Alle Artikel zu Sicherheit

Nur jeder Fünfte hält seine Daten im Netz für sicher

■  Größtes Vertrauen genießen Internet-Zugangsanbieter und E-Mail-Anbieter. ■  Jeder Dritte vertraut Staat und Behörden beim Umgang mit persönlichen Daten. Berichte über Geheimdienste, die Daten im Internet absaugen und über Hacker, die Daten von Nutzern großer Online-Plattformen ausspähen: Nur jeder fünfte Internetnutzer (20 Prozent) in Deutschland hält seine Daten im Netz für sicher. 78 Prozent geben…

Einbruchschutz und Videoüberwachung: Gute Investitionen in die Sicherheit

Die Zahl der Einbrüche auf hohem Niveau, ein steigendes Sicherheitsbedürfnis im privaten wie im öffentlichen Raum, Videoüberwachung auf Bahnhöfen und anderswo: Viele Entwicklungen sorgen dafür, dass der Markt für elektronische Sicherungstechnik in Deutschland immer größer wird. Laut einer Vorabschätzung des Bundesverbands Sicherheitstechnik (BHE) erklimmt das Volumen in diesem Jahr einen neuen Rekordwert von 4.145 Millionen…

Zwei Drittel der Internetnutzer verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten

Aus Sicherheitsgründen versendet jeder Zweite keine vertraulichen Informationen per Mail. Jeder Vierte nutzt keine Sozialen Netzwerke, Cloud-Angebote oder Online-Banking. Größte Sorgen sind Infektion mit Schadprogrammen und illegale Nutzung privater Daten. Angst vor Hackern im E-Mail-Konto, Datendiebstahl in der Cloud oder Betrug beim Online-Banking: Zwei von drei Internetnutzern (67 Prozent) geben an, dass sie aus Sicherheitsgründen…

Unser Zuhause wird (schleichend) zu einem Smart Home

Smart-TVs, Audio-Video-Systeme, Sensoren, Thermostate, drahtlose Heimüberwachung und andere IoT-Geräte summieren sich schon zu durchschnittlich 11 Geräten in jedem Haushalt – Tendenz steigend. Viele Anwender nutzen zwar eine Cyber-Security-Lösung, die jedoch nur ihren PC umfasst und nicht ihre vernetzten IoT-Geräte. Anwender sorgen sich zurecht darum, dass ihr Smart Home und mit dem Netzwerk verbundene Geräte nicht…

Hochsicherheits-CASB: Neue Wege für Datensicherheit in der Cloud

In der globalen und digitalisierten Arbeitswelt nimmt das Arbeiten mit Cloud-Lösungen stetig zu. Doch sensible Daten von Unternehmen und Behörden sind in der »Public Cloud« mit herkömmlichen Kontrollen wie etwa der Passwortabfrage nicht ausreichend vor dem Zugriff Dritter geschützt. Eine Verschlüsselung wiederum erschwert das Arbeiten mit den Dokumenten. Hier braucht es einen völlig neuen Ansatz…

Safety, Security, Prevoidance: Trendstudie Sicherheit 2027

Konformitätsbewertung in einer digitalisierten und adaptiven Welt. Infolge der Digitalisierung sind in naher Zukunft jegliche Alltagsgegenstände, Infrastruktur und Produktionsmittel miteinander vernetzt. Diese Komplexität der variablen Schnittstellen stellt Anbieter von Sicherheit, insbesondere die TIC-Branche, vor erhebliche Herausforderungen. Die Studie »Sicherheit 2027: Konformitätsbewertung in einer digitalisierten und adaptiven Welt« von 2bAHEAD beschreibt die wichtigsten Veränderungen in den…

Digitale-Agenda-2020-Studie: Wie Manager in Deutschland mit Risiken umgehen

Ein End-to-End-IT-Dienstleister hat deutsche Manager zur »Digitalen Agenda 2020« befragt [1]. Überraschend: Knapp jedes zweite Unternehmen hat bis heute überhaupt keinen strategischen Plan aufgestellt, um die digitale Transformation des eigenen Hauses zu steuern. Bei den Firmen mit digitaler Agenda stehen Fragen der Sicherheit für jeden zweiten Manager als wichtigste Themen auf der Aktionsliste, um das…

Cloud wird immer populärer – doch welche Risiken gibt es zu bedenken?

Die Nutzung von Cloud steigt erheblich – 2017 kommen mehr IT-Leistungen aus der Cloud als im Vorjahr. Inzwischen nutzen 75 Prozent der Unternehmen ihre eigene und sogar 79,6 Prozent Leistungen aus einer Anbieter-Cloud, so Capgemini [1] in seiner Studie IT Trends 2017. Bain & Company [2] geht davon aus, dass sich bis 2020 Cloud-Umsätze auf…

»Sicherheit zuerst » gilt nur in drei Branchen

IT-Sicherheit: So unterscheiden sich die Branchen. Finanzdienstleister sind Schulungsmeister. Autohersteller sind wachsam im Zulieferer-Screening. Das IT-Sicherheitsmanagement der Unternehmen in Deutschland unterscheidet sich je nach Branche. Banken und Versicherer achten stark auf die Mitarbeiterschulung. Öffentliche Verwaltungen und Energieversorger sind besonders vorsichtig beim Einführen neuer Technologien, dafür fehlt in diesen Branchen häufig ein ausgefeiltes Sicherheitsmanagement für Smartphones…

Smart Home: Sicherheit und Transparenz für Verbraucher entscheidend

Verbraucher wünschen sich eine Kennzeichnung der IT-Sicherheit. Auch Datenschutz spielt für Kauf von Smart-Home-Produkten eine große Rolle. Tipp: Vor dem Kauf über Umfang und Länge der Updategarantie erkundigen. Wer sich ein Smart-Home-Produkt kauft, wünscht sich Transparenz zu Sicherheit und Datenschutz. Dabei sollen entsprechende Kennzeichnungen helfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des…

Digitalisierung – Internetnutzer fordern mehr Sicherheit

Was bedeutet das für Vertrauen und für Kommunikation? Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat eine Studie zum Thema Digitalisierung und Sicherheit im Internet durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin von DIVSI-Direktor Matthias Kammer, dimap-Geschäftsführer Reinhard Schlinkert und BSI-Präsident Arne Schönbohm präsentiert.   Zentrale Erkenntnisse…

Entwicklern fehlen die notwendigen Skills für mehr Sicherheit in der Software

Hochschulen und andere traditionelle Bildungsinstitutionen vermitteln keine ausreichenden Security-Kenntnisse. Unternehmen müssen eigene Bildungsangebote schaffen.   Entwickler besitzen oftmals nicht die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der DevSecOps-Welt erfolgreich zu sein. Das haben der Anwendungssicherheitsspezialist Veracode – seit kurzem Teil von CA Technologies – und DevOps.com in ihrer gemeinsamen 2017 DevSecOps Global Skills Survey herausgefunden…

Problem »Alert Fatigue« – Wie zu viel Sicherheit zum Risiko werden kann

»Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht!« Dieses alte Sprichwort bekommt in der IT-Sicherheit eine ganz neue Wendung, da ständig vermeintliche Alarme aus Sicherheitssystemen auf Administratoren einprasseln und diese dann irgendwann ignoriert oder ausgeschaltet werden. Wir kennen das alle von Autoalarmen, da springt auch keiner mehr vom Sofa auf.

KI und maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

Jedes Unternehmen, jede Organisation muss damit rechnen, dass Hacker, Spione, Erpresser erfolgreich in ihre Netzwerke eindringen und sich oft monatelang unentdeckt dort tummeln können. Die Angriffsflächen sind durch die Mobilität der Mitarbeiter, durch Cloud Computing, durch das Internet der Dinge und durch Industrie 4.0 enorm vergrößert worden. Ein Eldorado für die Cyberkriminellen. Angreifer nutzen automatisierte…

Spionage, Sabotage, Datendiebstahl: Deutscher Wirtschaft entsteht jährlich ein Schaden von 55 Milliarden Euro

  ■  Jedes zweite Unternehmen wurde in den vergangenen beiden Jahren angegriffen. ■  Nur jedes dritte Unternehmen meldet Attacken – Sorge vor Imageschäden schreckt ab. ■  Bitkom und Bundesverfassungsschutz stellen Studie zu Wirtschaftsschutz vor.   Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) sind in den vergangenen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage…

Der ROI ist die größte Herausforderung der IoT-Branche – noch vor der Sicherheit

Während in den Medien vor allem über Sicherheitsbedenken berichtet wird, stellen der betriebswirtschaftliche Nutzen und die Kapitalrendite heutzutage die eigentlichen Herausforderungen für IoT-Verantwortliche dar.   In den zurückliegenden zwölf Monaten wurden mehr als 23.000 Artikel [1] zum Thema IoT-Sicherheit verfasst. Für IoT-Verantwortliche stellt im Jahr 2017 jedoch das Sicherstellen einer Kapitalrendite (ROI) die größte Herausforderung…

Digitale Signaturen: Gesetzliche Anforderungen in den USA mit Modellcharakter?

Eine aktuelle Studie von Creation Technologies hat herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Mitarbeiter mit Unterschriftsberechtigung etwa 1.350 $ an jährlichen papierbezogenen Kosten verursacht. Für die unterschriftlastige Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC), wo Projektpläne, RFIs, Verträge, Zeichnungen und Entwürfe gegebenenfalls sogar mehrere Unterzeichner brauchen, kommt einiges an Kosten zusammen. Setzt man aber einen komplett elektronischen Workflow für…