
Illustration Absmeier foto freepik ki
Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies.
Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es, klar zu definieren, was er in der Praxis bedeutet. In der Regel gilt: Wir trainieren Modelle mit europäischen Daten, die in nicht-europäischen Clouds laufen und von weltweit beschaffter Hardware beschleunigt werden – mit anderen Worten eine Wertschöpfungskette, die von Grund auf geografisch verteilt ist. Dabei liegt die eigentliche Chance souveräner KI nicht in der vollständigen Autarkie, denn die ist weder realistisch noch effizient: Innovation entsteht nun mal besonders gut in offenen, kollaborativen Ökosystemen. Es geht vielmehr um Kontrolle, Transparenz und strategische Unabhängigkeit: Wer trainiert die Modelle? Wem gehört das geistige Eigentum am Ergebnis? Sind sensible Daten vor unerlaubtem Zugriff geschützt? Echte Souveränität bedeutet in diesem Zusammenhang auch, selbstbestimmt zu entscheiden – nämlich, welche Technologien eingesetzt werden, auf welche Standards man sich verlässt und wo sie betrieben werden. Kurzum: Souveränität entsteht auch durch Gestaltungsmöglichkeiten.
Was heißt das nun? Wenn Europa eine Führungsrolle im Bereich souveräner KI übernehmen und sein Ziel, ein KI-Kontinent zu werden, verwirklichen will, muss es in drei zentralen Bereichen aktiv werden.
Punkt 1: Stärkung der Datenkontrolle.
Um den Schutz sensibler Informationen vor dem Zugriff durch KI-Systeme zu gewährleisten, müssen Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen. Daten müssen nach Möglichkeit anonymisiert, Sicherheitsprotokolle regelmäßig aktualisiert und die Mitarbeiter in der verantwortungsvollen Datenverarbeitung geschult werden. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um strategische Widerstandsfähigkeit. Denn wer seine Prozesse unkontrolliert über irgendwelche KI-Plattformen abbildet, riskiert, unbeabsichtigt Schnittstellen, Erkenntnisse und sogar Geschäftsgeheimnisse offenzulegen. Souveränität in Bezug auf Daten bedeutet auch, zu wissen, wie KI-Modellen trainiert wurden, welche Daten verwendet wurden und welche Bias-Risiken bestehen. Es geht um Rückverfolgbarkeit und Vertrauen.
Punkt 2: Kritische KI-Infrastruktur muss in eigener Hand bleiben.
Eine strategische Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der KI-Souveränität. Zukünftige Cloud- und Compute-Strategien sollten darauf abzielen, globale Partnerschaften unter Einbeziehung vertrauenswürdiger regionaler Anbieter in Einklang zu bringen und gleichzeitig Open-Source-Modelle zu fördern, die Innovation und Transparenz begünstigen. Die Fähigkeit, souveräne Entscheidungen zu treffen, hängt davon ab, dass echte Alternativen zur Verfügung stehen – sei es in Bezug auf Plattformen, Software-Frameworks oder Halbleitern. KI, die ausschließlich als einheitlicher, vorgefertigter Service angeboten wird, kann diese Flexibilität einschränken. Vielmehr braucht es eine Strategie, die auf offene APIs, modulare Architekturen und die Möglichkeit setzt, KI-Workloads dort auszuführen, wo sie am besten aufgehoben sind – ob nun On-Premises, in der Cloud oder am Edge. Mit steigenden Anforderungen werden viele Unternehmen globale Plattformen möglicherweise durch lokale Infrastrukturen und speziell entwickelte Modelle ergänzen, und zwar immer dann, wenn Datensicherheit und -kontrolle, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder Latenzzeiten von entscheidender Bedeutung sind. Parallel dazu werden Firmen durchaus auf die großen Sprachmodelle und die KI-Innovationen der globalen Player zurückgreifen. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden – aber sicherstellen, dass es effizient rollt.
Punkt 3: Skalierung mit Plan.
Soll das Versprechen einer souveränen KI Wirklichkeit werden, braucht es Skalierung. Experimente sind zwar unerlässlich, Fragmentierung kann aber schnell zu Einschränkungen führen. Wenn Europa wettbewerbsfähig bleiben will, muss es die Punkte Zusammenarbeit und Investitionen fördern. Das bedeutet, dass isolierte Finanzierungsströme und regionale Flickenteppiche überwunden und Ökosysteme geschaffen werden müssen, die Industrie, Wissenschaft und Regierung zusammenbringen. Öffentlich-private Partnerschaften, Industrieallianzen und ein gemeinsames Bekenntnis zu offener Innovation werden dazu beitragen, eine kritische Masse zu erreichen. In der Zwischenzeit können Unternehmen bewerten, inwieweit ihre Technologieplattformen langfristige Kontrolle und Resilienz unterstützen, während die Politik daran arbeitet, den EU AI Act so umzusetzen, dass sowohl Vertrauen als auch Wachstum gefördert werden.
Fakt ist: Souveränität bedeutet nicht Abschottung, sondern Wahlfreiheit. Letztendlich bedeutet sie, globales Wissen zu nutzen, um lokalen Mehrwert zu schaffen. Und genau das sollte Europas Ansatz für KI in den kommenden Jahren prägen.
858 Artikel zu „EU Souveränität“
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud

Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt. Europa will…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
News | TechTalk | IT-Security
»manage it« TechTalk: Darum wird eine europäische Datensouveränität immer wichtiger
Sadrick Widmann vom Sicherheitsanbieter cidaas hatte sich für seinen Techtalk auf der European Identity & Cloud Conference 2025 einen ganz besonderen Titel überlegt, der einer europäischen Lovestory gewidmet war. Was es damit auf sich hatte und wie cidaas dabei ins Spiel kommt, wollten wir ein wenig genauer von ihm wissen.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Strategien
»Kauf europäisch« ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software

Standpunkt von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Marketing
Digitale Souveränität am Rand – Europas Infrastrukturpläne für das MEC-Zeitalter

Digitale Souveränität stärken und den Ausbau moderner Infrastrukturen vorantreiben sind die Vorgaben der Stunde. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Multi-Access Edge Computing (MEC), das insbesondere im Kontext von 5G-Netzen an Bedeutung gewinnt. MEC verlagert Rechenleistung näher an den Nutzer, indem es Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks bringt, beispielsweise in Antennenstandorte oder lokalen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Europas digitale Souveränität beginnt bereits in der Grundschule

Ein Kommentar von Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services GmbH, Chief of Public Affairs bei d.velop und Vizepräsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Digitale Souveränität ist ein Schlagwort, das zwar gerne und häufig in politischen Reden und Strategiepapieren verwendet, in der Praxis aber fast immer viel zu kurz gedacht wird. Schnell geht es…
News | Business | IT-Security | Strategien
Digitaler Aufbruch: Europas Weg zur Souveränität

Europa und Deutschland stehen vor einem digitalpolitischen Wendepunkt. Die USA nehmen eine konfrontative Haltung ein, bezeichnen europäische Datenschutzbestimmungen als »unfair« und agieren mittels aggressiver Zollpolitik. Chinas Digitalpolitik ist geprägt von strengen Regulierungen sowie einer verstärkten Kontrolle über das Internet und digitale Plattformen. All dies hat gleichsam Folgen für den Umgang mit den ethischen Fragen der…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität

CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa. CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…
News | Business | Cloud Computing | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services
Die Zukunft der europäischen Cloud-Souveränität

Wesentlicher Beitrag zu IPCEI-CIS beschleunigt Europas Wechsel von US-Hyperscalern zu souveräner Cloud-Infrastruktur. Leaseweb, ein Anbieter von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt »European Cloud Campus« legt Leaseweb aktiv den…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe

Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
News | IT-Security | Strategien | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein. David McAllister,…
News | IT-Security | Strategien
Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
Gaia-X und die Cloud-Infrastruktur – Wie Open Source Europa zu mehr Datensouveränität verhilft
News | Cloud Computing | Produktmeldung
Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität: Telekom und Nextcloud bieten Collaboration-Lösung

Covid-Pandemie zwingt zu Zusammenarbeit aus der Ferne. Gemanagtes Angebot für Unternehmen in Europa. Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom und Nextcloud GmbH bieten Unternehmen ab sofort eine rein europäische Collaboration-Plattform an. Die gemanagte Lösung erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für sicheren Daten- und Dokumentenaustausch mit Online-Bearbeitungsfunktionen. Sie basiert auf Nextcloud Hub…
News | IT-Security | Kommentar
EuGH-Urteil gegen Privacy Shield: mehr digitale Souveränität dringend erforderlich

Die Entscheidung des EuGH, das Privacy Shield genannte Datenschutzabkommen mit den USA zu kippen, setzt die Anwenderunternehmen in Deutschland und Europa erheblich unter Druck. Sie dürfen keine personenbezogenen Daten mehr in die USA übermitteln, wenn die Übermittlung bisher auf Basis des Privacy Shields erfolgte. VOICE empfiehlt Anwendern dringend die Verträge mit Cloud-Providern zu überprüfen und…
News | Cloud Computing | IT-Security | Kommentar
Datensouveränität bedeutet auch Schlüsselsouveränität: Panne bei Cloud-Anbieter

Ein deutscher Cloud-Anbieter verliert Kryptografie-Schlüssel und seine Kunden dadurch Daten: Dieser aktuelle Vorfall schadet der gesamten Cloud-Branche in Deutschland, weil sie deren größten Wettbewerbsvorteil zunichte macht. Deutsche Cloud-Anbieter mit ihren hohen Standards sind bei der Absicherung von Daten führend. Das ist die gute Nachricht. Trotzdem ist jetzt eine Panne passiert, die so nicht hätte…
Trends 2025 | News | Trends Security | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security
Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam…