Alle Artikel zu Arbeitgeber

Beschäftigungsdauer: 10 Jahre im selben Betrieb

Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland ist bereits seit zehn Jahren oder länger für denselben Arbeitgeber tätig. Das meldete das Statistische Bundesamt anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai. Die Daten, die sich auf das Jahr 2015 beziehen, zeigen, dass 45 Prozent der Beschäftigten ab 25 Jahren in Deutschland seit mindestens zehn Jahren…

EU-Vergleich der Arbeits­kosten 2016: Deutschland auf Rang sieben

Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2016 durchschnittlich 33,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sieben. Gemessen am EU-Durchschnitt von 25,70 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 30 % mehr für eine Stunde…

Arbeit & Beruf: In diesen Städten ist die Work-Life-Balance am besten

Zwischendurch das Kind aus der Kita abholen, einen Arzttermin wahrnehmen oder zum Sport gehen: Für viele Arbeitnehmer selbstverständlich, wenn die Work-Life-Balance im Unternehmen stimmt. Wo es den Berufstätigen in Deutschland diesbezüglich am besten geht, haben das Karrierenetzwerk Xing und die Bewertungsplattform kununu ermittelt. Eingeflossen sind 65.000 Bewertungen über Arbeitgeber in den 30 größten Städten Deutschlands.…

Lebewohl, Großraum: Die Präsenzkultur hat bald ausgedient

Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsmodelle. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen, wenn sich Unternehmen von klassischen Arbeitsmodellen verabschieden. Das zeigt die aktuelle Studie im Auftrag von Polycom, einem Anbieter von Voice-, Video- und Content-Collaboration-Lösungen. Für die Erhebung wurden rund 25.000 Erwachsene in zwölf Ländern befragt, darunter 2.015 aus Deutschland [1]. Angetrieben von globaler Konkurrenz, immer kürzeren…

Innere Kündigung kostet deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro jährlich

In Zeiten guter Konjunktur und fehlender Fachkräfte unternehmen viele Arbeitgeber große Anstrengungen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Dennoch stagniert der Anteil der Arbeitnehmer, die eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber aufweisen und dementsprechend mit Hand, Herz und Verstand bei der Arbeit sind, bei 15 Prozent. Ebenso viele Arbeitnehmer haben innerlich bereits gekündigt. 70…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…

Beruf: Das müssen Arbeitnehmer können

Wer einen neuen Job sucht, wird sie kennen: Stellenausschreibungen, in denen die eierlegende Wollmilchsau gesucht wird. Doch was müssen Arbeitnehmer wirklich mitbringen, um ihren Job gut zu machen? Eine aktuelle Umfrage der ManPowergroup, einem Personaldienstleister, zeigt was sich Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern für Eigenschaften wünschen – und was Arbeitnehmer sagen, was für Fähigkeiten in ihrem…

Fachkräftemangel? Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Selbsthilfe

96 % der Arbeitgeber gaben 2016 an, Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit geeigneten Bewerbern zu haben. Bei einigen bedroht der Fachkräftemangel bereits das Geschäft. Aber die Unternehmen verlassen sich nicht mehr auf nur Stellenanzeigen und Personalberater sondern greifen zur Selbsthilfe. Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg stellte die Ergebnisse der Studie »Recruiting…

Flexibilität und mobiles Arbeiten sind für Arbeitnehmer wichtiger als Firmenwagen

Flexibles Arbeiten ist für jeden zweiten deutschen Büroangestellten der wichtigste Wunsch an den Arbeitgeber – Roaming-Kosten sind weiterhin ein Hindernis. Für zwei Drittel (67 Prozent) der europäischen Büroangestellten ist die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, wichtiger als ein Firmenwagen [1]. Fast die Hälfte der deutschen Befragten (49 Prozent) gab an, dass flexibles Arbeiten die…

Produktivität: Der ROI von Mitarbeitern, die sich wohl fühlen

Studie zeigt: Bei Wohlfühlprogrammen für Mitarbeiter geht es vor allem um deren Produktivität. Für ein dynamisches Business mit Erfolgspotenzial braucht es produktive Mitarbeiter. Damit sie ihre Leistung gerne und in vollem Umfang erbringen, bieten ihnen viele Arbeitgeber spezielle Wohlfühl- und Förderinitiativen an. Laut der aktuellen Xerox HR Services-Studie 2016 mit dem Titel »Working Well: A…

Wo Bewerber nach Jobs suchen

Aktuelle Nutzerumfrage Jobbörsen-Kompass wertet mehr als 15.000 Jobbörsen-Bewertungen aus und ermittelt beste Jobbörsen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Selten standen deutsche Arbeitgeber vor größeren Herausforderungen, was ihre Mitarbeitersuche betrifft: demografischer Wandel, Fachkräftemangel und zunehmend wählerische Kandidaten. Zu diesen schwierigen Rahmenbedingungen gesellt sich ein Dickicht an möglichen Rekrutierungskanälen, zu dem alleine mehr als 1.200 Online-Jobbörsen gehören –…

Ältere Mitarbeiter binden und Jüngere gewinnen

Der Altersdurchschnitt in der Belegschaft von Unternehmen in Deutschland wird in den nächsten Jahren steigen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Menschen werden länger arbeiten müssen und in manchen Branchen wird es künftig an jungen Fachkräften mangeln. Ältere Arbeitnehmer werden dafür umso wichtiger, damit keine Lücke entsteht. Doch wie lassen sich ältere Mitarbeiter binden und…

Urlaubsgeld steht vor der Rente

Das klassische Urlaubsgeld hat sich für zahlreiche Berufsstarter überholt – nur 35 Prozent finden es noch attraktiv. Das Urlaubsgeld ist out. Für fast zwei Drittel (65 Prozent) aller Berufsstarter ist es entweder uninteressant oder nicht mehr zeitgemäß. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Absolventa-Umfrage unter mehr als 2.000 akademischen Berufsanfängern. Demnach antworteten 45 Prozent der…

Wer sind Deutschlands Top-Recruiter?

Branchen: Personaldienstleister lösen Unternehmensberater an der Spitze ab. Recruiting-Qualität: Arbeitgeber legen weiter zu. Mobile Recruiting setzt sich durch. »Best Recruiters«, die, nach eigenen Angaben größte Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum, hat zum fünften Mal die Recruiting-Qualität deutscher Unternehmen und Institutionen erhoben. An der Spitze hat sich die Unternehmensberatung Deloitte unter den 507 getesteten Arbeitgebern durchgesetzt, gefolgt…

Deutsche fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden

Bei 46 Prozent der Angestellten endet die Liebe zum Unternehmen mit dem Feierabend. Dies ist das Ergebnis des Umfrage-Reports 2016 der Jobbörse Jobware. Immerhin 44 Prozent der Angestellten nehmen an der jährlichen Weihnachtsfeier teil. Aber nur 10 Prozent geben ihrem Arbeitgeber ein »Like« auf Facebook. Echte Identifikation mit dem Unternehmen kann mit Geld nicht erkauft…

Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter

In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten und rund 1.000 Betrieben mit mindestens 50 Mitarbeitern…

Mittelstand: Zeitwertkonten nutzen, aber richtig

In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust attraktiver Steuervorteile. Was in vielen Großunternehmen bereits selbstverständlich ist, hält vermehrt Einzug in den breiten Mittelstand: Zeitwertkonten sind ein beliebtes Mittel, um die Lebensarbeitszeit flexibel zu gestalten. So punkten Unternehmen im Wettbewerb um…

Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe 2016

Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration. Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt. Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen. Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können. Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Viele Arbeitgeber, die nur schwer Fachkräfte finden, haben große Hoffnungen in die Zugewanderten…

Fachkräfte kennen ihren Marktwert

Fachkräfte in Deutschland sind wählerisch und achten bei der Jobsuche ganz besonders auf das Unternehmensimage: Acht von zehn Fachkräften würden eine passende Stelle ausschlagen, wenn sie sich nicht mit dem rekrutierenden Unternehmen identifizieren können. Das hat die Online-Jobbörse StepStone in einer Studie mit mehr als 14.000 Fach- und Führungskräften herausgefunden [1]. Großes Selbstbewusstsein Das große…

IT-Spezialisten bleiben am häufigsten wegen Kollegen

Bereitschaft den Job zu wechseln 2016 leicht gesunken; viele Freelancer kurzfristig verfügbar, aber weniger mobil als Angestellte. Für Technologie-Spezialisten ist das Team mit Abstand der wichtigste Grund, bei einem Arbeit- oder Auftraggeber zu bleiben. Das ergab der aktuelle Job Market Report von Dice [1]. Befragt wurden 323 Technologie-Spezialisten aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl…