Alle Artikel zu Rechenzentrum

Nachhaltige Datenspeicherung made in Nordfriesland: Ein Rechenzentrum setzt auf Windenergie

Wind gibt es in Nordfriesland reichlich – und so stellten sich Karl Rabe, Theodor Steensen und Jan-Martin Hansen Anfang 2015 aus Nordfriesland die alles entscheidende Frage: »Wenn Rechenzentren so viel Energie verbrauchen – immerhin drei Prozent des globalen Stromverbrauchs – und das mit so hohem CO2-Ausstoß verbunden ist, wieso gibt es in Nordfriesland kein Rechenzentrum,…

Ein bunter Blumenstrauß parallel optischer Anwendungen – Technologie und praktischer Einsatz

Die rasante Entwicklung der parallel optischen Datenübertragungen im Allgemeinen und im Rechenzentrum im Besonderen – zuerst im Multimode- nun auch im Singlemode-Bereich – hat eine Flut von unterschiedlichen GBE-Protokollen für die verschiedensten Anwendungsfälle hervorgebracht: 40 GBE, 100 GBE, 200 GBE, 400 GBE und das kombiniert mit Abkürzungen wie u.a. SR4, PSM4, DR2, DR4, CLR4, LR4,…

Offen denken: Windcloud als »Ausgezeichneter Ort« 2017 prämiert

Das Projekt Windcloud – Das grüne Rechenzentrum der Windcloud (Braderup) GmbH zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017. Zum Jahresmotto »Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann« zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Wirtschaft entstehen können. Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und die…

Dresdner Start-up übernimmt ehemaliges Rechenzentrum der EZB in Frankfurt, um energieeffizientes Abwärmekonzept umzusetzen

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Cloud. Laut einer Studie der Bitkom setzten in 2016 bereits zwei von drei deutschen Firmen ab 20 Mitarbeitern auf Cloud Computing. In der Finanzmetropole Frankfurt wird besonders viel Rechenkapazität benötigt, entsprechend gilt die Mainmetropole mit mehreren Dutzend Rechenzentren als die Datacenter-Hauptstadt Deutschlands. Jedes von ihnen verbraucht nach…

Open Compute Projekt – Mehr Gleichstrom und offene Standards im Rechenzentrum

Die laufenden Betriebskosten im Rechenzentrum zu senken, ist für jeden CIO eine Daueraufgabe. Die Initiative »Open Compute Project« (OCP) setzt hierzu auf homogene Rechenzentren und eine zentrale Gleichstromversorgung im Rack. Neue OCP-Produkte und aktualisierte Spezifikationen zeigen, wie attraktiv das Konzept ist.

IT-Infrastruktur aus der Cloud – Datacenter step-by-step in die Cloud

Immer mehr Unternehmen beziehen Teile ihrer IT-Infrastruktur aus der Cloud. Bei der Entscheidung spielen die Kosten für Anschaffung, Aufbau und Betrieb der geplanten IT-Umgebung eine große Rolle. So entfallen beim Betrieb aus der Cloud in der Regel die einmaligen Investitionsaufwendungen für eigene IT-Systeme. Wichtiger für den CIO sind jedoch die strategischen Möglichkeiten, die sich durch die Cloud ergeben. So kann die IT-Organisation eine auf Standards basierende IT-Infrastruktur bereitstellen und zugleich agil und schnell auf ständig wachsende Ressourcen-anforderungen reagieren.

Warum die Edeka Rechenzentrum Süd GmbH für den Betrieb ihrer Datacenter mit RZservices kooperiert

Von einer Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler (EdK) zum genossenschaftlich organisierten, kooperativen Unternehmensverbund: Die Expertise Edekas im Lebensmittelhandel ist unbestritten. Überall dort, wo Edeka nicht selbst »super geil« ist, arbeitet die Unternehmens­gruppe mit anderen Experten wie der Werbeagentur Jung von Matt oder der Stiftung WWF ­zusammen. So auch für den Betrieb seiner neuen georedundanten TwinCore-Rechenzentren für den süddeutschen Raum. Partner für diese Aufgabe ist die RZservices.

Wichtige Kennzahlen für den IT-Betrieb – Optimale Energieeffizienz im Rechenzentrum

Digitale Geschäftsmodelle, Cloud Computing und Big-Data-Analysen sind nur einige der vielen Treiber, die den Bedarf nach mehr Rechenleistung vorantreiben. Für IT-Manager bedeuten zusätzlich installierte Kapazitäten aber auch, dass die Energiekosten für das Rechenzentrum in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Analysen rücken. Mit welchen Kennzahlen Unternehmen die Kosteneffizienz ihrer IT-Infrastruktur bewerten sollten, zeigt der folgende Beitrag.

Notstrom im Data Center – Wie gut Rechenzentren ihre Energieversorgung im Griff haben

Strom ist der Treibstoff, der das Data Center am Leben erhält. Es gibt allerdings einige Eventualitäten, an denen die Energieversorgung scheitern kann. Um diese zu erkennen und sich für sie zu rüsten, sollten verschiedene Prozesse durchgeführt werden. Die Studie Optimized Data Center [1] hat untersucht, ob und wie gut diese Prozesse in betrieblichen und professionellen…

Datacenter-Trends 2017: Starre Rechenzentren sind angezählt

Das traditionelle Rechenzentrum wird auch 2017 weiterlaufen – ohne Frage. Der Spagat zwischen Herausforderungen, Anwenderwünschen, Schatten-IT und Kostendruck wird jedoch immer größer und durch hyperkonvergente Infrastrukturen gelöst. Die Zuteilung von Speicher- und Netzwerkressourcen per Software ist weiter auf dem Vormarsch. Wie lässt sich das klassische Rechenzentrum modernisieren, damit Unternehmen die Digitalisierung meistern können? Diese Frage…

Trends im Rechenzentrum 2017

Diese Technologien und Entwicklungen sollten IT-Verantwortliche im Jahr 2017 kennen. Der Markt für Rechenzentren befindet sich im Wandel: In vielen Unternehmen gilt das Rechenzentrum als Innovationstreiber. Dort werden riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeitet und sicher gespeichert. Die digitale Transformation, die wir heute im privaten Alltag und in der Arbeitswelt gleichermaßen erleben, macht das Rechenzentrum noch…

Data-Center-Trends 2017: Standort, Energie und Kühlung werden immer wichtiger

  Was erwartet die Rechenzentrumsbranche in den kommenden Jahren? Auf welche Trends und Technologien sollten Betreiber besonders achten? Verne Global gibt einen Ausblick auf 2017. Explodierende Daten durch Industrie 4.0 Industrie 4.0 und digitale Transformation sind nach wie vor die Themen der Stunde. 50 Milliarden Geräte werden laut Gartner in den nächsten fünf Jahren an…

Massiv steigende Datacenter-Nachfrage in 2017

»Nachfrage wird das Angebot deutlich übersteigen.« Dr. Béla Waldhauser, Leiter der Datacenter Expert Group im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., nennt die wesentlichen Trends im Datacenter-Markt 2017. Sein Resümee: Die Nachfrage nach Datacenter-Kapazitäten wird weiterhin stark steigen, so dass die Anbieter kaum nachkommen werden. »Alle gestandenen größeren Datacenter werden ihre Kapazitäten massiv ausbauen«,…

Data Center Group – Eine Erfolgsgeschichte made in Germany: »Wertschätzung kommt von Weitergabe des Know-hows«

Big Data, Schatten-IT, Sicherheitslücken. Das sind nur drei der aktuellen Gründe, warum sich immer mehr RZ-Entscheider dazu entschließen, ihr Rechenzentrum aus einer Hand planen, realisieren und betreiben zu lassen. Vom Geschäfts­führer eines mittelständischen Unternehmens bis zum CIO eines internationalen Konzerns erkennen sie die Vorteile einer Gewerke-übergreifenden Kooperation mit einem Spezialisten und Ansprechpartner. Schließlich muss für ein effizientes Rechenzentrum viel mehr bedacht werden als beispielsweise Kühlung oder Zutrittskontrolle.

Drei Tipps für die Wahl eines Rechenzentrums

Analog zur zunehmenden Digitalisierung aller Branchen bis hin zu einzelnen Mitarbeitern sind auch die Anforderungen an eine fachgerechte Sicherung und Verwaltung unternehmenseigener IT gewachsen. Worauf sollten mittelständische Geschäftsführer bei der Rechenzentrumswahl achten. Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und Big Data – die Digitalisierung hat viele neuartige Themen geschaffen, die Unternehmen zeitnah auffordern ihre IT-Landschaft grundlegend zu…

Optimized Data Center: Große Fortschritte bei der Klimatisierungseffizienz

Die Klimatisierung im Rechenzentrum steht seit Jahren im Fokus der Optimierungsmaßnahmen im Rechenzentrum. Ansatzpunkte gibt es mehrere: Wird die richtige Methode verwendet? Kommt die kühle Luft dort an, wo sie kühlen soll? Stimmt die Temperatur und Qualität der Luft? In der Studie »Optimized Data Center« wurden diese Probleme unter die Lupe genommen, und es hat…

Die Sicherheit von virtuellen Umgebungen ist oft besorgniserregend

Virtualisierung ist mittlerweile in deutschen Unternehmen ein strategischer Faktor. Dennoch können bislang viele Organisationen die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen, die solche Umgebungen mit sich bringen.  Die Cloud-Akzeptanz und die künftige stärkere Nutzung von hybriden Infrastrukturen bringen unbekannte Sicherheitsanforderungen mit sich. Diesen müssen CIOs mit neuen Technologien entgegentreten, die in der Lage sind, Zero-Day-Exploits, Advanced Persistent Threats…

Umfrage: Standards wichtig für Sicherheit im Rechenzentrum

Deutsche Wirtschaft zeigt hohe Verantwortung für Datenschutz. Vertrauen in transatlantischen Datenschutz ist gering. Rechenzentren, die sich an anerkannte Normen halten, werden von den Unternehmen als sicherer und vertrauenswürdiger eingestuft, hat eine aktuelle Umfrage ermittelt [1]. Laut einer Befragung von 100 überwiegend mittelständischen Unternehmen sind beinahe zwei Drittel (65 Prozent) fest davon überzeugt, dass die neue…