Von Big Data zu Smart Data – Datenturbo für die Industrie 4.0

Gewusst wie: Mithilfe der Cloud, selbstlernender Klassifizierung und automatisierten Workflows mehr aus Smart Data herausholen.

Aus Big wird Smart, aus Sammelwut wird Durchblick: Big Data verliert seinen Schrecken, wenn Unternehmen ihre immens anwachsenden unstrukturierten und strukturierten Informationen nicht wahllos horten, sondern genau wissen, was mit ihnen geschieht und wie sie diese geschickt nutzen. Digitalisierung und Internet der Dinge sind zwei zentrale Entwicklungen, die dazu beitragen, dass Firmen immer mehr Daten anhäufen. In der Industrie 4.0 befeuern Sensoren und immer neue Devices das Datenwachstum. Doch wie lässt sich mehr aus den Informationen herausholen? Wie können die gespeicherten Informationen dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu machen? Die folgenden Ausführungen zeigen, worauf Industrieunternehmen 4.0 auf ihrem Weg zu mehr Datentransparenz und automatisierten Workflows achten sollten.

Die Analysten von PwC haben in einer Studie zum Thema Industrie 4.0 herausgefunden, dass Industrieunternehmen, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau sowie die IT- und Kommunikationsindustrie, in den kommenden fünf Jahren durchschnittlich 3,3 Prozent ihres Jahresumsatzes in Industrie 4.0-Lösungen investieren wollen [1]. Um hier erfolgreich sein zu können, müssen sie sich zunehmend Gedanken um die Analyse und Nutzung ihrer riesigen Datenmengen machen. Simple Small Data oder unüberschaubare Big Data – Informationen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen und nur unzureichend strukturiert sind – behindern. Stattdessen verlangt die Industrie 4.0 nach einer neuen Datenbasis: Daten müssen »smart« werden.

Smart Factories – Smart Data. Smart Data sind Daten, die klassifiziert wurden und nun verschiedene Metadaten enthalten. Sie dienen als Basis für transparente und prozessuntermauernde Workflows und sind zudem das Fundament für die Zukunft der Industrie 4.0. Allerdings: Auch die »cleveren Daten« sind nur dann wirklich sinnvoll und hilfreich, wenn sie gewinnbringend und strategisch weiterverarbeitet werden. Daher stellt sich die Frage: Was lässt sich aus den klassifizierten Daten machen? Daten werden erst dann zu wertvollen, entscheidungs- oder prozessunterstützenden Informationen, wenn Mitarbeiter und Firmenlenker mit ihnen und in zuvor definierten Workflows sowie via automatisierter Daten- und Dokumentenlenkung arbeiten können. Datenzugriff und -nutzung müssen firmenübergreifend und in verschiedenen Ländern möglich sein.

Die Cloud als Datenlenker. Hier kommen professionelle Business-Cloud-Lösungen ins Spiel, denn mit ihnen lassen sich alle internen und externen Geschäftsprozesse, das Wissen der Mitarbeiter und Dokumente in Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden digitalisieren. Mit einer Business Cloud können Unternehmen alle Dokumente erfassen, verarbeiten und sichern, digitale und automatisierte Geschäftsprozesse sowie Workflows steuern. Hierbei können durch den Einsatz von Lösungen zur automatischen Klassifizierung von Dokumenten sowie zur automatischen Extraktion von Metadaten aus diesen Dokumenten (bspw. Mindbreeze Inspire) enorme Zeit- und Kostenersparnisse erzielt werden. Zudem lassen sich anhand der herausgezogenen Metadaten und vordefinierten Regeln automatisch Workflows initiieren. Unternehmen profitieren von vollständiger Nachvollziehbarkeit hinsichtlich all ihrer Daten und Dokumente. Auch externe Partner lassen sich problemlos hinzuziehen und integrieren. Denn vor allem in der Industrie ist der Druck, stets die Produktivität zu erhöhen, groß. Daher müssen Unternehmen mit vielen externen Partnern kooperieren.

Anhand vordefinierter Regeln werden Dokumente in der Fabasoft Cloud automatisch klassifiziert, und Geschäftsprozesse werden je nach Klassifizierung automatisch gestartet – zeitsparend, fehlerfrei und vollständig nachvollziehbar.

Anhand vordefinierter Regeln werden Dokumente in der Fabasoft Cloud automatisch klassifiziert, und Geschäftsprozesse werden je nach Klassifizierung automatisch gestartet – zeitsparend, fehlerfrei und vollständig nachvollziehbar.

Ein Beispiel aus der Praxis: In der Fabasoft Cloud können Regeln für unterschiedliche Prozesse definiert werden. Diese Regeln werden auf Informationen angewendet, welche auf verschiedene Wege in die Cloud gelangt sind, zum Beispiel über Webservice-Schnittstellen, per Scanning oder über E-Mail. Um die Entscheidungsgrundlage für die definierten Regeln zur Verfügung zu haben, werden alle Daten semantisch analysiert und klassifiziert, sowie für die Entscheidungsfindung relevanten Metadaten automatisiert extrahiert. Wird beispielsweise ein Wartungsprotokoll einer Industrieanlage oder einer Maschine in die Fabasoft Cloud importiert, können nicht nur die Art der Information und die Zuordnung zu einem Datenarchiv ermittelt werden, vielmehr ist es mit Mindbreeze Inspire auch möglich, Auffälligkeiten in den Daten festzustellen, auf deren Basis dann Eskalationen oder Maßnahmenvorschläge zur weiteren Analyse oder zur vorbeugenden Behebung von Fehlerzuständen abgeleitet und als Workflow-Aktivität den Akteuren zur Weiterverarbeitung vorgelegt werden. Durch die automatisierte Analyse der Daten ermittelte unbekannte Situationen werden ebenfalls über einen Workflow entsprechenden Experten vorgelegt, die diese Situationen bewerten und bereinigen. Dieses Experten-Know-how wird selbst wieder von Mindbreeze Inspire verarbeitet, sodass – quasi selbstlernend – die Qualität der automatisierten Datenextraktion laufend verbessert wird. Ein derartiges Vorgehen spart Zeit und Aufwand für die Beteiligten. Zudem sinkt das Fehlerrisiko. Im Rahmen solcher Workflows können die beteiligten Personen anhand von abstrakten Rollen definiert werden. Dadurch sind die Prozesse nicht mehr an Personen gebunden, sondern an Rollen, die von Personen besetzt werden.

In sogenannten »Eingangsordnern« können in der Fabasoft Cloud Regeln definiert werden, anhand derer klassifizierte Dokumente in diesem Ordner automatisch weiterverarbeitet werden.

In sogenannten »Eingangsordnern« können in der Fabasoft Cloud Regeln definiert werden, anhand derer klassifizierte Dokumente in diesem Ordner automatisch weiterverarbeitet werden.

Metadaten (wie zum Beispiel hier der Gesamtbetrag einer Rechnung) können in der Fabasoft Cloud einerseits manuell zugewiesen werden, andererseits aber auch automatisch aus den Dokumenten extrahiert werden. Diese Metadaten können dann für die Steuerung von digitalen Geschäftsprozessen verwendet werden.

Metadaten (wie zum Beispiel hier der Gesamtbetrag einer Rechnung) können in der Fabasoft Cloud einerseits manuell zugewiesen werden, andererseits aber auch automatisch aus den Dokumenten extrahiert werden. Diese Metadaten können dann für die Steuerung von digitalen Geschäftsprozessen verwendet werden.

Mit Mindbreeze Inspire können Metadaten aus Dokumenten in der Fabasoft Cloud vollständig automatisch ausgelesen, zugewiesen und für die Steuerung von digitalen Workflows verwendet werden.

Mit Mindbreeze Inspire können Metadaten aus Dokumenten in der Fabasoft Cloud vollständig automatisch ausgelesen, zugewiesen und für die Steuerung von digitalen Workflows verwendet werden.

Die Zukunft der Industrie: Mit Top-Produkten und Kundenerlebnissen punkten. Vor allem Industrieunternehmen sind im Zuge der Digitalisierung gefordert, kontinuierlich mehr zu bieten und besser zu sein als die Konkurrenz. Selbst etablierte Anbieter laufen zunehmend Gefahr, von blutleeren »Digital Native Companies« überrollt zu werden. Es gilt, den immer höheren Effizienzanforderungen gerecht zu werden und dabei das Kundenerlebnis nicht aus den Augen zu verlieren. Vor allem durch digitale Extraleistungen und Services sollen Kunden angesprochen und gebunden werden – die Datenmenge wächst abermals, zugleich helfen klassifizierte Daten und automatisierte Workflows aber bei der personalisierten und besseren Kommunikation. Customer Service und persönlicher Kontakt sind in der digitalen Welt der Schlüssel, um im Wettbewerb mit Digital Native Companies bestehen zu können. Das Produktionsunternehmen muss qualitativ hochwertige Produkte mit einmaligen Kundenerlebnissen kombinieren, um Marktanteile zu halten und auszubauen. Eine leistungsstarke und verlässliche Business Cloud gepaart mit Ansätzen für automatisierte Workflows und Datenklassifizierungen hilft, diese Aufgabe strategisch und übersichtlich zu meistern.


Andreas Dangl ist
Business Unit Executive der
Fabasoft Deutschland GmbH
und Spezialist für Cloud Computing

 

 

[1] 
https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-studie-industrie-4-0-steht-vor-dem-durchbruch.html
Bilder: © chanpipat /shutterstock.com; Fabasoft Deutschland GmbH

 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

Fachkräfte für Smart Data: Neun Thesen zum Bedarf heute und morgen

Smart Data: Gesellschaftlicher Fluch oder Segen?

Digitalisierung der Produktion: 3 Tipps für den Weg zur Smart Factory

Zehn Thesen zur besseren Nutzung von Smart Data

Smart Data – Smart Privacy? Intelligente Datennutzung für mehr Sicherheit

Smart Data: Zehn Thesen zur Nutzung von Big Data in der Wirtschaft

Rechtskonformer und sicherer Umgang mit Smart Data

Smart Data: Modelle für die wirtschaftliche Nutzung von Big Data

Interview mit Prof. Dr. Peter Gentsch – Von Big Data, Smart Data und Social CRM

Big Data in der Praxis: Smart-Data-Projekt SD4M verarbeitet mehr als 139.000 Meldungen täglich

Big Data for IT: Herausforderung und Chance für die IT