Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Energiesektor vor immense Herausforderungen, die spezifische Eigenheiten dieser Branche besonders deutlich machen. Eine wachsende Komplexität der IT-Systeme, die Notwendigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung sowie steigende Anforderungen an Transparenz und Effizienz durch immer neue regulatorische Maßgaben erfordern innovative Ansätze und Technologien. Diese sind unerlässlich, um komplexen Netzstrukturen, variierenden Energiequellen und dem steigenden Anteil…
Alle Artikel zu Energiesektor
News | Digitale Transformation | Effizienz | Services
Eine solide Datengrundlage gewährleistet die Transformation des Energiesektors
Bereits heute verfügen Energieunternehmen über Massen an verschiedensten Daten. Doch um effizienter und nachhaltiger zu werden, müssen diese aus Silos befreit und einheitlich aufbereitet werden. Durch die Energiewende werden viel mehr kurzfristige, steuernde Eingriffe notwendig, die nur auf Basis einer optimalen Dateninfrastruktur realisiert werden können. Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, zeigt,…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 1-2-2022
Future Energy Markets – Zukünftige Entwicklung des Energiesektors aus Sicht der Forschung und der Praxis
In einer Betrachtung des Energiesektors müssen die technischen und organisatorischen Veränderungen der Erzeuger und die Erwartungen der Endkunden holistisch vereint werden. Besonders die Konzepte der Smart Grids, des Energy-Internets sowie neuartige Speichersysteme sind im Fokus. Der Frage, wie sich diese beiden Welten vereinen lassen, widmet sich der nachfolgende Artikel.
News | Infrastruktur | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Cyber Resilience im Energiesektor: In fünf Schritten zur widerstandsfähigen IT-Infrastruktur
Energieversorger werden immer häufiger zum Ziel von Hackerangriffen. Sind diese erfolgreich, können große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zusammenbrechen. Als kritische Infrastruktur (KRITIS) ist der Energiesektor daher gesetzlich dazu verpflichtet, sich besonders gut zu schützen. Diese Herausforderung lässt sich sukzessive mit Sustainable Cyber Resilience meistern. Dirk Schrader, CISSP, CISM, ISO/IEC 27001 Practitioner bei Greenbone Networks…
News | Blockchain | Trends Wirtschaft | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Strategien
Einsatz von Blockchain im Energiesystem ist schon heute sinnvoll
Rahmenbedingungen für Schlüsseltechnologie der Energiewende verbessern und Investitionsbereitschaft erhöhen. Schon heute kann die Blockchain-Technologie in vielen Bereichen der Energiewirtschaft Mehrwert für Unternehmen und Verbraucher bieten, so ein Ergebnis der Studie »Blockchain in der integrierten Energiewende« [1] der Deutschen Energie-Agentur (dena). Sie untersucht den Beitrag der Blockchain zur Energiewende anhand elf konkreter Anwendungsfälle aus den energiewirtschaftlichen…
News | Business | Trends Security | Trends Infrastruktur | Trends 2016 | Infrastruktur | IT-Security
Hacker durchschnittlich 106 Tage unentdeckt in Unternehmensnetzwerken der EMEA-Region
Dreiste Angreifer nutzen Telefonanrufe, um ihre Opfer zu überlisten. Unternehmen entdecken Cyberangriffe schneller – und haben dennoch Schwierigkeiten, mit der Kreativität der Cyberkriminellen mitzuhalten. Dies zeigt der jährliche Report »M-Trends«, der in seiner siebten Ausgabe von FireEye veröffentlicht wurde [1]. Der Report zeigt: Angreifer halten sich in der EMEA-Region im Schnitt dreieinhalb Monate im Unternehmensnetzwerk…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Services
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Industrietauglichkeit von 5G unter Beweis stellen. Zukünftige Netze können zu einem bedeutenden Treiber der Energiewende in Europa werden. Testfeld für 5G im Energiesektor in Berlin Adlershof und Bonn. Die Kommunikationsnetze der kommenden fünften Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson.…
Trends Security | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2016 | Infrastruktur | IT-Security
Bisher noch kein verheerender Angriff auf ein Stromnetz – woran liegt’s?
Wenn man zusammenfasst, was die großen Nachrichtenagenturen veröffentlichen, wirkt es, als ob nationale kritische Infrastrukturen, insbesondere der Energiesektor, mit Sicherheitslücken gespickt und damit reif für einen katastrophalen Cyberangriff wären. In Wirklichkeit haben wir einen solchen Angriff (zum Glück) noch nicht erlebt. Abgesehen von übergeordneten politischen Gründen wie Angst vor Vergeltung und weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen, ist…