Alle Artikel zu Malware

Die Security-Landschaft 2018: Es gibt keine Entspannung

Cyberbedrohung wird in jeder Hinsicht größer. IoT-Bots, noch mehr Ransomware und vermehrt Angriffe auf Firmware und Unternehmensnetzwerke sowie OS X-Geräte. Nie war die weltweite Bedrohungslage so brisant wie 2017, das als Rekordjahr von Ransomware und als Durchbruch der Crypto-Currency-Miner-Attacken in die Security-Annalen eingehen wird. Der Cybersecurity-Anbieter Bitdefender schützt 500 Millionen Nutzern weltweit vor Bedrohungen aus…

Massenphänomen Phishing und Identitätsdiebstahl – Multi-Faktor-Authentifizierung und Netzwerkkontrolle

Egal ob der Finanzdienstleister Equifax oder unlängst der Video-Streamingdienst Netflix: Daten- und Identitätsdiebstahl haben Hochkonjunktur. Bei der jüngsten Phishing-Attacke gegen Netflix gelang es Kriminellen neben Kreditkarteninformationen auch die Anmeldedaten (Credentials) von Nutzern zu stehlen. Die daraus entstehenden Missbrauchsmöglichkeiten sind vielfältig und in ihrem Umfang kaum abzuschätzen.   Es gibt aber Möglichkeiten, sich vor solchen Angriffen…

Verstärkt im Fadenkreuz: Linux und Webserver

Internet Security Report nennt die Top-Bedrohungen des ersten Quartals, analysiert den CIA Vault 7-Leak und zeigt Verwundbarkeit von IoT-Kameras auf.   WatchGuard Technologies hat die Bedrohungslage des ersten Quartals 2017 analysiert und die Ergebnisse in seinem vierteljährlich erscheinenden »Internet Security Report« zusammengefasst [1]. Der Bericht wartet mit überraschenden Erkenntnissen auf: Zwar ging die Gesamtzahl aller…

Update: Cyberangriffswelle Petya – Bedrohung größer als bekannt

Aktuellen Erkenntnissen zu Folge ist die Bedrohungslage durch den Cyberangriff Ende Juni, der unter dem Namen Petya (auch: NotPetya, ExPetr, DiskCoder.C) bekannt wurde, auch für deutsche Unternehmen größer als bislang angenommen. Analysen von IT-Sicherheitsforschern legen nahe, dass bereits seit April 2017 in mehreren Wellen unterschiedliche Schadsoftwarevarianten über die Update-Funktion der in der Ukraine weit verbreiteten…

Online-Kriminalität: Gefahren aus dem Internet nehmen zu

Im Jahr 2016 wurden in der Schweiz 14.033 Verdachtsfälle von Cyberkriminalität gemeldet. Dies geht aus dem Jahresbericht des Bundesamts für Polizei fedpol hervor. Damit stieg die Zahl der Meldungen um mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (11.570 Fälle). Zwar handelt es sich hierbei nicht um rechtskräftig abgeschlossene Straffälle, und Veränderungen sind auch auf die…

Evolution von Ransomware: Kommentare zu Petya

Zahlreiche Medien berichten über den jüngsten Cyberangriff, der ganz Europa betrifft und den ersten Erkenntnissen zufolge eine Version der bereits seit vergangenem Jahr bekannten Ransomware »Petya« ist. Die Erpressungssoftware verschlüsselt Rechner und fordert Lösegelder – auch Unternehmen und kritische Infrastruktur wie U-Bahnnetze und Flughäfen sind betroffen. Meldungen zufolge sind auch isolierte Geräte wie Kassenterminals und…

Ransomware Petya nutzt WannaCry-Sicherheitslücke

  Unter dem Namen Petya (auch GoldenEye oder NotPetya) verbreitet sich aktuell eine neue Ransomware-Attacke. Die Schadsoftware nutzt unter anderem eine Schwachstelle in Computersystemen aus, auf die bereits WannaCry und deren Nachfolger EternalRocks zugegriffen haben: EternalBlue. WannaCry erreichte vor knapp sechs Wochen über 230.000 Computer in mehr als 150 Ländern. Petya könnte jetzt ein ähnliches…

Petya ist zurück – Hintergründe und Maßnahmen

Dieses Mal ist es nicht nur EternalBlue. Petya ist zurück und greift nicht nur Nutzer mit nicht aktueller Software an. Die Liste der prominenten Opfer enthält u.a. die Groß-Reederei Maersk, das Strahlenmesssystem in Tschernobyl und weitere. Diese spezielle Ransomware-Attacke scheint hauptsächlich Russland und die Ukraine zu betreffen. Aber die Taktik hinter den neuen Infektionen ist…

Cyberkriminelle lernen voneinander, Unternehmen sollten dies auch tun – Tipps zur Petya-Attacke

Pharmahersteller, Reeder, Flughäfen, Energieversorger, Werbeunternehmen, russische, ukrainische, französische sowie britische Unternehmen und wohl auch ein deutscher Konzern – die Liste der durch die Petya-Attacke betroffenen Organisationen wächst kontinuierlich. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Unternehmen jedoch dazu, das geforderte Lösegeld nicht zu bezahlen. Dabei bedienen sich die Angreifer Werkzeugen, die schon seit…

Die einzige zuverlässige Verteidigung gegen Ransomware-Angriffe ist die umfassende Sicherung der Daten

Mit der aktuellen, »NonPetya« getauften Ransomware haben die erpresserischen Cyber-Angriffe nach Meinung der IT-Security-Experten die nächste Eskalationsstufe erreicht. Selbst Unternehmen, die nach der WannaCry-Attacke alle nötigen Patches umgesetzt haben, sind Opfer der Erpresser geworden. Die Verlockung, entgegen der Empfehlung des BSI Lösegeld zu zahlen, dürfte also in diesem Fall groß gewesen sein. Nun gibt es…

Petya ist wesentlich professioneller als WannaCry

Eine besonders bösartige Ransomware-Familie verbreitet sich gerade rund um den Globus. Und auch wenn der aktuelle Ausbruch einige Ähnlichkeit mit der WannaCry-Ransomware Anfang Mai hatte, warnen Sicherheitsexperten davor, dass die aktuelle Kampagne deutlich professioneller durchgeführt wird. Die Auswirkungen für Firmen sind deutlich schlimmer. Die F-Secure Labs haben bestätigt, dass es sich bei der aktuellen Ransomware…

Ransomware-Krise? Fakten statt Furcht

Vergessen Sie Cyber, denken Sie schlichtweg Kriminalität. Seine eigene Haustür sperrt man ab, eine Selbstverständlichkeit, über die man im Alltag wenig Gedanken verliert. Fällt jedoch der Begriff »Cyberkriminalität«, denken viele immer noch an eine vom restlichen Leben relativ gut abgeschottete Gefahrenzone. Im Zuge der digitalen Transformation, die mehr und mehr alle Arbeits- und Lebensbereiche erfasst,…

Ransomware: Vorbereitung ist alles

Ransomware ist schädliche Software, sogenannte Malware, die Informationen auf einzelnen Geräten oder sogar in einem gesamten Netzwerk verschlüsselt. Die Dateien werden erst nach Zahlung eines Lösegelds (Englisch »ransom«) wieder entsperrt und dem Eigentümer zurückgegeben. Gelegentlich werden die Dateien auch nach der Zahlung des Lösegelds nicht freigegeben. Ransomware hat sich für die Angreifer schnell zur profitabelsten…

30 Jahre Verschleierung von Malware

244 neue Cyber-Bedrohungen jede Minute. Weltweite Infektionsrate mit mobiler Malware steigt in Q1 2017 auf 57 Prozent. Mac OS-Malware inzwischen bei 53 Prozent.   Der McAfee Labs Threats Report für Juni 2017 wirft einen genauen Blick auf die Cyber-Bedrohungen des ersten Quartals 2017. So analysiert der Bericht den Fareit Passwort-Dieb, blickt auf die 30-jährige Entwicklung…

Sicherheit auf dem Smartphone – so schützen Sie sich

  Nutzung und Optionen des Smartphones, Tablets etc Bei dem Smartphone handelt es sich um ein modernes und komplexes Gerät, dass anders als ein gewöhnliches Telefon ein eigenes Betriebssystem nutzt, das vergleichbar mit dem eines Computers ist. Das führt dazu, dass ein Smartphone oder Tablet ebenso wie ein Computer anfällig für Angriffe durch Hacker oder…

Ransomware: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung

Malware-Spezialisten haben die Ransomware-Attacke »WannaCry« analysiert. Das Fazit: Die Art und Weise, wie Computer durch WannaCry infiziert wurden, ist neu. Das grundsätzliche Verhalten der Ransomware entspricht jedoch den gängigen Mustern. WannaCry und seine Varianten verhalten sich ähnlich wie andere Ransomware Angriffe, die Vectra Threat Labs, die Abteilung zur Malware-Analyse bei Vectra Networks, von laufenden Cyberangriffen…

EternalRocks – Hintergründe zum WannaCry Nachfolger

Was ist EternalRocks? Noch vor wenigen Tagen befiel die Ransomware WannaCry etwa 300.000 Rechner weltweit. Kurz darauf wurde mit Adylkuzz eine weitere Malware entdeckt, die die gleichen zwei Sicherheitslücken – EternalBlue und DoublePulsar – ausnutzt wie WannaCry. Jetzt wurde mit EternalRocks eine Malware identifiziert, die gleich sieben der NSA-Sicherheitslücken nutzt: DoublePulsar, EternalBlue, EternalChampion, EternalRomance, EternalSynergy,…

Milliarden Schäden, Millionen Infizierte: Computerwürmer – gefährlicher als Viren

Jeder dritte Computer von Internetnutzern fällt einer Attacke von Viren und Würmern zum Opfer. Dabei richten die Schädlinge Störungen und Schäden in Milliardenhöhe an. Teilweise ist die Bedrohung so groß, dass sogar Kopfgelder auf die Schöpfer der Schadsoftware ausgesetzt werden. Das Vergleichsportal Netzsieger (www.netzsieger.de) hat die fünf gefährlichsten Computerwürmer analysiert, die allein für einen Schaden…

IT-Sicherheitsexperte warnt: Malware für Linux wird aggressiver

Absicherung von Linux-Servern wird zur Pflicht. Neue Linux-Malware hat Anti-Sandbox-Funktion und nimmt IoT-Geräte ins Visier. Malware hat offenbar endgültig auch Linux ins Visier genommen: Seit Januar ist bereits bekannt, dass die Ransomware KillDisk es auf Linux-Systeme abgesehen hat. Betroffen sind nicht nur Workstations, sondern auch Server. Jetzt haben Forscher von Palo Alto Networks die erste…

WannaCry – Status Quo, Hintergrund und wie Sie sich schützen können

Wie funktioniert WannaCry? WannaCry ist eine Erpresser-Malware, eine sogenannte Ransomware. Diese Art von Malware erpresst Geld der Opfer, indem sie Dateien oder ganze Rechner und Systeme verschlüsselt und diese angeblich nach Bezahlung eines bestimmten Geldbetrags wieder freigibt. Im Falle von WannaCry wurden Lösegelder zwischen 300 und 600 Euro verlangt. Normalerweise befällt Ransomware nur den Computer,…