Ratgeber zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

Illustration Absmeier foto freepik

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eines der am meisten vernachlässigten, sondern auch eines der kritischsten Probleme der Welt. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium werden alleine in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion geht laut aktuellen Studien allein auf die Abfälle und Verluste in der Lebensmittelproduktion zurück [1]. Eine Reduzierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung hat das Potenzial, positiv auf Probleme wie Klimawandel, Armutsbekämpfung, menschliche Gesundheit, Bildung und Gleichstellung der Geschlechter zu wirken. Choco ist überzeugt davon, dass die gesamte Lebensmittelindustrie eine wichtige Rolle bei der Lösung des Problems einnehmen kann. Anlässlich des Internationalen Tages der Lebensmittelverschwendung hat Choco einen Ratgeber erstellt, um Kunden und Partnern praktische Einblicke und Fallstudien aus der Praxis zu geben. Das Ziel: Die Möglichkeiten von Technologie für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen aufzeigen und ein Zeichen für den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung setzen.

»Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine erhebliche finanzielle Belastung für viele Unternehmen«, erklärt Daniel Khachab, CEO von Choco. »Mit unserem Ratgeber möchten wir dazu beitragen, dass unsere Partner in Gastronomie und Handel ihre Kosten reduzieren und ihnen der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen erleichtert wird.«

Im Fokus: Informationen und praktische Lösungen

Der von Choco herausgegebene Ratgeber geht gezielt auf die Problematik von Lebensmittelabfällen in der Gastronomie und im Großhandel ein. Es werden nicht nur die Hauptursachen für Lebensmittelverschwendung beleuchtet, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, wie diese reduziert werden kann.

Einige Kernpunkte des Ratgebers:

  1. Wie können Betriebe ihre Gewinne durch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung steigern?
  2. Vom Großhandel über den Transport bis zum Restaurant – an welchen Stellen innerhalb dieser Kette fallen Lebensmittelabfälle an und wie beugt man vor?
  3. Wie nutzt man Nachhaltigkeit als positiven Aspekt seiner Marke?
  4. Eine abfallfreie Zukunft – für Restaurants und den Handel.

Angereichert ist der Ratgeber mit anschaulichen Grafiken, einer Checkliste für die Branche und Erfahrungsberichte von Betrieben, die Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen erfolgreich umgesetzt haben.

Das Booklet, das in den kommenden Wochen in den Großstädten Deutschlands, USA, UK und Frankreichs verteilt wird, ist nicht nur ein Tool zur Information, sondern auch ein Appell an alle Akteure in Gastronomie und Handel, gemeinsam gegen die Lebensmittelverschwendung vorzugehen.

Choco bekräftigt mit dieser Initiative sein Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung und ruft die Branche auf, gemeinsam effektive Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu finden und umzusetzen.

Das Booklet können Sie HIER downloaden. https://drphh-my.sharepoint.com/personal/drpdaten_drphh_onmicrosoft_com/_layouts/15/onedrive.aspx?id= %2Fpersonal %2Fdrpdaten %5Fdrphh %5Fonmicrosoft %5Fcom %2FDocuments %2FDaten %2FTeam %20Tech %2FChoco %2FFood %20Waste %20Booklet %2FChoco %5FFood %20Waste %20Booklet %5FDE %2Epdf&parent= %2Fpersonal %2Fdrpdaten %5Fdrphh %5Fonmicrosoft %5Fcom %2FDocuments %2FDaten %2FTeam %20Tech %2FChoco %2FFood %20Waste %20Booklet&ga=1
[1] Nature Foods Magazin, 13. März 2023

 

 

 


 

Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie und dem Großhandel reduzieren?

 

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Folgen hat. Laut einer Studie der Universität Stuttgart werden in Deutschland jährlich etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, davon rund 2 Millionen Tonnen in der Gastronomie und dem Großhandel. Das entspricht etwa 20 Prozent der gesamten Lebensmittelabfälle. Dabei handelt es sich um wertvolle Ressourcen, die unnötig verschwendet werden, während gleichzeitig viele Menschen hungern oder unterernährt sind.

Wie können wir also die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie und dem Großhandel reduzieren? Es gibt viele Möglichkeiten, die sowohl von den Betrieben als auch von den Verbrauchern umgesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Planung und Einkauf: Eine gute Planung und ein bewusster Einkauf können helfen, die richtige Menge an Lebensmitteln zu bestellen und zu lagern. Dabei sollte man die Nachfrage, die Saison, die Haltbarkeit und die Qualität der Lebensmittel berücksichtigen. Außerdem sollte man regelmäßig den Lagerbestand überprüfen und verderbliche Lebensmittel rechtzeitig verarbeiten oder weitergeben.
  • Zubereitung und Portionierung: Eine optimale Zubereitung und Portionierung können ebenfalls dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Dabei sollte man die Speisekarte anpassen, um möglichst alle Teile eines Lebensmittels zu verwerten, zum Beispiel Gemüseabschnitte für Suppen oder Brühen nutzen. Außerdem sollte man die Portionen angemessen gestalten oder den Gästen die Möglichkeit bieten, Reste mitzunehmen oder zu spenden.
  • Kommunikation und Sensibilisierung: Eine transparente und offene Kommunikation mit den Lieferanten, den Mitarbeitern und den Kunden kann das Bewusstsein für das Thema Lebensmittelverschwendung schärfen und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln motivieren. Dabei sollte man über die Ursachen, die Folgen und die Lösungen der Lebensmittelverschwendung informieren und gute Beispiele teilen. Außerdem sollte man Feedback einholen und annehmen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und umzusetzen.

Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie und dem Großhandel ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Es ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch eine wirtschaftliche Möglichkeit, Kosten zu sparen, Ressourcen zu schonen und Kunden zu binden. Mit ein wenig Kreativität, Engagement und Kooperation können wir alle einen Beitrag leisten, um dieses Problem anzugehen und unsere Welt ein Stück besser zu machen.

Genki Absmeier

 


 

Welche Folgen hat die Lebensmittelverschwendung?

Die Folgen von Lebensmittelverschwendung sind vielfältig und gravierend. Zum einen bedeutet jede weggeworfene Tonne Lebensmittel eine Verschwendung von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie, Land und Arbeitskraft, die für die Produktion, den Transport und die Lagerung benötigt wurden. Zum anderen trägt jede weggeworfene Tonne Lebensmittel zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen bei, die den Klimawandel beschleunigen. Schließlich ist jede weggeworfene Tonne Lebensmittel auch eine verpasste Chance, die Ernährungssicherheit und die soziale Gerechtigkeit zu verbessern, indem man sie an Menschen weitergibt, die unter Hunger oder Armut leiden.

Es gibt verschiedene Ansätze, um die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie und dem Großhandel zu verringern. Einige Beispiele sind:

  • Die Optimierung der Bestell- und Lagerprozesse, um Überbestände und Verderb zu vermeiden. Dazu gehört auch die Nutzung von digitalen Tools, die den Bedarf und die Haltbarkeit von Lebensmitteln besser vorhersagen können.
  • Die Anpassung der Portionsgrößen und der Speisekarten, um den Kundenbedürfnissen und dem saisonalen Angebot zu entsprechen. Dazu gehört auch die Förderung von Doggy Bags, um Reste mit nach Hause zu nehmen.
  • Die Kooperation mit anderen Akteuren, wie zum Beispiel Lebensmittelbanken, Tafeln oder sozialen Einrichtungen, um überschüssige Lebensmittel zu spenden oder weiterzuverarbeiten. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter und der Kunden für das Thema Lebensmittelverschwendung.
  • Die Implementierung von Zertifizierungen oder Auszeichnungen, die die Bemühungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sichtbar machen und anerkennen. Dazu gehört auch die Teilnahme an Initiativen wie dem Projekt „United Against Waste“ oder dem „Too Good To Go“-Netzwerk.

Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Wirtschaftlichkeit und das Image der Gastronomie und des Großhandels. Durch die Verringerung von Abfällen können Kosten gespart, Ressourcen geschont und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Außerdem können sich die Betriebe als verantwortungsbewusst und nachhaltig positionieren und so Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Die Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie und dem Großhandel ist ein ernstes Problem, das aber nicht unlösbar ist. Mit einigen Maßnahmen und einer gemeinsamen Anstrengung kann es gelingen, diese Verschwendung zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten.

Genki Absmeier