Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert

REINZ-NU-Germany

Als Unternehmen ist es immer gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie auf die eigenen Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie die Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Kein Wunder, dass Outsourcing in Deutschland nach wie vor gefragt ist: Laut einer aktuellen Axxcon-Studie [1] stellt beinahe die Hälfte der teilnehmenden Entscheider (47 Prozent) eine Qualitätsverbesserung bei ausgelagerten IT-Funktionen fest.

Auch die REINZ-Dichtungs-GmbH, Spezialist für Dichtungstechnologie, setzt seit 2018 bei der Erfassung und Validierung der Eingangsrechnungen auf Outsourcing. Das Unternehmen erhält seitdem alle Rechnungen digital und verifiziert ins eigene SAP-Eingangsbuch zur weiteren Freigabe oder Buchung und zwar innerhalb von maximal 48 Stunden.

 

Smarte Workflows für mehr Automatismus

Angefangen hat die Tochter der DANA Incorporated bereits 2012 klassisch mit der Digitalisierung und Automatisierung des Rechnungseingangs in SAP – komplett inhouse. Patrick Kreuzer, Leiter Finanzen bei REINZ, erinnert sich an die Beweggründe, eine Lösung für die automatische Rechnungsverarbeitung einzuführen: »Ob logistische Rechnungen mit Bestellbezug für MRO und Produktionsmaterialien inklusive Prüfung des bewerteten Wareneingangs oder die Abwicklung von Limit- und Schätzpreisbestellungen – unser Eingangsrechnungsmanagement ist komplex und dementsprechend aufwendig war die Verarbeitung. Mit der Einführung einer Lösung zur automatisierten und digitalen Verarbeitung des Rechnungseingangs in SAP haben wir seit 2012 den Prozess der logistischen Rechnungserfassung und Rechnungsprüfung deutlich beschleunigt und gleichzeitig die Transparenz erhöht.«

Innerhalb der Lösung wurden smarte Assistenten programmiert, die den Verarbeitungsprozess begleiten. So poppt bei Unstimmigkeiten ein Warnhinweis auf, beispielsweise wenn es keiner Rechnung bedarf, weil es sich um ein Gutschriftverfahren handelt. Selbst eine Anzeige, ob Gefahr besteht, die Skontonutzung zu verlieren, erscheint. Auch die seit 2018 implementierte Workflowprüfung bei Rechnungen ohne Bestellbezug beschleunigte den seit Jahren angewandten manuellen, zeitraubenden Standardprozess erheblich. Dank einer Freigabematrix ermittelt die Lösung nun automatisch den nächsten zuständigen Freigeber. Das langwierige, manuelle Prüfen, ob die Rechnung alle Freigabeunterschriften enthält, entfällt. Mitarbeiter sehen heute transparent im System-Monitor den Status der Rechnungsfreigabe.

Patrick Kreuzer hebt darüber hinaus die Verbesserung des Wareneingangsprozesses hervor: »Wir haben die Lösung auch in unseren Wareneingangsprozess integriert. So können wir beispielsweise, wenn eine Anlieferung nicht bestätigt wurde, bei Vorliegen der Rechnung direkt über die AFI Lösung einen Workflow zur Mahnung initiieren. Das war ein richtiger Meilenstein für uns, denn die Abteilungen, die früher den Wareneingängen hinterher springen mussten, werden jetzt massiv entlastet. Aufgrund der Assistentenmeldungen prüft das System vieles automatisch. Im Grunde ist die Lösung jetzt der Rechnungsprüfer, der mir zuverlässig sagt, das ist ein Gutschriftverfahren, der Wareneingang liegt vor oder eben nicht, es bestehen Preis- oder Mengendifferenzen oder ob gegebenenfalls auch kein Wareneingang erforderlich ist. Die Gesamtverarbeitung läuft dadurch viel schneller und transparenter, das ist sicher auch ein Grund, warum die Lösung bei den Anwendern sehr gut ankommt.«

 

Effizienz. Flexibilität. Skalierbarkeit.

Als REINZ im Jahr 2012 die SAP-Lösung des Stuttgarter Herstellers AFI Solutions einführte, erhielt der deutsche Standort Neu-Ulm jährlich circa 40.000 Eingangsrechnungen mit ungefähr 120.000 Seiten – damals noch überwiegend per Post. Seither hat sich einiges getan: Das System wurde an neue Gegebenheiten angepasst und die Lösung in weitere Holdinggesellschaften am Standort Neu-Ulm ausgerollt. Das Rechnungsvolumen stieg stetig, am Ende so weit, dass REINZ überlegte, die aufwendige Aufbereitung der Rechnungsdaten auszulagern. Kreuzer berichtet: »Meines Wissens ist die AFI Solutions einer der wenigen Hersteller in Deutschland, die Lösungen für Workflows im Rechnungseingangsbuch anbietet und das mit einem Full Service für die Rechnungsdigitalisierung kombiniert. Wir haben uns den Service angeschaut und erkannt, dass wir mit der Auslagerung sehr viele Ressourcen schonen und unsere Standardtätigkeiten verringern. Darüber hinaus haben wir die IT-Serverkosten reduziert und konnten uns die OCR-Software sparen.«

 

Service wie angegossen

Selbstverständlich berücksichtigt der externe Dienstleister auch Besonderheiten von REINZ, wie zum Beispiel die Validierung von Conto-pro-Diverse-Lieferanten aus circa 40 Ländern. Hier machen Stammsätze im System keinen Sinn. Für CPD-Lieferanten gibt es Sammelkonten, bei denen Daten wie Adresse, Verkäufer oder Bankverbindungen in der Rechnungsprüfung immer wieder erfasst und validiert werden müssen. Um diesen Aufwand muss REINZ sich nicht mehr kümmern, das erledigt jetzt der Servicedienstleister, wie auch Marisa Hiller, Leiterin des RedPaperCenters in Stuttgart, bestätigt: »Eines der Hauptargumente für unsere Services im RedPaperCenter ist, dass die Mitarbeiter im Rechnungswesen oder Einkauf nicht mehr mit administrativen Vorarbeiten belastet werden, sich auch nicht mehr um die Abwicklung dieser Aufgaben in Krankheits- oder Urlaubssituationen kümmern müssen und sich so auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Zudem arbeiten wir immer mit der aktuellsten Optical-Character-Recognition-Technologie. Unsere Mitarbeiter kontrollieren und validieren die automatisch ausgelesenen Belegdaten, die abschließend über unsere Server verschlüsselt zu REINZ übertragen werden, um dort ins SAP-System importiert zu werden. So können die REINZ-Mitarbeiter komfortabel mit DirectInvoiceControl in ihrem AFI Monitor mit den Daten weiterarbeiten. Die Rechnungen sind beim Kunden selbstverständlich sicher archiviert und jederzeit im Original inklusive E-Mail und Rechnungsanlagen der Lieferanten abrufbar.«

Aufgrund der guten Erfahrung mit dem Service für den Standort Neu-Ulm erwägt DANA jetzt auch die Rechnungsprüfung bei weiteren, europäischen Standorten über AFI durchzuführen sowie folgerichtig die Validierung von Rechnungsbelegen nach Stuttgart zu vergeben, wie Kreuzer abschließend sagt: »Zurzeit verarbeitet das RedPaperCenter der AFI Solutions rund 200 Rechnungen täglich für unseren deutschen Standort. Aufgrund der hervorragenden Datenqualität, für die eine detaillierte Festlegung der Anforderungen notwendig ist, und der daraus folgenden Effizienz der nachgelagerten Prozesse erwägt der Konzern jetzt nicht nur die Rechnungslösung, sondern auch den Service der AFI Solutions auf unsere europäischen Töchter auszurollen.«

 

[1] Axxcon-Studie: »Unternehmens-IT – immer mehr Auslagerung oder alles retour?«, 2018ps://www.pr

 

Short Cuts elektronisches Rechnungsmanagement bei der REINZ-Dichtungs-GmbH

Unternehmen: Mit mehr als 1,5 Mrd. produzierter Dichtungen steht der Name REINZ damals wie heute für innovative Dichtungstechnologie der Spitzenklasse – für Automobile in der Erstaus-rüstung, im freien Ersatzteilgeschäft und für Industrieanwendungen. Heute ist REINZ mit einem breiten Spektrum innovativer Produkte nicht nur bevorzugter Entwicklungspartner der europäischen Automobilindustrie, sondern auch in vielen Produktbereichen Marktführer. Seit 1993 ist REINZ Teil der US-amerikanischen Dana Incorporated.

Herausforderung:

Digitalisierung und bestmögliche Automatisierung der Rechnungsverarbeitung

Lösung:

Einführung einer integrierten Rechnungseingangslösung für SAP mit späterer Auslagerung der Datenerfassung und Validierung an das RedPaperCenter

Vorteile:

       Schnelle Prozesse dank elektronischer Freigabeworkflows

       Straffung und Vereinfachung der Rechnungsprozesse

       Nachvollziehbarkeit des Bearbeitungsstands in Echtzeit

       Einsparung von manuellem Erfassungsaufwand

       Schnelle Rechnungserfassung und Rechnungsprüfung

       Erhöhung der Transparenz des Geschäftsprozesses der Rechnungsprüfung

       Reduzierung der Papierflut

       Systemseitige Unterstützung bei der formalen Prüfung von Rechnungen/Gutschriften im Hinblick auf §14 UStG

 

179 search results for „Rechnung Automatisierung“

Studie zeigt: Mitarbeiter haben keine Angst vor Automatisierung

Eine weltweite Studie zu Automatisierung, bei der rund 5.000 Entscheidungsträger und Wissensarbeiter befragt wurden, zeigt, dass die Mehrheit der Wissensarbeiter in Deutschland (81 Prozent) dazu bereit ist, sich für die Zusammenarbeit mit den »digitalen Arbeitskräften«, auch bezeichnet als Softwareroboter oder »Digital Workforce«, weiterzubilden. Weitere 74 Prozent der Wissensarbeiter gaben an, dass sie bereit wären, neue…

Automatisierung: Die Fertigung wird immer intelligenter

Die Fertigungsindustrie strotzt von Beispielen an Unternehmen, die neueste technologische Entwicklungen in ihren Produktionsstätten einsetzen. Ihr Ziel: Verbesserung der Prozesse, höherer Automatisierungsgrad und Förderung des zukünftigen Unternehmenswachstums. Eine Studie von Epicor zeigt, dass sich 95 Prozent der befragten Fertigungsunternehmen in Deutschland in irgendeiner Form mit digitaler Transformation auseinandersetzen Ein Paradebeispiel ist Siemens, das mithilfe von…

Testautomatisierung im ERP-Umfeld: Wie myToys mit DataOps agile Prozesse vorantreibt

Erfolg im E-Commerce steht und fällt mit einer agilen Softwareentwicklung und einer flexiblen IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, schnell neue Features umzusetzen – nicht nur im Shop, sondern auch im ERP-System. Gerade bei Letzterem fallen allerdings riesige Datenmengen an. Testdaten zu generieren wird damit zum Problem. Wie eine DataOps-Plattform helfen kann, den…

RPA senkt Gesundheitskosten: Prozessautomatisierung verschafft mehr Zeit für medizinische Betreuung

Bis 2020 wird es mehr Menschen über 65 als Kinder unter 5 Jahre geben. Das bedeutet, dass auch die Zahl der Menschen, die medizinische Hilfe benötigen, steigt. Um diesem demografischen Trend Rechnung zu tragen und eine angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten, wird auch die Gesundheitsbranche ihre Ressourcen effizienter einsetzen müssen. Mit Hilfe der Robotic-Process-Automation-Lösung werden…

Die E-Rechnungsverordnung: Keine Ruhe nach dem EU-DSGVO-Sturm

Kaum gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), braut sich schon das nächste »Compliance-Gewitter« am Horizont zusammen: Die E-Rechnungsverordnung. Schon ab November 2018 tritt sie in Kraft. Ab dann müssen Bundesministerien und bald darauf auch Lieferanten der öffentlichen Verwaltung E-Rechnungen verarbeiten können. Grund genug, die Chance zu nutzen und sich mit der Digitalisierung des Rechnungseingangs mithilfe von einem zertifizierten Enterprise Content Management (ECM) zu beschäftigen.

Augen auf bei der RPA-Anbieterauswahl: Sechs Tipps für erfolgreichen Start ins Automatisierungsprojekt

Deutscher RPA-Experte verrät, warum der passende Anbieter über Erfolg oder Misserfolg der Robotic Process Automation entscheidet.   Damit die digitale Transformation im Unternehmen ihre volle Schlagkraft entfalten kann, sollte das Thema RPA in den Fokus rücken. Hierbei kommt der RPA-Anbieterauswahl besondere Bedeutung zu. Diese Empfehlung gibt Another Monday allen IT-Leitern und Firmen, die ein Prozessautomatisierungsprojekt…

Cognitive Computing: Der evolutionäre Schritt zur Automatisierung

32 Prozent im Baugewerbe, 49 Prozent im Handel und sogar 55 Prozent in der Produktion – das ist die globale Produktivitätssteigerung durch Automatisierung von 2015 bis 2030, die von Bain & Company Tage prognostiziert worden ist [1]. Naturgemäß profitiert die deutsche Wirtschaft mit ihren führenden Investitionsgüterherstellern massiv von dieser Modernisierungswelle. Branchenübergreifend liegt der Positiv-Effekt, von…

Die 3 wichtigsten Fragen bei der Einführung eines neuen Rechnungswesens

Bei der Einführung einer neuen Financials-Lösung geht es immer um drei zentrale Fragen: Wann soll sie zur Verfügung stehen? Was und wie viel soll übernommen werden aus Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Controlling? Wie sollen die einzelnen Daten übernommen werden?   Wann soll der Echtstart sein? Dies ist eine der wichtigsten Fragen. Viele Kunden wünschen, den Echtstart…

Robotic Process Automation: Einen Vorsprung bei der Automatisierung sichern

Industrieroboter sind seit Jahrzehnten in zahlreichen Branchen und Unternehmen rund um den Globus im Einsatz und bieten viele Vorteile. Neben der Produktivitätssteigerung in der Fertigung nehmen sie Arbeitern auch gesundheitlich belastende und unbeliebte Arbeitsschritte ab. Immer mehr Unternehmen setzen nun auch Softwareroboter ein, um manuelle Tätigkeiten aus der Verwaltung, im Front- wie im Backoffice zu…

Sieben gute Gründe – Warum sich die Auslagerung der Entgeltrechnung für den Mittelstand lohnt!

  Lange Zeit war die Auslagerung der Entgeltabrechnung nur für Konzerne und Global Player interessant. Doch gerade kleine und mittlere Betriebe können massiv vom hohen Automatisierungsgrad und der Expertise eines Dienstleisters profitieren. So können komplexe Personalaufgaben zeitsparender, akkurater und schneller ausgeführt werden. Dadurch fallen die Abrechnungskosten pro Mitarbeiter wesentlich niedriger aus als bei der internen…

Die E-Rechnung steht im Zeichen großer Marktveränderungen

E-Invoicing und E-Billing erreicht für die Region DACH ein Volumen von 9 Milliarden. Die wachsenden Volumina von elektronischen Rechnungen aufgrund neuer Regierungsinitiativen sowie die fortschreitende Automatisierung der Geschäftsprozesse und neu entstehende Technologien wälzen den Markt weiter um. Die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sie ist eine Notwendigkeit. Dies erfordert, dass Unternehmen und…

Digitalisierung im Rechnungswesen führt zu höherer Datenqualität und schnellerem Reporting

Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz. Zudem erhöht sich meist die Schnelligkeit im Reporting. Überraschend wenige Unternehmen setzen derzeitig im Rechnungswesen schon auf Cloud-Lösungen. Das sind wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur Digitalisierung im…