Alle Artikel zu Cybersicherheit

Managed XDR – Cybersicherheit von Experten machen lassen

Viele IT-Verantwortliche sind überfordert, im Unternehmen für Cybersicherheit zu sorgen. Weder das nötige Spezialwissen noch ausreichendes Fachpersonal sind vorhanden. Effektive IT-Sicherheit ist unter diesen Bedingungen nicht umsetzbar. Eine Lösung für das Problem ist die Nutzung von G DATA 365 | Managed Extended Detection and Response (kurz G DATA 365 | MXDR).

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

NIS2: Das kommt im 2. Halbjahr 2024 auf Unternehmen zu

Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz vor Cyberbedrohungen.   Auf viele Unternehmen kommen in puncto Cybersicherheit ab 2024 neue Herausforderungen zu. Die sogenannte Network and Information Security Directive 2, kurz NIS2, ist eine EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit, die bis spätestens Oktober 2024 von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt sein muss. Damit soll der Gesetzgeber…

Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen

Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung. Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Softwareschwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen.   Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig auf bloße Verteidigungsmaßnahmen und vernachlässigt den…

Vorteil Europa: Mittelstand sieht EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil

Aktuelle Studie zeigt Wunsch nach stärkerer europäischer Souveränität: 74 Prozent der KMUs sprechen sich für mehr europäische Cybersicherheitslösungen aus.   HarfangLab, europäischer Spezialist für Cybersicherheit mit Hauptsitz in Paris, hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt: Die Einhaltung der europäischen Cybersicherheits- und Datenschutzgesetzgebung bedeutet für den Mittelstand zusätzliche Arbeit und Kosten, aber diese Anstrengungen seien…

Versicherer als Cybersecurity Auditor

Angesichts der aktuellen Bedrohungslage bei der Cybersicherheit steigen (wenig überraschend) die Prämien der Cyberversicherer. Gleichzeitig tummelt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter von Cybersicherheitslösungen im Markt, wobei die Angebote insgesamt wettbewerbsfähiger geworden sind. Eine Chance für Entscheider, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und wenn nötig, zu verstärken.   Unternehmen kämpfen weiterhin mit den Folgen massiver Ransomware-Wellen, und…

Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Sicherheitsexperte: »Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen.« Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Software-Schwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen.   Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig…

Cyber Resilience Act: Anforderungen nun klarer

Mehr Klarheit bei grundlegenden Anforderungen an Cybersecurity sowie zu den Normen, die sich im Rahmen des Cyber Resilience Act anwenden lassen – dazu trägt eine neue Veröffentlichung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) bei. »Das neue Paper gibt erstmals Einblicke in den Normungsprozess im Rahmen des Cyber Resilience Act. So liefert die ENISA…

Countdown zur NIS2-Richtlinie: So können IT-Teams Blind Spots im eigenen Netzwerk fristgerecht eliminieren

NIS2 soll die Cyber- und Informationssicherheit EU-weit maßgeblich stärken. Zum Stichtag am 17. Oktober 2024 muss die Direktive in nationales Recht umgewandelt werden. Angesichts der sich zuspitzenden Cyber-Security-Lage ist das auch absolut notwendig, weiß Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon. Für Unternehmen bedeutet das: ranklotzen! Denn es bleibt nur noch wenig Zeit für die…

Security Performance Score – Deutschland hängt im internationalen Vergleich hinterher

Eine neue Studie zeigt, dass Cybersicherheit ein unternehmensweites Problem ist und dass eine stärkere Kontrolle durch den Vorstand zu einer besseren Cybersicherheitsleistung führt.   Ein neuer Bericht von Diligent und Bitsight hat ergeben, dass Unternehmen mit fortschrittlicher Leistung im Bereich Cybersicherheit im Durchschnitt 372 Prozent mehr Aktionärsrendite auszahlen können als Unternehmen mit einem einfachem Security…

Erhebliche Kommunikationslücken zwischen CISO und Top-Management

Fehlende Kommunikation als Risikofaktor: In Führungsetagen geht mehr als jeder dritte Befragte davon aus, dass Cybersicherheits-Verantwortliche ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich informieren.   Zwischen Top-Management und Cybersicherheits-Verantwortlichen in Unternehmen klafft eine potenziell riskante Kommunikationslücke – trotz breiter Einigkeit über die steigende Bedeutung von Cybersicherheit. Das zeigt die Studie »CISO Redefined – Navigating C-Suite…

CrowdStrike und HCLTech geben globale strategische Partnerschaft bekannt, um die Transformation der Cybersicherheit in Großunternehmen voranzutreiben

Die MDR-Dienste von HCLTech nutzen jetzt die KI-native Falcon® XDR Plattform von CrowdStrike und bieten die Geschwindigkeit und das Fachwissen, das Kunden benötigen, um Sicherheitsverletzungen zu stoppen.   CrowdStrike (Nasdaq: CRWD) und HCLTech (NSE: HCLTECH), weltweit führende Technologieunternehmen, gaben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die Managed Detection and Response (MDR)-Lösungen…

Glücksspielseiten, Erwachseneninhalte und gefährliche Webseiten werden am häufigsten blockiert

Experten für Cybersicherheit sagen, dass das Blockieren bestimmter Webseiten das Risiko von Cyberattacken senkt und Ablenkungen beseitigt. Bis zu 72 % der Arbeitgeber blockieren deshalb Malware-Webseiten und Erwachseneninhalte. Phishing-Webseiten werden von 70 % der Arbeitgeber gesperrt, Glücksspielseiten von 43 %. IT-Manager in Europa sperren im Durchschnitt acht Webseiten-Kategorien für ihre Angestellten.   Laut der Daten,…

KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…

Cybertrends: Europa im Fadenkreuz

Der jährliche Bericht »Hi-Tech Crime Trends« von Group-IB liefert einen umfassenden Überblick über die Cyberbedrohungslandschaft in der europäischen Region für die Jahre 2023/2024. Darin wird eine gründliche Analyse der Entwicklung der Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit in Europa geboten.   Im Jahr 2023 verzeichneten die Forscher von Group-IB eine Steigerung der Ransomware-Angriffe in Europa um etwa…

Die drei großen Bedrohungen der Cybersicherheit 2024

Neue Angriffsarten und immer komplexere IT-Landschaften stellen Unternehmen in Sachen Cyber-Security vor große Herausforderungen. Auf welche drei Security-Themen sollten sich Unternehmen verstärkt konzentrieren?   Auch 2024 müssen sich IT-Verantwortliche und die Führungsebenen vor Augen führen, dass es keine Frage ist, ob sie Opfer einer Cyberattacke werden, sondern wann. Dabei hat der alleinige Fokus auf einzelne…

Cybersicherheit: Markt erstmals über 10-Milliarden-Marke

Ausgaben für IT-Sicherheit legen in diesem Jahr um 13 Prozent zu.   Deutschland wappnet sich gegen Cyberangriffe und investiert dazu mehr denn je in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben um voraussichtlich 13,1 Prozent steigen und mit rund 10,5 Milliarden Euro erstmals über der Marke von 10 Milliarden Euro liegen. Das teilt der Digitalverband…

IT-Security im Auto: Das kommt auf uns zu

Die Fahrzeugindustrie befindet sich im Wandel. Wo früher mechanische Fortschritte über allem standen, geht es heute vorrangig um IT-Systeme. Nicht Crashtest-Ergebnisse und Airbags stehen für die Sicherheit eines Wagens, sondern Firewalls und Software-Updates. Denn mittlerweile sind Autos mit ihrer Umwelt verbunden – und damit angreifbar.   Connected Cars: Wie sich die Automobilindustrie verändert Das Connected…

KI-gestützte Assistenten: Notfallhelfer in Sachen Sicherheit

Heutzutage lauern hinter jeder digitalen Ecke Cyberbedrohungen. Da überrascht es kaum, dass der Schutz sensibler Unternehmensdaten auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Reaktion auf Vorfälle, das Abschwächen der potenziellen Folgen und ein übergreifendes Cybersicherheits-Management sind wichtige Eckpfeiler, um digitale Ressourcen zu schützen. Hier kommen KI-basierte Sicherheitswächter ins Spiel – so etwas wie die unbesungenen…