst und zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend auf subtile, schwerer erkennbare Angriffstechniken setzen.
Laut der Acronis Threat Research Unit (TRU) ist die veränderte Bedrohungslage auf eine Kombination aus verstärkten Abwehrmaßnahmen gegen Ransomware und einem strategischen Wandel aufseiten der Angreifer zurückzuführen. Statt auffälliger Erpressungstaktiken setzen Cyberkriminelle zunehmend auf versteckte Infektionswege, Info-Stealer und dateilose Angriffe, die schwieriger zu erkennen und abzuwehren sind.
Saisonale Schwankungen bestimmten Bedrohungslage
Im Jahresverlauf 2024 waren saisonale Schwankungen bei den Malware-Erkennungsraten zu beobachten. Der höchste Anstieg erfolgte im April, als die Erkennungsrate mit 27,5 Prozent den höchsten Punkt des Jahres erreichte. Ein Rückgang war im Juni zu verzeichnen, als die Erkennungsrate auf 22,5 Prozent sank. Das könnte durch die reduzierten Geschäftstätigkeiten während der Sommermonate sowie eine zunehmende Nutzung von versteckten Malware-Techniken wie Info-Stealern und dateilosen Angriffen bedingt gewesen sein.
Der Herbst und Winter 2024 brachten jedoch erneut einen deutlichen Anstieg. Im November stieg die Erkennungsrate auf 25,3 Prozent und im Dezember erreichte sie mit 26,7 Prozent ihren höchsten Wert des Jahres. Das könnte mit saisonalen Ereignissen wie Black Friday, dem Weihnachtsshopping und den häufigeren finanziellen Jahresabschlüssen zusammenhängen, bei denen Cyberkriminelle verstärkt auf gezielte Angriffe setzen, um von den erhöhten Online-Transaktionen und sensiblen Geschäftsdaten zu profitieren.
Rückgang bei Ransomware-Erkennungen im Jahr 2024
Die Zahl der Ransomware-Erkennungen ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen – im Januar 2024 wurden lediglich 896 Angriffe registriert, im Vergleich zu 4.387 im Januar 2023, was einem Rückgang von fast 80 Prozent entspricht. Dieser Trend setzte sich über das gesamte Jahr fort: In jedem Monat 2024 waren die Ransomware-Erkennungen deutlich niedriger als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres. Diese Entwicklung deutet auf einen signifikanten Rückgang der Ransomware-Aktivitäten hin, was möglicherweise auf verbesserte Cybersicherheitsmaßnahmen und verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Gleichzeitig könnten Angreifer zunehmend auf subtilere Taktiken wie Lieferketten-Kompromittierungen und Daten-Erpressung setzen, um ihre Ziele zu erreichen.
»Der deutliche Anstieg von Malware-Erkennungen bei gleichzeitiger Verlagerung der Angreiferstrategien weg von Ransomware zeigt: Cyberkriminalität wird leiser – aber keinesfalls harmloser«, erklärt Markus Fitz, DACH GM von Acronis. »Unternehmen und Nutzer sollten ihre Schutzmaßnahmen anpassen, regelmäßige Updates durchführen, mehrstufige Authentifizierung nutzen und verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen. Die Bedrohungen entwickeln sich weiter – und Abwehrmaßnahmen müssen das auch.«
[1] Die Zahlen basieren auf dem normalisierten Prozentsatz der Acronis-Kunden in Deutschland mit mindestens 25 Malware-Erkennungen.
Weitere Zahlen zur Bedrohungslandschaft im zweiten Halbjahr 2024 sind als Whitepaper nach Registrierung verfügbar unter: www.acronis.com/de-de/resource-center/resource/acronis-cyberthreats-report-h2-2024/ , der vollständige Bericht unter: www.acronis.com/en-us/resource-center/resource/acronis-cyberthreats-report-h2-2024/
3032 Artikel zu „Cyberangriff“
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | IT-Security
Die Risiken von Cyberangriffen und Produktionsausfällen in der pharmazeutischen Produktion – So schützen Pharmaunternehmen ihre OT

Aufgrund ihres einzigartigen Risikoprofils sind die OT-Systeme von Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Produktion besonders stark von Cyberbedrohungen und den daraus resultierenden Produktionsausfällen gefährdet. Ein branchenerfahrener Sicherheitspartner, der sowohl OT- als auch IT-Sicherheit bietet, ist deshalb für Pharmaunternehmen unerlässlich.
Trends 2025 | News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025
Cyberangriffe 2025 – Bedrohungslage, Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Cyberangriff – was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg

7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor. In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
News | IT-Security | Tipps
Drei Maßnahmen gegen die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage…
News | IT-Security | Online-Artikel | Tipps
Cyberangriffe: Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich existenziell bedroht

70 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken inzwischen in ihrer Existenz bedroht – und es könnten noch mehr werden: Die Expertin für Informationssicherheit Trine Øksnebjerg erklärt, wie sich Betriebe effektiv gegen Cyberattacken wappnen können und was eine wirksame digitale Informationssicherheit ausmacht. Die reale Bedrohung durch Cyberattacken hat in den letzten drei Jahren exponentiell…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe

Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cyberangriff! Was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen

Früher oder später trifft es jedes Unternehmen. Wie können sie Angriffe erkennen, im Ernstfall angemessen reagieren und sich besser gegen Cybercrime-as-a-Service schützen? Ein kurzer Leitfaden für die IT-Sicherheit in Zeiten von »Cybercrime-as-a-Service«. Eines vorweg: Deutsche Unternehmen machen vieles richtig. Bei ihren Bemühungen um die Cyber-Security bekommen interne und extern Fachkräfte tatkräftige Unterstützung vom Bundesamt…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Zahl der Cyberangriffe wieder deutlich gestiegen – Cyberresilienz ist wichtiges Unternehmensziel

60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 € / 79 % sehen Cyberresilienz als ein wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyberattacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des…
News | Business | Trends Security | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: Cyberangriffe auf Führungskräfte nehmen zu

Unternehmen sind in der heutigen digital vernetzten Welt zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen. Die Angreifer haben es vor allem auf Führungskräfte abgesehen, die aufgrund ihres Zugangs zu sensiblen Daten und umfangreichen Rechten innerhalb der IT-Systeme eine besonders attraktive Zielgruppe darstellen. Eine neue Studie von GetApp untersucht die Anfälligkeit von Führungskräften gegenüber Cyberangriffen und wie Unternehmen ihre…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zero Trust gegen KI-basierte Cyberangriffe

Das Thema künstliche Intelligenz ist weiterhin omnipräsent. KI wird ein ähnliches Potenzial nachgesagt wie der Dampfmaschine oder dem elektrischen Strom. Auch der Bereich der Cybersicherheit wird durch KI umgekrempelt. Insbesondere KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung dagegen stehen in vielen Diskussionen im Fokus. KI-basierte Angriffe sind sehr wahrscheinlich noch raffinierter, zielgerichteter und hartnäckiger als…
News | IT-Security | Tipps
Cyberangriffe zu Olympia 2024

Deutlicher Spam-E-Mail-Anstieg, Warnung vor Attacken auf Partner und Lieferketten, Desinformation, staatlich gesponserte und KI-gestützte Angriffe, Deutschland hinter Frankreich und Irland Zielland Nummer Drei für Olympia-Spam. Aktuelle Ergebnisse des Bitdefender Antispam Lab zeigen einen deutlichen Anstieg von Spam-E-Mails im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Paris. 16 Prozent aller Spam-Nachrichten hatten in Mai und Juni dabei…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cyberangriffe mit neuartiger Malware pro Minute nehmen um 40 Prozent zu

Zwischen Januar und März 2024 wurden pro Minute 5,2 solcher Angriffe registriert. BlackBerry hat seinen neuesten Global Threat Intelligence Report veröffentlicht [1]. Er zeigt auf, dass die Cybersecurity-Lösungen von Blackberry im ersten Quartal 2024 rund 3,1 Millionen Cyberangriffe (37.000 pro Tag) erkannt und abgewehrt haben. Zwischen Januar und März 2024 entdeckte BlackBerry 630.000 Malware-Hashes, eine…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug

Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheitswesens.
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Sechs Maßnahmen, die vor Verlust und Cyberangriffen schützen (können)

Cyberkriminellen zum Opfer zu fallen, ist für Unternehmen um 67 Prozent wahrscheinlicher als ein physischer Diebstahl, so der aktuelle Zero Labs Report von Rubrik [1]. Danach durchlebten 2023 100 Prozent der deutschen Firmen einen schwerwiegenden Hackerangriff. IT-Verantwortliche erhielten durchschnittlich fast sechzig Meldungen über bösartige Vorfälle. Trotzdem gibt ein Fünftel der Befragten an, dass sie im…
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Widerstandsfähigkeit durch umfassendes Management der Cyberrisiken – Wenn Cyberangriffe die Demokratie bedrohen
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security
Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie

»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken. Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…
News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cyberangriffe: Unternehmen wähnen sich in trügerischer Sicherheit

• Trotz Verbesserungen bei der Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen (Threat Detection, Investigation and Response, TDIR) hatten 2023 weit über die Hälfte der befragten Unternehmen mit erheblichen Sicherheitsvorfällen zu kämpfen. • Mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Automatisierung sind große Risikofaktoren. • KI-gesteuerte Automatisierung kann dazu beitragen, die Ergebnisse und die Moral der Teams zu verbessern.…
News | IT-Security | Kommentar
Cyberangriffe auf deutsche Handwerkskammern

Vergangene Woche gingen nach einem Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister die Systeme zahlreicher Handwerkskammern in Deutschland offline – ein weiterer Beleg für das Schadenspotenzial und die Tragweite von Supply-Chain-Angriffen. Nachfolgend eine Stellungnahme von Roger Scheer, Regional Vice President Central Europe, Tenable: »In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit Drittanbietern unerlässlich. Dadurch sind Unternehmen und…