Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen.
TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe Auswahl an Endgeräten und Anwendungen sowie mangelnde Kompatibilität mit modernen Breitbandtechnologien. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei Support und Systemupgrades durch die Anbieter.
Der Weltfernmeldetag am 17. Mai 2025 ist für Zebra Technologies Corporation Anlass, um neue Trends und Chancen für Organisationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit zu beleuchten.
»Der Umstieg auf Breitband bietet eine höhere Datenkapazität, geringere Latenzzeiten und eine deutlich bessere Nutzererfahrung«, erklärt David Gibbs, Senior Regional Product Manager für Enterprise Mobile Computing bei Zebra Technologies. »Breitbandnetze ermöglichen den Einsatz einer breiten Palette moderner Anwendungen – vom Echtzeit-Datenaustausch bis hin zu Videokommunikation. Mit den richtigen mobilen Geräten könnten Einsatzkräfte sogar KI-gestützte Lösungen oder Augmented-Reality-Anwendungen direkt vor Ort nutzen. Smarte Städte brauchen auch smarte öffentliche Sicherheit – dafür sind jedoch passende Endgeräte und eine robuste Netzwerkinfrastruktur erforderlich.«
Wachsende Datenmengen treiben den Bedarf an Breitband voran
Der Bedarf an höheren Datenübertragungsraten und multimedialer Kommunikation nimmt insbesondere bei Frontline-Einsätzen stark zu – etwa bei der Verwaltung digitaler Beweismittel, der Echtzeitdatenübertragung oder der Vorfallmeldung. In dynamischen Einsatzsituationen ist eine schnelle und vielseitige Kommunikation per Sprache, Text, Funk oder Video entscheidend. Dafür bedarf es leistungsstarker mobiler Breitbandverbindungen, die bestehende Landmobilfunknetze (LMR) sinnvoll ergänzen. Die zunehmende Datennutzung ist der Schlüssel für bessere Lageeinschätzung und mehr Effizienz – denn sie ermöglicht es Einsatzkräften, Daten vor Ort gezielt zu erfassen und zu nutzen.
Gemeinsam in die Zukunft
Der Netzausbau wird durch Faktoren wie Kosten, technische Standards und die Verfügbarkeit von Frequenzen beeinflusst. Der Trend geht klar zur Einführung von LTE-Diensten (Long Term Evolution) auf Basis des 3GPP-Standards, die Sprache, Daten und Video unterstützen. Gleichzeitig sorgen immer mehr Hybridgeräte – die sowohl LMR- als auch LTE-Technologie integrieren – für nahtlose Mobilität und flexible Netzwerknutzung.
Ein weiteres Schlüsselelement ist der Einsatz von Multimedia-Broadcast-/Multicast-Diensten (eMBMS), insbesondere in hoch frequentierten Gebieten wie Stadien, Demonstrationen, Verkehrsknotenpunkten oder bei Einsätzen zur öffentlichen Ordnung.
Nicht alle Behörden werden im gleichen Tempo voranschreiten – und der Ausbau von 5G erfolgt regional unterschiedlich. Das macht Interoperabilität zur zentralen Voraussetzung: Einsatzkräfte benötigen Geräte, die sowohl mit LTE- und Breitband- als auch mit älteren Schmalbandgeräten kompatibel sind.
»Organisationen müssen gemeinsam vorangehen – und dabei flexibel genug bleiben, um technologische Vorreiter nicht auszubremsen«, so Gibbs. »Diese müssen moderne mobile Computer auf Breitbandnetzen nutzen können, ohne dabei die Kommunikationsfähigkeit mit Behörden zu verlieren, die noch auf Schmalbandtechnologie setzen.«
Cybersicherheit: Ein zentrales Thema für Einsatzorganisationen
Im Bereich der kritischen Kommunikation ist Cybersicherheit essenziell – insbesondere zum Schutz personenbezogener und sensibler Einsatzdaten. Gerade im Polizeibereich werden große Datenmengen erfasst, verarbeitet und analysiert, was sie zu einem attraktiven Ziel für Hacker, organisierte Kriminalität und terroristische Angriffe macht.
So berichteten Feuerwehr- und Rettungsdienste einer europäischen Großstadt von über 300.000 abgewehrten Cyberangriffen allein im vergangenen Jahr. Gleichzeitig kam es bei mehreren Polizeibehörden und Rettungsdiensten zu potenziellen Datenschutzverletzungen, nachdem sich Unbefugte Zugriff auf die Systeme von Dienstleistern verschafft hatten, die vertrauliche Daten von Einsatzkräften speicherten. Weitere Fälle betrafen gezielte Ransomware-Angriffe – darunter auch auf einen Anbieter eines Funksystems, das Notfallfahrzeuge mit Leitstellen und anderen Rettungsdiensten verbindet.
»Beim Thema Sicherheit müssen wir bei der Gerätesicherheit ansetzen«, betont Gibbs. »Dazu gehören Technologien wie Secure and Verified Boot, die Einhaltung der Sicherheitsstandards ISO 19790 und ISO 15408 sowie regelmäßige Android-Updates. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Secure Elements, Single Sign-On (SSO) und sichere biometrische Authentifizierung sollten ebenfalls zum Einsatz kommen. Außerdem empfehlen wir die Verwendung intelligenter Geräteschränke – für sicheres Aufbewahren und gleichzeitiges Laden der Geräte.«
2401 Artikel zu „kritische Kommunikation“
News | IT-Security | Kommunikation
Geschäftskritische Kommunikation: Die fünf größten Herausforderungen für Unternehmen

Darauf sollten Unternehmen beim Schutz ihrer Kommunikationsinfrastruktur achten. Obwohl die Kommunikation per E-Mail oder über andere Kanäle fest zum täglichen Geschäftsalltag gehört, sind sich die meisten Unternehmen nicht über die Folgen auf das Image sowie über die wirtschaftlichen Auswirkungen bewusst, wenn die Kommunikationsinfrastruktur einmal ausfällt. Umso wichtiger ist es, dass geschäftskritische Kommunikationsprozesse umfassend abgesichert…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Kritische Kommunikation: Fünf Sicherheitsfallen, die Unternehmen vermeiden sollten

Smartphone und Tablet bieten zahlreiche Einfallstore für Cyberkriminelle. Gerade Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen ihre mobile Kommunikation vor den unterschiedlichsten Sicherheitsrisiken schützen, warnt Virtual Solution. Fallen Strom-, Wasser- oder Gesundheitsversorgung durch Hackerangriffe aus, drohen schlimme Konsequenzen für Bürger und Unternehmen. Die Herausforderungen in puncto IT-Sicherheit nehmen für Energieversorger, Krankenhäuser oder Transportunternehmen kontinuierlich zu, denn die Angriffsflächen…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Rechenzentrum | Tipps
Drei Sicherheitsmaßnahmen für anwendungskritische Kommunikationsnetze

In einem umfassenden IT-Sicherheitskonzept müssen sowohl zukunftsfähige Verschlüsselungslösungen als auch Informations- und IT-Security-Standards berücksichtigt werden. In den Mission-Critical-Kommunikationsnetzen von Stadtwerken, Energieversorgern, Eisenbahnen oder Behörden ist Sicherheit eine Grundvoraussetzung. Da es die Betreiber solcher kritischer Infrastrukturen mit einer wachsenden Zahl von Angriffen, Manipulations- und Spionageversuchen zu tun haben, sollten sie wirksame Schutzvorkehrungen treffen. Ein Drei-Punkte-Plan sorgt…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Kommunikation
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | Business | Kommunikation | Whitepaper
Leitfaden: Effektive Kommunikation in herausfordernden Zeiten

In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken. Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
Schutz kritischer Unternehmens-IT: Resilient und autonom wie eine Raumstation

Was die ISS über den Schutz kritischer und weitgehend isolierter Unternehmens-IT lehrt. Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität

Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen. Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Fünf Trends in der Business-Kommunikation 2025

Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation in diesem Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen. Automatisierung entlang geschäftskritischer Kommunikation In der aktuellen, herausfordernden Wirtschaftslage stehen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck und sind mehr denn je gefordert, ihre Prozesse effizient zu gestalten.…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News
Sicherung kritischer Infrastrukturen: Dringender Bedarf an mehrschichtiger Verteidigungsstrategie

Die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit sogenannter wesentlicher Dienste in Deutschland – von Versorgungsunternehmen über Telekommunikation bis hin zu Gesundheit und Verkehr – gegenüber Cyberangriffen wurde in den letzten Monaten genauer unter die Lupe genommen. Anfang November konkretisierte die Bundesregierung ihre Absicht, die kritische Infrastruktur (KRITIS) besser zu schützen. So beschloss das das Bundeskabinett am 6. November…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Tipps
Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie

Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Schlechte Kommunikation treibt Kunden in die Arme der Konkurrenz

Fast zwei Drittel der Kunden würden bei Unzufriedenheit mit der Kommunikation das Unternehmen wechseln – Tendenz steigend. Die Studie »State of Customer Conversations« für das Jahr 2024 von Smart Communications analysiert den Zusammenhang zwischen personalisierter und klarer Kommunikation und Kundenerfahrung, Vertrauen und Loyalität und zeigt, dass Verbraucher heute weniger Geduld aufbringen als je zuvor,…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation

40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache. In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…