Input Management in der Cloud: Die wichtigsten Fakten für den Weg in die Zukunft

Input-Management-Lösungen sind für viele Unternehmen heute Standard. Doch gerade im Bereich der digitalen Rechnungsverarbeitung bietet Cloud Computing weiteres Optimierungspotenzial. Über große Chancen und die Frage der Datensicherheit.

Illustration: Absmeier, Wynpnt

Bei einigen mittelständischen und großen Unternehmen ist es bereits Alltag: Alle eingehenden Dokumente werden von einer Input-Management-Software erfasst und verarbeitet. Dies ist insbesondere im Rechnungswesen der Fall. Capture-Lösungen sorgen dafür, dass Metadaten aus eingehenden Rechnungen unabhängig von ihrem Format digital ausgelesen und für weitere Prozesse aufbereitet werden. Weiteres Optimierungspotenzial ergibt sich bei der Rechnungsverarbeitung für Anwender, die auf cloudbasierte Lösungen setzen.

Laut des »Cloud Monitors 2019« des Bitkom nutzen bereits 73 Prozent der befragten Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern Rechenleistungen aus der Cloud. Mehr als ein Drittel setzt auf Public Cloud Computing und hat den Betrieb einer Cloud-Lösung in ein zertifiziertes Rechenzentrum ausgelagert. Die Tendenz ist unabhängig von der Betriebsgröße steigend. Doch im Bereich der Digital-Office-Lösungen – und somit auch der Rechnungsverarbeitung – zieht die Cloudnutzung erst langsam an. Hier zeigt sich: Je sensibler die Daten sind, desto vorsichtiger sind die Unternehmen bei der Entscheidung für Cloud Computing.

Während einige also schon die Vorteile des cloudbasierten Arbeitens für sich nutzen, diskutieren andere noch über den eigentlichen Mehrwert. Die drei wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Input Management in der Cloud sind:

 

  1. Welchen Nutzen haben Capture-Lösungen für Unternehmen?

Cloudbasierte Capture-Lösungen machen die Arbeitsabläufe deutlich effizienter. Am Beispiel der Rechnungsverarbeitung ist das besonders anschaulich: Papierberge verschwinden und eingehende Rechnungen werden in viel kürzerem Zeitraum erfasst und bearbeitet. Validierte Daten verbessern die Qualität der Arbeit und manuelle Fehler in der Bearbeitung werden minimiert. Die zuständigen Fachkräfte des Rechnungswesens werden entlastet und können sich wieder auf wesentliche Kernaufgaben konzentrieren.

Durch die Digitalisierung der Rechnungen und die Bereitstellung über die Cloud wird der Arbeitsplatz deutlich attraktiver: Alle relevanten Daten sind nun orts- und zeitunabhängig verfügbar. Diese Flexibilität erleichtert die Zusammenarbeit mit Kollegen und macht moderne Workflows möglich: Arbeitsprozesse werden transparenter und optimiert. Zudem dämmt dies die weit verbreitete Problematik der »Schatten-IT« ein. Damit gemeint ist die Nutzung alternativer Speicherplätze, Projektmanagement- und Collaboration-Tools oder File-Sharing- und Messenger-Dienste in der Cloud, über die Mitarbeiter gegebenenfalls alternativ sensible Daten verschicken.

Gleichzeitig reduzieren Unternehmen durch die cloudbasierte Rechnungsverarbeitung die Kosten für eigene IT-Infrastruktur und deren Instandhaltung.

 

  1. Wie funktioniert die Rechnungsverarbeitung als Capture-Lösung in der Cloud?

Zunächst empfängt ein Unternehmen Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen als PDF, per E-Mail oder klassisch als Brief. Ist Letzteres der Fall, werden sie eingescannt und digitalisiert. Anschließend werden die PDF-Dateien an ein spezifisches E-Mail-Postfach gesendet. Von dort aus werden sie in verschlüsselter Form an die Capture-Plattform in der Cloud übermittelt, in der sie folgende Schritte durchlaufen:

  • Die Klassifizierung: Die Dokumente werden von der Software zunächst identifiziert und als Rechnung, Gutschrift oder Mahnung klassifiziert.
  • Die Extraktion: Die einzelnen Bestandteile, die zuvor als Keywords für die Klassifizierung definiert wurden, werden erkannt und ausgelesen. Dazu zählen zum Beispiel die Rechnungs- und Kundennummer sowie Kontodaten und Beträge. Wichtig: Auch die einzelnen Positionszeilen werden erfasst. Das erleichtert die Prüfung der Rechnung und vermeidet gleichzeitig Verarbeitungs- und Übertragungsfehler.
  • Die Validierung (optional): In dieser Phase hat der Anwender die Möglichkeit, die Rechnung zu kontrollieren und bei Bedarf über eine Weboberfläche zu korrigieren. Durch dieses Berichtigen optimiert sich die Software automatisch fortlaufend, manuelle Korrekturen werden immer seltener.

 

Anschließend werden die erfassten Dokumente aus der Cloud vollständig und verschlüsselt zurück an das spezifische E-Mail-Postfach geschickt. Sie werden als im Volltext durchsuchbare PDF- oder PDF/A-Datei und die extrahierten Daten als XML- oder CSV-Datei exportiert. Auch E-Rechnungen wie ZUGFeRD, XRechnung und UBL können im nächsten Schritt wieder in die internen Workflows eingebunden und in Folgesystemen (ERP, ECM, Fibu etc.) weiterverarbeitet werden.

 

  1. Wie sicher sind cloudbasierte Lösungen?

Bei der Frage »In die Cloud – ja oder nein?« sind Sicherheitsbedenken in der Regel der größte Diskussionspunkt. Verständlich, schließlich werden sensible Daten zumindest für einen kurzen Zeitraum aus den »eigenen Händen« in die Cloud gegeben. Eine gute Vertrauensbasis zwischen Anwendern und Anbietern von Capture-Lösungen ist deshalb unabdingbar. Die Auslagerung in die Cloud bietet aber wesentliche Vorteile, auch in Bezug auf die Datensicherheit. Denn die Schutzmaßnahmen des hauseigenen Servers stehen in der Regel in keinem Verhältnis zu den Sicherheitsvorkehrungen von ISO-zertifizierten Rechenzentren.

Der »Cloud Monitor 2019« zeigt, dass bei der Wahl des Providers die Konformität mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei 90 Prozent der Entscheider oberste Priorität hat. Die seit 2018 geltende Verordnung macht strenge Vorgaben für den Umgang mit Daten in Europa. Für einzelne Unternehmen ist die Einhaltung der DSGVO allerdings mit großem Aufwand verbunden. Die europäischen Rechenzentren hingegen erfüllen die gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsstandards in größtmöglicher Weise. Darüber hinaus verfügen sie über gebündeltes Fachwissen sowie modernste Technik. Das macht sie im internationalen Vergleich unschlagbar. Eine Entscheidung für die Cloud sollte also immer auch eine Entscheidung für ein Rechenzentrum in Europa sein.

 

Cloudbasiertes Arbeiten als Wegweiser

Kunden und Lieferanten verlangen von Unternehmen einen immer schnelleren und flexibleren Service. Die Cloud schafft dafür die Grundvoraussetzungen, denn sie beschleunigt interne Arbeitsprozesse und macht sie transparenter. Zugleich werden durch die Automatisierung mögliche Fehler auf ein Minimum reduziert.

Speziell im Bereich des Rechnungswesens stehen cloudbasierte Input-Management-Lösungen für individuelle Skalierbarkeit von Speicherplatz, maximale Verfügbarkeit von Daten sowie die Möglichkeit des Handlings riesiger Datenmengen.

Was das Thema Datensicherheit betrifft, so sind Deutschland im Speziellen und Europa im Allgemeinen Vorreiter. Je mehr Unternehmen cloudbasierte Dienste nutzen, desto größer wird zeitgleich die Lobby derer, die sich für zertifizierte Systeme und weitreichende gesetzliche Vorschriften einsetzen. In absehbarer Zeit wird das Arbeiten in der Cloud unverzichtbar sein. Denn nur so können sich Unternehmen optimal für die Zukunft aufstellen.

Dolf van den Boorn, Partner Development Manager bei der BCT Deutschland GmbH

Weitere Infos: www.bctsoftware.com

 

Wie langfristige MPS-Konzepte die Digitalisierung in der Logistik vorantreiben

Speditionsunternehmen stehen unter starkem Druck, ihre Prozesse möglichst effizient aufzustellen. Denn auch wenn heute vieles bereits digital passiert, ist der Zeit- und Kostenaufwand für papierbasierte Druck- und Kopierprozesse in der Logistik verglichen mit anderen Branchen immer noch besonders hoch.   Gerade Logistiker, die auch international arbeiten und die Waren weltweit transportieren, müssten sich damit beschäftigen,…

Kooperation für zukünftiges autonomes Fahren

Technologie für autonomes Fahren auf der digitalen Teststrecke A9 erfolgreich getestet.   Bei einer Reihe von Fahrtests auf der digitalen Teststrecke der Autobahn A9 in Deutschland haben die Deutsche Telekom, Fraunhofer ESK, Hexagon und Nokia einen Meilenstein auf dem Weg zum sicheren autonomen Fahren erreicht. Die Unternehmen erzielten eine Ortungsgenauigkeit für Fahrzeuge im Bereich von…

Neue Partnerschaft: BCT Deutschland und windream

Ab sofort sind die Capture-Lösungen von BCT Deutschland Teil des Produktportfolios des Softwareanbieters windream.   Das Netzwerk wächst: Mit dem Softwareanbieter windream gewinnt BCT Deutschland einen weiteren Partner für eine komplementäre Zusammenarbeit. Synergieeffekte ergeben sich zunächst im Bereich Rechnungsmanagement: windream ergänzt sein Enterprise Content Management um die Capture-Produkte von BCT Deutschland, mit denen es Kunden…

542 Artikel zu „Cloud Rechnung“

Cloudifizierung der kompletten Unternehmensstruktur

Anwenderstory: Ulmer Traditionsjuwelier EHINGER SCHWARZ 1876 setzt voll auf Microsoft Azure.   Windows Virtual Desktop ist eines der neusten Angebote von Microsoft. Wo zuvor Partner wie VMware und Citrix mit Windows-Server-Lösungen die Marktlücke für Windows 10 Remote Desktops abdeckten, bietet Microsoft nun selbst virtualisierte Desktops aus seiner Azure Cloud heraus an. Die Lösung, die erst…

Drei Cloud-Trends 2020 in der Energieversorgung: Die Cloud als Rettung im Kampf der Energiefresser

Der prognostizierte globale Stromverbrauch soll in den nächsten Jahren immens ansteigen. Dies stellt Energieversorger vor ungeahnte Herausforderungen. Dennis Martin, Experte bei der metalogic GmbH in München, gibt einen Ausblick, wie smarte, Cloud-basierte Lösungsansätze die gesamte Energiebranche revolutionieren. metalogic ist Marktführer im jungen Markt für Forecasting-as-a-Service Lösungen und Managed Prognose Services, zuletzt konnte die Firma einen…

Vier Cloud-ERP-Trends für das Finanzwesen 2020

Von Subscription Economy bis Business Partnering: Diese Themen werden 2020 für Finanzabteilungen, CFO und Manager wichtig. Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen und viele Firmen- und Finanzentscheider fragen sich, worauf sie im kommenden Jahr achten sollten. Oracle möchte bei diesen Überlegungen unterstützen und teilt nun vier Cloud-ERP-Einblicke, die 2020 an Bedeutung gewinnen werden.…

Cloud-Management: Multi-Cloud statt Vendor-Lock-in

Im Zuge ihrer Digitalisierungsvorhaben treiben viele Unternehmen den Ausbau ihrer Cloud-Umgebungen voran. »manage it« sprach mit Achim Krombach, Solution Architekt beim US-amerikanischen Cloud Service Provider CenturyLink, welche Fallstricke bei der Migration in komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen lauern – und was Cloud-Application-Management-Plattformen dazu beitragen können, um sich davor zu schützen.

Hosting oder Cloud? – Keine Frage des Hypes, sondern des Anspruchs

Immer wieder stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie ihre IT-Infrastruktur erweitern sollten. Gerade der Mittelstand mit beschränkten IT-Personal- und Budget-Ressourcen sucht nach idealen Lösungen. Oft ist die Entscheidung zwischen Hosting und Cloud zu treffen. Es gilt, die jeweiligen Vorteile der beiden Optionen zu ergründen und für was sich die eine mehr als die andere eignet.

Automatisierte Rechnungserfassung und Rechnungsbearbeitung

Die Lösung buchhalterischer Dreiecksbeziehungen. Unternehmen, deren Rechnungsprozesse komplexer sind, kommen mit Standardsoftware dann an ihre Grenzen, wenn das System mehr können muss, als im Rahmen der beleggebundenen Rechnungsprüfung Bestellungen mit Rechnungen abzugleichen. Ein Hamburger Mobilitätsservice hat in einem groß angelegten Digitalisierungsprojekt eine Vielzahl der Prozesse von Rechnungserfassung, -prüfung und -bezahlung mit einer individuellen Lösung automatisiert.…

Die Börse wird durch die Cloud zum Datenhändler

Euronext nutzt Data Lake in der AWS-Cloud und bietet aktuelle Marktdaten als erweiterten Service. Mit der Trennung von der New York Stock Exchange wurde die Euronext im Jahr 2014 die erste länderübergreifende Börse der Eurozone. Hier sind Handelsplätze wie Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon und Paris vereint. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,7 Billionen Euro (Stand März…

Cloud-Management: Multi-Cloud statt Vendor-Lock-in

Im Zuge ihrer Digitalisierungsvorhaben treiben viele Unternehmen den Ausbau ihrer Cloud-Umgebungen voran. manage it sprach mit Achim Krombach, Solution Architekt beim US-amerikanischen Cloud Service Provider CenturyLink, welche Fallstricke bei der Migration in komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen lauern – und was Cloud-Application-Management-Plattformen dazu beitragen können, um sich davor zu schützen.   Cloud Services wie Microsoft Office…

Komplexität der Enterprise Cloud erschwert IT-Management

Die Anforderungen durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud und die wachsenden Kundenansprüche sind für Technologieleiter ohne künstliche Intelligenz (KI) kaum mehr zu bewältigen.   Die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage unter 800 CIOs weltweit zeigen, dass durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud sowie steigende Kundenanforderungen die IT noch…