Alle Artikel zu E-Commerce

10 Tipps für die erfolgreiche Verbindung von CMS- und E-Commerce-Systemen

Wie das reibungslose Zusammenspiel von Content- und Shop-Welt gelingt. Mehr als je zuvor müssen E-Commerce-Händler ihre Produkte heute im Kontext relevanter und informativer Inhalte präsentieren. Denn ein Shop beziehungsweise ein dort angebotenes Produkt erscheint nur dann ganz oben in den Suchmaschinen, wenn das Content-Umfeld stimmt. Viele Unternehmen betrachten die Themen Content Management einerseits und E-Commerce…

Ohne Telefon-Option läuft der E-Commerce nur mäßig

Telefonischer Kundenservice leistet einen messbaren Beitrag zum Erfolg von Kaufprozessen im E-Commerce. Die Kundenbindung steigt, wenn Service-Anliegen telefonisch schnell und effizient gelöst werden. Die Deutsche Telekom hat 2.085 Kunden und Vertreter von 20 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit Online-Käufen befragt und die Ergebnisse in der Studie »Customer Contact Insights 2016 – Telefonischer Service im E-Commerce«…

Contextual Commerce

E-Commerce, der außerhalb von Shops und Marktplätzen stattfindet, wird auch Contextual Commerce genannt. Ein Beispiel: Das Food-Blog XYZ berichtet über neue Chips-Sorten. Der Artikel ist mit den neuen Produkten bebildert. Mit einem Klick auf das jeweilige Bild können die Chips direkt vom Leser bestellt werden. Das funktioniert vor allem bei Warensegmenten mit geringem Rechercheaufwand, in…

Scheinprivate Online-Händler bedrohen den fairen Wettbewerb

Eine Studie des Händlerbundes mit rund 1200 Teilnehmern aus der E-Commerce-Branche ergab, dass scheinprivate Online-Händler eine ernstzunehmende Bedrohung für den fairen Handel darstellen. Anfängliche Privatverkäufe können sich – teilweise unwissentlich – zu einem gewerblichen Handeln entwickeln. Gewerbliche Händler, die scheinbar als Privatanbieter verkaufen, sind der ehrlichen Konkurrenz ein Dorn im Auge. Scheinprivate Händler verletzen Wettbewerbs-…

Quo Vadis E-Commerce 2016? Sechs Meinungen aus der Branche

  Volle Kraft voraus … in unterschiedlichste Richtungen! Das wird das Motto des E-Commerce 2016. Nach dem der Onlinehandel technisch und in der Verbreitung einen hohen Reifegrad erlangt hat, machte sich in der Branche zuletzt etwas Ratlosigkeit breit. Eine bessere Systemintegration und Mobile Commerce dank responsiver Themes können nicht die Antwort auf alle Anforderungen sein.…

Deutsche bestellen 2016 mehr und häufiger im Internet denn je

Bei 20 Einkäufen geben Online-Shopper im Schnitt 1.350 Euro aus. Online-Handel in Deutschland wächst dieses Jahr um 18 Prozent auf über 60 Milliarden Euro. Durchschnittlich geben die Online-Shopper 68 Euro pro Einkauf aus. Mobil werden 17 Kaufabschlüsse mit Ausgaben von insgesamt 873 Euro pro M-Shopper erwartet. Die Deutschen kaufen immer häufiger und immer mehr im…

Pro und kontra der E-Commerce-Integration

Webshops als Silo-Systeme lassen sich einfacher betreiben, reduzieren aber das Erfolgspotenzial und die Zukunftsfähigkeit. Viele Online-Shops leben weiterhin als Silo-Systeme und losgelöst von weiteren betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Viele Gründe sprechen aber dafür, die Erfolgsperspektiven durch eine Integration deutlich zu steigern. Ist von einer Optimierung der Webshops die Rede, konzentriert sich der Blick allgemein schnell auf das…

Online-Marktplätze im B2B-E-Commerce

Fast 60 Prozent der befragten B2B-Unternehmen nutzen bereits Marktplätze, jedoch oft nur für gezielt ausgesuchte Waren. Die vierzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, beleuchtet im Rahmen der Zusatzfragen die Erfahrungen und Einschätzungen der B2B-Unternehmen im Hinblick auf…

Lemminge auf dem Amazon-Marktplatz

Immer mehr Unternehmen verkaufen nicht nur im eigenen Onlineshop – sondern auf Amazon. Das geht aus einer Studie des Zukunftsforschungs-Thinktank iBusiness.de hervor. Die Zahl der deutschen Unternehmen, die auf der eigenen Website einen Onlineshop betreiben, ist 2015 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Gleichzeitig sinkt die Gesamtzahl der E-Commerce-aktiven Unternehmen – was ein Beleg für die…

Amazon beginnt den deutschen E-Commerce zu dominieren

46,7 Milliarden Euro ist der deutsche E-Commerce laut der aktuellen Erhebung des BEVH schwer. 13,8 Prozent davon entfallen alleine auf Amazon. Damit hat sich der Anteil des größten Onlineshops in Deutschland seit 2010 mehr als verdoppelt, wie eine iBusiness-Analyse belegt. Die detaillierte Analyse der jetzt veröffentlichten BEVH-Zahlen (https://www.ibusiness.de/aktuell/db/192880SUR.html) untermauert zudem die These, dass die Konzentration…

Vom Urlaubssucher zum Urlaubsbucher

Wie Anbieter im E-Travel durch zusätzliche Services auf ihrer Seite die Conversion Rate verbessern. Praxisbeispiele belegen positiven Einfluss von Zusatzservices auf der Webseite. Jetzt haben Reiseanbieter auch im E-Commerce Hochkonjunktur: Zwischen Januar und April plant der Großteil der Bundesbürger den Sommerurlaub und das zunehmend online. Doch gerade im E-Travel-Segment kommt es besonders häufig zu Buchungsabbrüchen.…

Goldene Regeln für die ERP-Integration von Webshops

In den Anfängen des Online-Handels vor vielen Jahren war es für die Shops oft ausreichend, sich auf die Präsentation ihrer Produkte zu konzentrieren. Doch inzwischen boomt E-Commerce und es steht längst nicht mehr nur das Frontend im Fokus, sondern der intensive Wettbewerb im Internet hat neue Herausforderungen erzeugt. Es geht heute um Omnichannel-Marketing, hohe und…

Lego versus Playmobil – Duell ums Kinderzimmer

Lego gewinnt beim Umsatz deutlich. Playmobil bei den Stückzahlen vorn. Top-20-Weihnachtsumsatz zusammen bei mehr als zwölf Millionen Euro. Im Weihnachtsgeschäft 2015 haben sich die beiden Spielwaren-Riesen Lego und Playmobil im Online-Handel einen erbitterten Zweikampf geliefert. E-Commerce-Marktforscher metoda hat den Markt analysiert und benennt Umsatzhits und Stückzahlen. Im Saisongeschäft wurde über Amazon.de mit den wichtigsten Produkten…

Online-Shopper: Unkomplizierte Retouren erhöhen die Kundenbindung

79 Prozent informieren sich bei einigen Käufen zunächst über die Retourenbedingungen, bevor sie ihre Bestellung aufgeben. 78 Prozent würden bei einem Händler, der einen einfachen Rückgabeprozess anbietet, mehr einkaufen. 51 Prozent geben an, sich mindestens einmal gegen einen Händler entschieden zu haben, weil der Rückgabeprozess nicht ihren Wünschen entsprach. 34 Prozent wären bereit, für eine…

Webshops 2016: Everywhere-Commerce, Mobile Shopping und Individuality

Nun ist es offiziell: Der deutsche E-Commerce kann auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Ganze 52,8 Milliarden Euro wurden umgesetzt (Quelle: Internetworld.de), ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Onlineshopping damit noch einmal um fast 20 Prozent zugelegt (2014: 42,9 Milliarden Euro). Damit Webshops auch weiterhin im Wettbewerb bestehen können, ihre…

Starkes Jahr für deutschen E-Commerce

Der E-Commerce-Umsatz des deutschen Einzelhandels ist im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich um rund neun Prozent gestiegen. Damit entwickelte sich der Internet- und Versandhandel deutlich besser als die übrige Branche. Dennoch bedeutet das Gesamtplus von 2,8 Prozent für den Zeitraum von Januar bis November 2015 die höchste reale Umsatzsteigerung seit dem Jahr 1994. Zum…

Online-Möbelkauf liegt im Trend

■      42 Prozent der Online-Shopper haben schon Sofa, Sessel und Co. im Netz bestellt. ■      Vor allem bei Frauen ist der Möbelkauf per Mausklick beliebt. Eine größere Couch oder ein gemütlicher neuer Sessel: Wenn es draußen kalt und grau ist, bekommen viele Menschen Lust, ihr Zuhause mit neuen Möbeln zu verschönern. Und dabei nutzen sie…

Sechs Tipps zur Verbesserung der Suchfunktion in Webshops

Steigerung der Conversion-Rate durch optimal platzierte Suchfelder, Filteroptionen und intelligente Produktempfehlungen. Der deutsche Onlinehandel boomt, einer Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney zufolge gehört die Bundesrepublik weltweit sogar zu den fünf wachstumsstärksten Märkten für Onlinegeschäfte [1]. Für den Onlinehändler ist der finale Kauf eines jeden Kunden jedoch hart umkämpft, denn über 90 Prozent der Besucher brechen…

5 Tipps, wie E-Commerce-Anbieter effektiver verkaufen

Mit intelligenter IT und der richtigen Aufmachung der Verkaufspräsenz erhöhen E-Shop-Betreiber ihre Verkaufschancen nachweislich. Viele E-Shop-Betreiber kennen das: Gute Produkte und Preise alleine reichen nicht, um gegen andere Bewerber zu bestehen. Es fängt schon bei der Frage an: »Wie finden die Käufer im World Wide Web genau meinen Shop?« Dazu kommt der Verwaltungsaufwand – gerade…

Interview mit Klaus Aschauer – Wir können jeden Shop

Interview mit Klaus Aschauer – Wir können jeden Shop

»Für den Online- und Versandhandel war das erste Quartal des Jahres ein Grund zur Freude: Den aktuellen Zahlen der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) zufolge legte die Branche insgesamt um gut 8 Prozent zu. Der Onlinehandel weist gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar ein Plus von 10 Prozent auf« heißt es in einer Pressemitteilung des bevh. Bei einer so rasanten Entwicklung muss sich auch die IT weiterentwickeln. Das weiß auch Klaus Aschauer, Vorstand der Cosmo Consult AG.