Alle Artikel zu Daten

Sensible Daten im Flusensieb: Textilreinigungen finden jährlich über 22.000 USB-Stick

Feinwaschgang und Weichspüler garantieren noch lange keine sichere Datenlöschung. Nur knapp die Hälfte der Speichergeräte wird wieder an die Besitzer zurückgegeben. USB-Sticks sind praktische portable Helfer, auf denen wichtige Dokumente gespeichert werden. Ein Verlust der sensiblen Daten ist schmerzlich und risikoreich. Eine neue Studie des europäischen Security-Software-Herstellers ESET fand nun heraus, dass äußerst viele USB-Sticks…

Für medizinischen Fortschritt: 42 Prozent der Deutschen würden ihre Daten weitergeben

Fast die Hälfte der Deutschen ist bereit, ihre Daten anonym von Gesundheitsinstitutionen sammeln zu lassen, um Verbesserungen bei der Entdeckung und Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, bei der über 8.000 Menschen in acht europäischen…

Daten zurück nach Deutschland

Den 28. Januar widmet Europa dem Datenschutz. Als der Europarat diesen symbolischen Tag vor neun Jahren ins Leben rief, sollte er für ein gemeinsames europäisches Bewusstsein stehen. In Form einer gemeinsamen Datenschutzrichtlinie wird dieser Gedanke 2018 auch Gesetzeskraft erhalten. Damit haben Unternehmen in ganz Europa erstmals Rechtssicherheit auf diesem komplexen Gebiet und können so wenigstens…

Wann sind Menschen bereit, ihre Daten zu teilen?

Eine der bisher umfangreichsten Studien zum Thema Big Data und Schutz der Privatheit: über 8.000 Europäer in acht Ländern wurden befragt. Viele Menschen können sich vorstellen, Daten zu teilen. Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Bereitschaft zur Datenweitergabe, solange Nutzer einen individuellen oder sozialen Mehrwert sehen, vor allem bei Gesundheitsanwendungen und Navigationssystemen. 51 Prozent…

Misstrauen gegenüber Internetanbietern ist groß

Nur 19 Prozent der erwachsenen Deutschen vertrauen Internetanbietern bezüglich des sorgsamen Umgangs mit ihren persönlichen Daten. Das geht aus dem Data Monitor 2015 von SAS Deutschland hervor. Ähnlich wenig Vertrauen genießen auch Telekommunikationsunternehmen (28 Prozent). Damit sind gerade die Branchen Schlusslichter, »die stark für Innovation und die Etablierung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle stehen«, wie es in…

Datenschutz: Fast die Hälfte der Verbraucher misstraut Unternehmen

Verbraucher erwarten mehr Informationen darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Eine internationale Studie zeigt, dass fast die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher misstrauisch ist, wie Unternehmen ihre Daten verwenden. Jeder Fünfte glaubt nicht, dass sie bei irgendeinem Unternehmen sicher sind. Das lässt darauf schließen, dass die Wirtschaft noch viel tun muss, um das Vertrauen ihrer…

Cloud Computing hat (auch) positive Aspekte

Deutsche Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, profitieren in erster Linie von hohen Einsparmöglichkeiten (90 Prozent), einer stets aktuellen Technik (85 Prozent, Mehrfachantworten erwünscht) und von großer Flexibilität bei der Nutzung (84 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie »IT-Sicherheit und Datenschutz 2015« der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS), die mit ihrer Untersuchung…

Cyberkriminalität: Daten brauchen mehr Schutz

Der Angriff auf den Bundestag zeigt wieder einmal, dass Hacker-Attacken zur alltäglichen Realität gehören. Leonid Gimbut, CEO von Digittrade, erklärt, wie Unternehmen Daten effektiv vor dem Zugriff Dritter schützen. »Der Schaden für den deutschen Bundestag ist groß. Nicht nur, dass es Kriminellen erfolgreich gelang, in das Netzwerk einzudringen, die Pressestelle musste zusätzlich einräumen, dass Daten…

Die Nutzung von Big Data ist weltweit auf dem Vormarsch

Mittlerweile finden sich nur noch wenige Unternehmen, die eine Big-Data-Initiative für nicht denkbar halten. Bereits über 40 Prozent der Unternehmen haben laut einer internationalen Anwenderbefragung praktische Erfahrungen mit Big Data – sei es als fester Bestandteil ihrer Unternehmensprozesse oder als Pilotprojekt [1]. Die Ergebnisse der neuen Studie »Big Data use cases 2015 – getting real…

CFO-Studie: Fehlende Fakten werden mit Intuition kompensiert

Hauptursache für Fehlentscheidungen im Finanzwesen ist Mangel an fundierten Daten; Excel-Tabellen und isolierte IT-Anwendungen bestimmen häufig den Alltag. Entscheidungen sind häufig von Instinkt, Erfahrung und Emotionen geprägt – nicht zuletzt aufgrund fehlender oder nicht schnell genug verfügbarer Informationen. Das ergab die internationale CFO-Studie »Instinct meets insight: Do CFOs have the tools they need to make…

Erpressung mittels Daten

Professionelle kriminelle Banden entwenden in öffentlichen Verkehrsmitteln gezielt Laptops, Tablets sowie Smartphones um die ehemaligen Besitzer zu erpressen. Dabei geht es nicht um die mobilen Geräte selbst, sondern um die darauf enthaltenen Daten. »Kriminelle wissen oft ganz genau um die große Menge an wertvollen Daten, die auf den mobilen Geräten von Geschäftsleuten oder Berühmtheiten gespeichert…

Tipps zur Sicherheit: Mit der Cloud Kontrolle erlangen

Sie ist unsicher, gefährdet Daten und Hacker lieben sie – die Cloud hat ein akutes Imageproblem. Werden Daten nicht mehr intern auf einem Server, sondern in der Cloud gespeichert, kommen bei den Nutzern schnell Fragen auf wie: Wohin verschwinden meine Daten überhaupt und wer kann auf diese zugreifen? Die Schlagwörter »Cloud« und »Sicherheit« wurden lange…

Data Lake statt Data Warehouse – Im Zuhause für Big Data erfolgreich fischen

Data Lake statt Data Warehouse – Im Zuhause für Big Data erfolgreich fischen

Daten, so war auf der CeBIT immer mal wieder zu hören, seien doch ein recht dröges Thema. Big Data hingegen, das sei eine spannende Sache. Nicht zuletzt wegen seiner engen Verbindung mit dem Internet der Dinge. Also eine wichtige Zukunftstechnologie. Tatsächlich geht es aber auch bei Big Data um nichts anderes als das Zusammenführen von strukturierten und unstrukturierten Daten beispielsweise aus dem Internet of Things oder Social Media.