Alle Artikel zu Rechnungsverarbeitung

Agentic AI: Intelligente Agenten für die Automatisierung in SAP

Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren vor allem durch generative Modelle wie Large Language Models (LLMs) an Dynamik gewonnen. Mit Agentic AI tritt nun eine neue Ausprägung auf den Plan: Systeme, die nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Strategien entwickeln und Maßnahmen umsetzen. Damit wird insbesondere in Bereichen wie der Finanzbuchhaltung – zum Beispiel im SAP-Umfeld – eine bislang nicht erreichte Form der Autonomie nutzbar gemacht.

Release 5.2.14 der SAP-integrierten xSuite Business Solutions verfügbar

Softwarehersteller xSuite wartet mit Neuerungen im Bereich KI-gestützter Rechnungsverarbeitung und intelligenter Agenten auf. Die xSuite Group hat jetzt Version 5.2.14 ihrer SAP-integrierten Business Solutions veröffentlicht. Das aktuelle Release bringt Neuerungen für die Lösungskomponenten xSuite Invoice, xSuite Procurement, xSuite Order Confirmation und xSuite Orders. Im Fokus steht die Verarbeitung bestellbezogener Rechnungen (SAP MM) mit dem Ziel,…

Effizienzsteigerung in der Rechnungs­verarbeitung: Potenziale durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs)

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gilt als strategischer Schlüssel zur digitalen Transformation in Unternehmen. Dennoch hinkt die tatsächliche Nutzung den Erwartungen noch deutlich hinterher. Laut einer Bitkom-Studie aus 2024 setzen lediglich 16 Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv in ihren Geschäftsprozessen ein – ein ernüchternder Befund, der eine deutliche Lücke zwischen technologischem Potenzial und betrieblicher Realität offenbart.

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsverarbeitung – Begriffe, Technologien und Perspektiven

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse gestalten. Besonders in der Rechnungsverarbeitung eröffnen sich durch den Einsatz intelligenter Technologien erhebliche Effizienzpotenziale. Der manuelle Aufwand kann deutlich reduziert, die Datenqualität erhöht und Prozesse schneller sowie präziser gestaltet werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über zentrale Begriffe der KI und zeigt auf, wie diese konkret in der automatisierten Rechnungsverarbeitung zur Anwendung kommen.

Mit automatisierter Rechnungsbearbeitung fit für E-Invoicing

Eingangsrechnungen verarbeiten, das hieß früher: Rechnungsdaten manuell im ERP-System erfassen, validieren, ggf. mit einer Bestellung abgleichen, freigeben und bezahlen. Viele Unternehmen nutzen hierfür inzwischen digitale Workflow-Lösungen zur Rechnungsbearbeitung. Die xSuite Group aus Ahrensburg ist ein weltweit führender Hersteller in diesem Bereich. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für die Eingangsrechnungsverarbeitung innerhalb von SAP für den Mittelstand, Konzerne und öffentliche Auftraggeber. Ergänzt wird das Portfolio durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung.

ECM-System: Mehr Convenience dank digitaler Rechnungsverarbeitung

Die Brückner-Werke KG steht für hohe Qualität bei Convenience-Produkten und setzt mit der ECM-Lösung von Optimal Systems auf hohen Komfort bei der Digitalisierung. Quelle: Brückner-Werke KG   Die Brückner-Werke KG, seit Jahrzehnten führender Anbieter von Convenience-Produkten für Lebensmittelhersteller und Großverbraucher, hat auf der Suche nach mehr Convenience – sprich: weniger Aufwand, höherer Effizienz – im Bereich…

In vier Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess in SAP

Die effiziente, durchgehend digitale Gestaltung von Bestellanforderung, Wareneingang, Rechnungsverarbeitung und Ablage mit d.velop.   Im Zuge der Digitalisierung gewinnt auch die Rolle des Einkaufs zunehmend an Bedeutung – nicht nur wenn es um das Thema »Kostensparen« geht. Das viel genutzte Schlagwort lautet hier Einkauf 4.0. Er wird dadurch in die Lage versetzt, positiven Einfluss auf…

Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert

Als Unternehmen ist es immer gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie auf die eigenen Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie die Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Kein Wunder, dass Outsourcing in Deutschland nach wie vor gefragt ist: Laut einer aktuellen Axxcon-Studie [1]…