
Illustration Absmeier foto freepik
Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente Analyse neue Potenziale erschließt.
Unerschlossene Informationsquellen hemmen Fortschritt
Verträge, Rechnungen, Berichte, E-Mails oder handschriftliche Notizen enthalten wertvolles Wissen. Trotzdem werden diese Dokumente bislang nur in Einzelfällen systematisch ausgewertet. Gerade einmal rund 20 Prozent der Inhalte fließen tatsächlich in operative Entscheidungen, Automatisierungen oder strategische Projekte ein. Damit gehen nicht nur Effizienzpotenziale verloren, sondern auch wichtige Wettbewerbsvorteile. Denn Unternehmen können dadurch ihre Abläufe nicht optimal steuern und reagieren langsamer auf Marktveränderungen.
Ein zentrales Problem liegt in der Struktur der Daten. Die meisten Dokumente liegen in schwer verwertbaren Formaten wie PDFs, Scans oder Bilddateien vor und sind über verschiedene Systeme verteilt. Diese Fragmentierung behindert eine konsistente Auswertung. Fehlende Analysetools verschärfen das Problem zusätzlich.
Daten als strategischen Wert erkennen
Ein weiterer Stolperstein ist kultureller Natur. Dokumenteninformationen werden oft nicht als strategisches Asset wahrgenommen. Stattdessen bleiben sie auf Verwaltungs- oder Rechtsbereiche beschränkt und spielen in der übergreifenden Datenstrategie kaum eine Rolle. Ohne eine klare Governance fehlen Regeln und Zuständigkeiten für Sicherheit, Nutzung und Verwaltung.
Die Auswirkungen reichen weit über reine Speicherkosten hinaus. Mitarbeitende verlieren täglich wertvolle Zeit, weil sie Dokumente mühsam suchen oder Informationen mehrfach aufbereiten müssen. Das senkt die Produktivität und erhöht das Fehlerrisiko. Auch die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO oder regulatorischer Rahmenwerke wie dem AI Act kann ohne funktionierende Dokumentensteuerung gefährdet sein.
Document Intelligence als Schlüssel zur Innovation
Gerade auf strategischer Ebene entstehen für Unternehmen erhebliche Kosten. Wenn die Datenbasis für Künstliche Intelligenz, prädiktive Analysen oder Digitalisierungsprojekte fehlt, bleiben zentrale Chancen für Fortschritt und Wachstum ungenutzt. Diese fehlende Sichtbarkeit verhindert die schnelle Anpassung an neue Anforderungen.
»Document Intelligence muss als Teil der gesamten Datenstrategie verstanden werden, um ihr Potenzial wirklich auszuschöpfen«, erklärt Maxime Vermeir, Senior Director of AI Strategy beim Softwareanbieter ABBYY. »Technologien wie intelligente OCR (Optical Character Recognition), Natural Language Processing oder Prozessautomatisierung (RPA, IDP) ermöglichen schon heute, unstrukturierte Informationen zuverlässig und sicher zu erschließen. Damit können Unternehmen ihre Prozesse beschleunigen, Risiken senken und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erreichen.«
Gleichzeitig braucht es mehr als Technik. Mitarbeitende müssen geschult und sensibilisiert werden, um eine agile, skalierbare und inklusive Dokumentensteuerung zu etablieren. Nur so kann dokumentenbasiertes Wissen dauerhaft verfügbar und gewinnbringend genutzt werden.
Weichen für die Zukunft stellen
Schon die konsequente Nutzung von 30 bis 40 Prozent der vorhandenen Dokumente könnte spürbare Fortschritte bei Effizienz, Anpassungsfähigkeit und regulatorischer Sicherheit bringen. Document Intelligence entwickelt sich damit zu einem unverzichtbaren Baustein für die innovativen und widerstandsfähigen Unternehmen von morgen. Wer seine Datenreserven systematisch erschließt, stärkt nicht nur die eigene Wettbewerbsposition, sondern schafft auch die Grundlage für nachhaltigen digitalen Erfolg.
3074 Artikel zu „Dokument Daten“
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.
News | IT-Security | Kommentar
Unbefugte Veröffentlichung von persönlichen Daten und Dokumenten im Internet

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist Anfang Dezember 2018 von einem Mitglied des deutschen Bundestages darüber informiert worden, dass dieser fragwürdige Bewegungen auf privaten und personalisierten E-Mail- und Social-Media-Accounts festgestellt habe. Das BSI hat diesen Fall sehr ernst genommen und ihn in das Nationale Cyber-Abwehrzentrum eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt gingen alle Beteiligten…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Nur wer alle Daten und Dokumente im Griff hat, kann als Unternehmen im digitalen Wandel bestehen

Fünf Gründe, warum umfassendes Informationsmanagement zentraler Baustein jeder Digitalisierungsstrategie sein sollte. 163 Zettabyte, also 163 mit 21 Nullen: Dieses gigantische Ausmaß soll die weltweit produzierte Menge an Daten laut einer aktuellen IDC-Studie bis 2025 erreichen. Unternehmen, die diese Entwicklung bestmöglich für ihren Geschäftserfolg nutzen wollen, müssen ihr Informationsmanagement überdenken. Diesen Rat geben nun die Geschäftssoftware-Experten…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Tipps
DSGVO gilt auch für stoffliche Dokumente: Toxische Papiere gefährden Datenschutz

Die »Europäische Datenschutzgrundverordnung« (DSGVO) hat in Marketing-, Vertriebs- und Rechtsabteilungen von Unternehmen ein mittleres Erdbeben ausgelöst. Die Herausforderungen sind immens. Und die Uhr tickt: In wenigen Wochen tritt die DSGVO in Kraft. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich jedoch bei der Umsetzung der neuen Verordnung auf ihre digitalen Daten. Völlig außer Acht gelassen wird dabei, dass…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
Ausgabe 5-6-2025 | News | Infrastruktur | Strategien
Datenmanagement und Data Governance – Wert aus (unstrukturierten) Daten schöpfen
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Services
Health Care braucht einheitliche Datenbasis

Datensilos sind eine der größten Hürden für den effektiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ohne eine einheitliche Datenbasis bleibt das Potenzial von KI ungenutzt. Wie lassen sich Datensilos aufbrechen? Interoperabilität fördern: Einheitliche Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen den Austausch medizinischer Daten zwischen Systemen. Zentrale Datenplattformen nutzen: Eine interoperable Datenplattform kann fragmentierte…
News | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind. Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…
News | Business | Produktmeldung
World of Start-ups: Wie man seine Daten im Unternehmen managt

In diesem Artikel werden fünf innovative Start-ups vorgestellt, die sich auf verschiedene Aspekte des Datenmanagements und der Cloud-Technologie spezialisiert haben. Aquila Clouds bietet Lösungen für das Finanzmanagement in der Cloud, während Fabrix .ai ein AI Data Grid entwickelt hat, um autonome Unternehmen zu unterstützen. Crystal DBA fokussiert sich auf die Optimierung von PostgreSQL-Datenbanken mit Hilfe…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security
Datenschutz wird immer öfter zur Innovationsbremse

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen haben bereits Innovationsprojekte wegen Datenschutzvorgaben oder Unsicherheiten gestoppt. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutzvorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Daten und KI für reibungslose Flugabfertigung – Aus Daten abgeleitetes Wissen ist Gold wert
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage. Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich? Der…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Kommunikation
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Multicloud-Plattformen für File Storage: Ausweg aus dem Daten-Chaos

Menschen, Anwendungen und Maschinen generieren Daten in nie dagewesener Geschwindigkeit. Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert und werden auf File Storage an unterschiedlichen Standorten und in verschiedenen Clouds abgelegt. Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Herausforderungen bei der Verwaltung und Nutzung ihrer Datenschätze. Dell Technologies erklärt, wie Multicloud-Plattformen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Multicloud-Plattformen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Sechs Bausteine zur KI-Readiness: KI lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. NTT DATA erklärt, welche Aspekte bei der Umsetzung eines KI-Projekts relevant sind. Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Geodatenindustrie: Wie KI die Kartenerstellung 2025 revolutioniert

KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen. Fortschritte im Cloud Computing und…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind. Für die meisten…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
Data-as-a-Product: Wie Sie in drei Schritten alles aus Ihren Daten herausholen

Wer das volle Potenzial seiner Daten nutzt, hat das Ruder in der Hand. Das weiß auch Jörg Hesske, Regional VP und General Manager von Denodo. Er verrät, wie Sie gerade in der zunehmend komplexen, ständig wachsenden IT-Landschaft an diesen Mehrwert gelangen. Fragmentierte Datenquellen und Datensilos stellen für viele Unternehmen noch immer eine riesige Herausforderung…