So gehen kleinere und mittelständische Unternehmen das Thema Digitalisierung an – Digitale Rechnungsworkflows bei der Hausverwaltung

Schluss mit zeitaufwendigen manuellen Arbeitsschritten: Der Kölner Immobilienverwalter Baardse setzt beim Thema digitale Rechnungsverarbeitung auf die Kombi­nation von Branchensoftware und Capture-Lösung.

Auch 2019 ist die Immobilienbranche in der Kundenkommunikation noch sehr bürokratisch geprägt. Die Digitalisierung stellt Wohnungs- und Hausverwaltungen vor echte Herausforderungen: Auf der einen Seite ist der Wunsch nach vereinfachten Abläufen und einer daraus resultierenden Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung groß. Andererseits wachsen die externen Ansprüche: Kunden kennen den Vorteil digitaler und mobiler Tools und wollen diese auch in Zusammenarbeit mit Dienstleistern genießen. Doch viele Unternehmen der Branche scheitern an der Entscheidung für eine konkrete digitale Lösung.

»Beim Thema Digitalisierung muss man sich als Unternehmen immer fragen, welche Schritte zum gegenwärtigen Zeitpunkt am meisten Sinn ergeben. Schließlich ist ›innovativ sein‹ auch immer mit Veränderung verbunden«, weiß etwa Thorsten Schilling als geschäftsführender Gesellschafter der Baardse GmbH. Das 1987 gegründete Unternehmen ist spezialisiert auf Immobilienverwaltung und -vermarktung. Mit der Einführung der Immobilienverwaltungssoftware KARTHAGO der UTS innovative Softwaresysteme GmbH startete es 2010 das digitale Arbeiten. Als ein weiterer Schritt folgte Anfang 2019 die Einführung des Rechnungsimports mit der Capture-Lösung der BCT Deutschland GmbH.

Anzeige

 

Digitale Rechnungsverarbeitung. Mit einem Team aus 30 Mitarbeitern verwaltet Baardse mehr als 3.000 Einheiten in ganz Deutschland. Die Menge der täglich eingehenden Rechnungen – vor allem klassisch als Papierpost – ist daher beachtlich. Die entstehenden Medienbrüche und die vielen manuellen Handgriffe machten den Prozess der Rechnungsverarbeitung früher sehr komplex: Nach der händischen Registrierung der eingegangenen Rechnung via Stempel wurde sie an den zuständigen Sachbearbeiter zur sachlichen Prüfung weitergeleitet. Anschließend folgte die finale Prüfung in der Buchhaltung – inklusive händischer Erfassung im Rechnungsbuch der Immobilienverwaltungssoftware.

Heute entfallen diese zeitaufwändigen Zwischenschritte. Stattdessen freuen sich die 15 Mitarbeiter, die im Bereich der Rechnungsverarbeitung zuständig sind, über automatisierte und digitale Rechnungsworkflows. »Dass wir unseren Kunden diesen Mehrwert bieten können, zeigt, dass es die richtige Entscheidung war, unsere Immobilienverwaltungssoftware um die Capture-Lösung von BCT Deutschland zu erweitern«, begründet Susanne Liély-Sobania, Geschäftsführerin bei UTS innovative Softwaresysteme, die Portfolioergänzung. Nach dem Prinzip einer Blackbox nutzen die Baardse-Mitarbeiter weiterhin das ihnen bekannte UTS-System – die Capture-Prozesse laufen wiederum automatisiert im Hintergrund.

Das effiziente Zusammenspiel zweier Lösungen. »Für Hausverwalter beginnt im Frühjahr die sehr stressige und zeitraubende Abrechnungsperiode. Daher war es uns besonders wichtig, dass wir bereits ab Jahresbeginn produktiv mit dem erweiterten System arbeiten können«, so Schilling. Dank der lösungsorientierten Zusammenarbeit aller Beteiligten ging der Plan auf. Baardse als Pilotkunde der gekoppelten Lösung brachte außerdem wertvolle Verbesserungsvorschläge aus Anwendersicht ein.

Durch das Zusammenspiel der beiden Softwareprodukte sind die Abläufe deutlich schlanker; die intuitive Bedienbarkeit der Lösung sorgt zudem für eine merklich verbesserte Arbeitseffizienz. Denn selbst unterschiedliche Rechnungstypen werden nun einheitlich digital bearbeitet – jene mit gesondertem Umsatzsteuerausweis in der Mietverwaltung genauso wie jene ohne Umsatzsteuerausweis in der WEG-Verwaltung.

Dazu werden im ersten Schritt die per Scan digitalisierten oder bereits digital eingetroffenen Dokumente, etwa als PDF, in die UTS-Software hochgeladen. »Unsere angebundene Capture-Komponente liest per OCR-Erkennung wiederum alle relevanten Informationen aus dem einzelnen Dokument aus«, beschreibt Marc Charlier, Partner Manager bei BCT Deutschland, das automatisierte Vorgehen. Über die eingerichtete Schnittstelle werden die Daten anschließend im Rechnungseingangsbuch der Immobilienverwaltungssoftware vorerfasst und die PDF-Rechnung dazu hinterlegt. Dadurch können Zahlungsträger schneller erstellt werden.

Nach Freigabe und Buchung der Zahlung wird die Rechnung auch bei der Buchung im Kontoauszug angezeigt. Die Besonderheit: Für die Belegprüfung durch den Beirat oder Mieter werden sämtliche Buchungen samt dazugehörigen Belegen per E-Mail oder über das Onlineportal karthago.VISION zur Verfügung gestellt. Ein langwieriges Kopieren der Belege und der Versand per Post erübrigen sich.

To be continued … Der sich aus der digitalen Rechnungsverarbeitung ergebende Effizienzgewinn und die merkliche Zeitersparnis sorgen dafür, dass man sich bei Baardse mit weiteren Digitalthemen beschäftigt. Entscheidend ist für Schilling und sein Team dabei weiterhin die sinnvolle Integration neuer Abläufe. Ein großes und wichtiges Thema ist etwa Cloud Computing, das bereits zeitnah mit den beiden Softwarepartnern angegangen werden soll. Denn die Nutzung einer cloudbasierten Capture-Software bringt eine gesteigerte Flexibilität und vor allem Mobilität der Mitarbeiter mit sich. Vorteile, die inzwischen auch für kleine und mittelständische Unternehmen wie Baardse attraktiv sind.

Bis zum Umstieg aufs Arbeiten in der Cloud gilt es mögliche Erweiterungen der On-Premises-Variante zu definieren sowie aktuelle Funktionen der Capture-Lösung noch stärker zu nutzen. Beispielsweise lernt die Software mit jeder Auslesung dazu und optimiert sich dadurch automatisch selbst. Dieser Vorteil der stetig wachsenden Wissensdatenbank will noch mehr ausgeschöpft werden.

Fazit. Das Team von Baardse profitiert bereits jetzt im Bereich der digitalen Rechnungsverarbeitung von kurzen Entscheidungswegen und einer schnelleren Reaktionszeit. Durch ihre Zusammenarbeit mit UTS innovative Softwaresysteme und BCT Deutschland sind die Kölner außerdem ein gutes Beispiel, wie gerade kleinere und mittelständische Unternehmen das Thema Digitalisierung angehen sollten: sukzessive, statt auf Teufel komm raus! Eine grundsätzliche Offenheit gegenüber Innovationen und digitalen Themen hilft dabei, seinen Platz am Markt zu sichern.

»Neben einer modernen Außenwirkung ist uns vor allem wichtig, eine interne Effizienzsteigerung beziehungsweise Arbeitserleichterung zu erzielen und unseren Mitarbeitern ein höheres Maß an Flexibilität zu bieten«, so Schilling. Diesem Anspruch der Anwender wollen UTS innovative Softwaresysteme und BCT Deutschland auch in Zukunft gerecht werden. Daher arbeiten die beiden Unternehmen an weiteren Lösungen, die die althergebrachten Arbeitsstrukturen der Hausverwalterbranche auf ein neues digitales Level bringen.


Ralph Mastenbroek
BCT Deutschland GmbH

 

 

 

Baardse GmbH
Im Jahre 1987 durch den Dipl.-Betriebswirt Charles Baardse gegründet, lag der Schwerpunkt der Baardse GmbH zunächst im Bereich der Wohnungsverwaltung. Inzwischen übernimmt das Unternehmen zusätzlich die bundesweite Betreuung von Gewerbe- und Einzelhandelsimmobilien, die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften sowie den Verkauf und die Vermietung von Immobilien. Eine individuelle und fachkompetente Betreuung durch das 30-köpfige Team sorgt für Kundenzufriedenheit bei der Verwaltung von mehr als 3.000 Verwaltungseinheiten sowie bei zahlreichen Immobilienvermittlungen.
www.baardse-immobilien.de
BCT Deutschland GmbH
Die Digitalisierung der Arbeitswelt treibt das niederländische Softwareunternehmen BCT bereits seit über 30 Jahren mit seiner branchenübergreifenden Enterprise-Information-Management-Technologie voran. Diese sorgt beim Nutzer für transparente, sichere und effiziente Informationsprozesse. Denn geschäftsrelevante Informationen können automatisiert und bedarfsgerecht sowie im richtigen Kontext und in Echtzeit bereitgestellt und verarbeitet werden. Seit 2010 ist das Unternehmen als
BCT Deutschland GmbH von Aachen aus aktiv.
www.bctsoftware.com
UTS innovative Softwaresysteme GmbH
Technische Innovationen sowie langjährige Berufserfahrung miteinander zu verknüpfen und dadurch schrittweise die Arbeitsprozesse einer Hausverwaltung digital zu transformieren – das ist die Idee, Aufgabe und tägliche Motivation der UTS innovative Softwaresysteme GmbH aus Köln. Seit über 30 Jahren zählt sie zu den führenden Marktanbietern im Bereich Immobilienverwaltungssoftware. Möglich gemacht haben dies unter anderem ein Netzwerk aus starken Partnern, ein innovationsorientiertes Team und die nutzenorientierte Zusammenarbeit mit den Kunden.
www.uts.de

 

 

 

Illustration: © Double Brain /shutterstock.com

 

Artikel zu „Rechnungsverarbeitung“

Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert

Als Unternehmen ist es immer gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie auf die eigenen Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie die Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden. Kein Wunder, dass Outsourcing in Deutschland nach wie vor gefragt ist: Laut einer aktuellen Axxcon-Studie [1]…

Public Cloud ohne Risiken: Vier Tipps für Datensicherheit

Mit der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Geschäftsanforderungen rasant weiter. Dabei ist die schnelle Bereitstellung von Unternehmensanwendungen für die Einführung neuer, verbesserter Geschäftsabläufe zentral. Für viele Unternehmen ist die Auslagerung von Workloads in die Public Cloud dafür das Mittel der Wahl. Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz eröffnen die Möglichkeit, innovative betriebliche Entwicklungen mit geringem Aufwand…

Kulturkampf in der IT: »Automation-First« gegen »Cloud-First«

Automatisierung ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Cloud-First-Strategie. Ein Plädoyer für eine Kultur der Automatisierung von Rob Mellor, VP und GM EMEA bei WhereScape.   Schon längst nutzen die meisten Unternehmen flexible Cloud-Technologien, um ihre IT zu modernisieren. Die Cloud-Angebote sind mittlerweile schon so weit ausgereift, dass viele Organisationen sogar eine »Cloud-First«-Strategie…

Input Management in der Cloud: Die wichtigsten Fakten für den Weg in die Zukunft

Input-Management-Lösungen sind für viele Unternehmen heute Standard. Doch gerade im Bereich der digitalen Rechnungsverarbeitung bietet Cloud Computing weiteres Optimierungspotenzial. Über große Chancen und die Frage der Datensicherheit. Bei einigen mittelständischen und großen Unternehmen ist es bereits Alltag: Alle eingehenden Dokumente werden von einer Input-Management-Software erfasst und verarbeitet. Dies ist insbesondere im Rechnungswesen der Fall. Capture-Lösungen…

Mangelnde Datenkompetenz kostet Milliarden an Produktivität

Global kämpfen Organisationen immer noch damit, Teams zu bilden, die Daten wirklich nutzen und in Unternehmenswert transformieren können. Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Accenture und des Data-Analytics-Spezialisten Qlik mit dem Titel »The Human Impact of Data Literacy« untersucht das Verhältnis von Daten und Mitarbeiterbefinden in Unternehmen [1]. Laut der im Auftrag von The Data Literacy…

Künstliche Intelligenz, Green IT & Hyperautomation: die wichtigsten IT-Trends für 2020

Automatisierung hilft Druckereien, profitable Businessmodelle zur Unterstützung von Kunden aus Werbung und Marketing zu entwickeln. Produktionsanlagen warten, Verkehr in Smart Cities steuern oder Bilder digital erkennen: Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt und ist daher das zentrale IT-Thema 2020. Hundertfach kürzere Latenzzeiten durch 5G und Hyperautomatisierung werden KI weiter vorantreiben und das tägliche Leben…

Automatisierte Rechnungserfassung und Rechnungsbearbeitung

Die Lösung buchhalterischer Dreiecksbeziehungen. Unternehmen, deren Rechnungsprozesse komplexer sind, kommen mit Standardsoftware dann an ihre Grenzen, wenn das System mehr können muss, als im Rahmen der beleggebundenen Rechnungsprüfung Bestellungen mit Rechnungen abzugleichen. Ein Hamburger Mobilitätsservice hat in einem groß angelegten Digitalisierungsprojekt eine Vielzahl der Prozesse von Rechnungserfassung, -prüfung und -bezahlung mit einer individuellen Lösung automatisiert.…

Achillesferse Datenqualität

10 Fragen und Antworten rund um Data Quality und Stammdatenmanagement. Die Achillesferse für eine effiziente Digitalisierung liegt nicht in der Technik. Der entscheidende Schwachpunkt sind die Daten. Schleicht sich im digitalisierten Prozess eine Null zu viel ein oder fehlen wichtige Angaben, hat der gesunde Menschenverstand keine Chance mehr einzugreifen. Diese Schwäche lässt sich nur mit…

Automatisierung ist kein Prozess, sondern eine Entscheidung – Mut zur Veränderung

Manuelle Arbeiten zu minimieren bedeutet höhere Produktivität und auch mehr Sicherheit. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch in der Praxis noch nicht vollends angekommen. Mit »haben wir schon immer so gemacht«, werden viele Unternehmen im digitalen Wandel auf der Strecke bleiben. Mut zur Veränderung, ist eine Entscheidung für die Zukunft. Dabei kann eine Umstellung auf automatisierte Prozesse so einfach sein.

KI-Lösungen für strategischen Einkauf auf skalierbarer IT-Infrastruktur

  Die Nürnberger Orpheus GmbH, Pionier im Bereich KI-Technologien (Künstliche Intelligenz), stellt ihre KI-basierten Cloud-Lösungen für den strategischen Einkauf über IT-Infrastrukturen des Premium-IT-Dienstleisters noris network bereit. Der große Erfolg führt dazu, dass die Orpheus GmbH und ihre Kunden in global agierenden Konzernen zu den größten und am schnellsten wachsenden Nutzern der hochwertigen Cloud-Plattformen in den…

ERP-Trends: Was 2019 wichtig ist

Sieben Themen, mit denen sich ERP-Verantwortliche 2019 auseinandersetzen sollten und drei Trends, die sie (noch) schieben können. Viele Mittelständler in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich für 2019 den Ausbau ihrer ERP-Lösung vorgenommen. Welche Themen sollten ERP-Verantwortliche dabei auf dem Radar haben? Der ERP-Hersteller proALPHA hat aus zahlreichen Studien und einer Vielzahl von Kundengesprächen…

Die E-Rechnungsverordnung: Keine Ruhe nach dem EU-DSGVO-Sturm

Kaum gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), braut sich schon das nächste »Compliance-Gewitter« am Horizont zusammen: Die E-Rechnungsverordnung. Schon ab November 2018 tritt sie in Kraft. Ab dann müssen Bundesministerien und bald darauf auch Lieferanten der öffentlichen Verwaltung E-Rechnungen verarbeiten können. Grund genug, die Chance zu nutzen und sich mit der Digitalisierung des Rechnungseingangs mithilfe von einem zertifizierten Enterprise Content Management (ECM) zu beschäftigen.

Dokumentenmanagement trifft ERP: Sieg über den ewigen Papierkrieg

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) versprechen, Abläufe zu digitalisieren und die Produktivität zu steigern. Aber welche Vorteile bringen sie ganz konkret? Hier lohnt sich ein genauer Blick.   So mancher IT-Verantwortliche befürchtet, sich mit einem DMS ein weiteres Datensilo zu schaffen. Und damit die Produktivitätsvorteile einer Digitalisierung wieder zunichte zu machen. Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet. Denn…

DACH-Region: Mehr als doppelt so viel E-Invoicing im Public Sector

Die neuesten Marktzahlen zur Umsetzung der elektronischen Rechnung in Europa. Von 37 Milliarden Rechnungen in Europa werden nur acht Milliarden, also rund 22 Prozent, elektronisch abgewickelt. 2015 lag diese Zahl noch bei sieben Milliarden, eine Steigerung von knapp 15 Prozent. Besonders der öffentliche Sektor entwickelte sich in der DACH-Region sehr positiv: In Deutschland, Österreich und…

Von Aktensammlern und virtuellen Chaoten

Bei der Datenablage gibt es die unterschiedlichsten Vorlieben vom Aktenstapler bis hin zum Online-Opfer. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Vertreter und warum sich immer mehr Unternehmen aus gutem Grund für ein Enterprise Content Management entscheiden: Der Papier-Patriarch Dieser Typ Unternehmer verschließt sich dem »Trend Internet« vollständig. Sein Papierverkehr: hoch. E-Mails lässt sich der Papier-Patriarch von…

IT-Compliance im Kontext von Enterprise Content Management

Compliance ist ein omnipräsentes und viel diskutiertes Thema in Vorstandsetagen und Fachabteilungen. Aber nur wenige haben das Thema wirklich verstanden. Allerdings wird das Thema wirklich praxisnah erst, wenn man es in einem konkreten Anwendungskontext betrachtet. Der Artikel erklärt, was IT-Compliance bedeutet und wie das Thema im Umfeld Enterprise Content Management, also dem Verwalten von Dokumenten…

Öffentlicher Sektor könnte 6,5 Milliarden durch E-Invoicing sparen

Kosten für Umstellung auf elektronische Rechnungen können sich bereits nach einem halben Jahr amortisiert haben. Bis zu 64 Prozent der Unternehmen senden Rechnungen an und 100 Prozent erhalten Rechnungen vom öffentlichen Sektor. Deutsche Kommunen könnten Einsparungen von 6,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, wenn sie von der papierbasierten auf die elektronische Rechnung umsteigen. Europaweit könnten…

Marktstudie zu E-Invoicing-Software in Deutschland: So können KMU von ZUGFeRD profitieren

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können nicht wie geplant von den Regelungen des Steuervereinfachungsgesetzes und den Vorteilen der elektronischen Rechnung profitieren. Damit entgehen ihnen Einsparungen in Millionenhöhe. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Fachbereichs Informatik der Hochschule Darmstadt (eInvoicing im Supply Chain Management am Beispiel der Netfira Software). Erschwert wird die flächendeckende Verbreitung der…