Business Intelligence

Von den Besten lernen: Erfolgskriterien datenbasierter Dienstleistungen

Das FIR an der RWTH Aachen hat in einem Konsortial-Benchmarking untersucht, worin die Erfolgsfaktoren datenbasierter Dienstleistungen bestehen und wie sich Top-Unternehmen in der Entwicklung und im Angebot datenbasierter Dienstleistungen von anderen Unternehmen abheben. Auftraggeber der Benchmarking-Studie waren sieben Unternehmen: Drägerwerk AG & Co. KGaA, innogy SE, Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG, SICK Vertriebs-GmbH, Siemens AG,…

Studie zum Status quo von Advanced-und-Predictive-Analytics-Initiativen in der DACH-Region

Das Business Application Research Center (BARC) hat die Studie »Advanced und Predictive Analytics« vorgestellt. Mit 210 Teilnehmern aus der DACH-Region und einer breit gefächerten Branchenverteilung bietet die Studie einen objektiven Blick auf die gegenwärtige und geplante Nutzung von fortgeschrittenen Analysen durch Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf Data Science im Fachbereich und welche Unterschiede zu…

Data-Preparation-Initiativen scheitern oft an Fachkräftemangel und fehlender Management-Unterstützung

Das Business Application Research Center (BARC) hat die globale Studie »Data Preparation – Refining Raw Data into Value« veröffentlicht [1]. Sie bestätigt die hohe Relevanz der Datenaufbereitung und befasst sich mit der Nutzung entsprechender Tools sowie den damit verbundenen Vorteilen und Herausforderungen für Unternehmen (s. Abb. 1). Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung von…

Huawei stellt innovative Enterprise-Intelligence-Lösung vor

Im Rahmen des Branchenevents »Huawei Connect 2017« hat Huawei eine Enterprise-Intelligence-Lösung vorgestellt. Diese umfasst insgesamt drei intelligente Cloud-Dienste und eine heterogen-geprägte Computing-Plattform. »Die beste Cloud muss in der Lage sein Dienste zu liefern, die von Unternehmen benötigt werden. Zugleich muss künstliche Intelligenz Mehrwert für Unternehmen schaffen. Damit dies gelingt, müssen wir die vielen einzelnen Künstliche-Intelligenz-Techniken…

Künstliche Intelligenz: Kommen die maschinellen Songschreiber?

Wir schreiben das Jahr 2025, soeben hat Helene Fischer den Echo für ihr letztes Nummer-1-Album bekommen. Doch etwas ist anders als sonst: das Album wurde komplett von Silveriron 1.0, einer künstlichen Intelligenz (KI), geschrieben. Unsinn? Vielleicht, aber 23 Prozent der rund 1.100 Befragten einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC können sich ein solches Szenario durchaus…

Chatbots – (R)Evolution im Service?

Ist die Zukunft des Kundenservice komplett digital? Fest steht, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Vormarsch ist. Bereits für 2020 prognostiziert das Marktforschungsunternehmen Gartner, dass 85 % der Interaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen über intelligente Bots erfolgen. Doch wie sehen Service-Organisationen die Entwicklung dieser kleinen digitalen Helfer? In einer umfangreichen Online-Umfrage hat die USU…

Akzeptanz smarter Technologien hängt vom persönlichen Nutzen ab

Deutsche stehen IoT-Technologien grundsätzlich offen, aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Deutsche wollen entscheiden können, wann und mit wem sie persönliche Daten teilen. Wenig Vertrauen in Smart Devices bei der Bezahlung per Bank- oder Kreditkarte.   Deutsche unterstützen Internet-of-Things-Technologien mehrheitlich, stehen ihnen aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Das zeigt der Unisys Security Index 2017…

Analytics-Ratgeber – Wenn Unternehmen ihre Daten nicht in die Cloud legen wollen

Die Erhebung und Analyse von Daten ist für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken; egal ob in Marketing, Vertrieb oder der internen Kommunikation. Immer mehr Anbieter von Digital Analytics speichern die Daten dieser Unternehmen in der Cloud. Das Angebot an Web­analyse On-Premises, der Datenspeicherung vor Ort, wird geringer. Dabei gibt es viele Unternehmen, die aus Compliance- oder Strategie­gründen ihre Daten auf eigenen Servern hosten wollen. Worauf müssen diese Unternehmen achten?

Den Mehrwert aus den Daten holen – Interview mit Otto Neuer, Vice President EMEA bei Talend Deutschland GmbH

Immer mehr Unternehmen wollen sich dem Thema Datenintegration widmen und mehr aus und mit ihren Daten machen, um letztlich Entscheidungen schneller und besser treffen zu können. Ein erfolgreiches Unternehmen muss heute gut integrierte Daten haben und ganz genau festlegen, wer auf diese zugreifen darf, wer für sie verantwortlich ist und wer nicht.

Wie Fertigungs­unternehmen ihr Serviceangebot auf eine neue Stufe heben – Remote-Daten, und dann?

Um sich gegen die Konkurrenz zu positionieren, müssen Fertigungsunternehmen nicht nur Produkte mit hoher Qualität liefern, sondern auch vermehrt die Verantwortung für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb übernehmen. Für die Wartung von Maschinen und Anlagen setzen deshalb viele Unternehmen bereits heute auf Remote-Services, generieren aber mehr Daten als sie nutzen können. 

DSGVO: Wirtschaft wünscht eine Lockerung

Die Unternehmen in Deutschland wollen mehr in die Nutzung verfügbarer Daten investieren. Jeder zweite Entscheider spricht sich deshalb für eine Lockerung der Zweckbindung bei der Erhebung und Verwendung von Daten aus. Im Gegenzug für den größeren rechtlichen Spielraum ist jedes vierte Unternehmen bereit, strengere technische und organisatorische Auflagen zum Schutz personenbezogener Daten zu erfüllen. Das…

Big Data machen Künstliche Intelligenz gangbar

Die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) wird vielerorts sehr hitzig geführt. Verbraucherschützer mahnen bereits einen Algorithmen-TÜV an. Der Bitkom erarbeitet Leitlinien für den angemessenen Umgang mit neuen Technologien. Einrichtungen, die seit 9/11 unter das Stichwort »Heimatschutz« fallen, wünschten sich gerne mehr Daten, mehr Algorithmen und mehr Rechte. Etwas Klarheit entsteht, wenn man sich überlegt, was…

Umsatzsteigerung mit IoT: Big Data als Wachstumsmotor richtig nutzen

Big Data, Fast Data und Internet of Things (IoT) – Die Fähigkeit, eine zunehmend größere Datenflut immer schneller und besser zu bewältigen ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Entscheider stehen vor der Herausforderung, Big Data und IoT effizient für Innovationen zu nutzen und den sich bietenden Mehrwert für ihr Unternehmen zu sichern, indem Kundenbedürfnisse besser und schneller…

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft

Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und…

Einsatz von Machine Learning und Predictive Analytics bei der Tour de France

Bei der Tour de France 2017 werden erstmals Machine Learning und Predictive Analytics eingesetzt, um neue Einsichten in den Radsport zu ermöglichen und das Zuschauererlebnis zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde die Big-Data-Analytics-Plattform weiterentwickelt.   Der Service- und Lösungsanbieter für Informationstechnologie Dimension Data, hat in Zusammenarbeit mit der Amaury Sport Organisation (A.S.O.) seine Big-Data-Cycling-Analytics-Platform optimiert…

Maschinen können bald moralisches Verhalten von Menschen imitieren

Kognitionswissenschaftler der Universität Osnabrück legen neue Studie vor, die zeigt, dass menschlich-ethische Entscheidungen in Maschinen implementiert werden können und autonome Fahrzeuge bald moralische Dilemmata im Straßenverkehr bewältigen.   Autonome selbstfahrende Autos sind die erste Generation von Robotern, die den alltäglichen Lebensraum mit uns teilen. Deshalb ist es unabdingbar, Regeln und Erwartungen an autonome Systeme zu…

»Datenquelle Genom«: 1,3 Millionen Zellen enthält der derzeit größte Einzelzell-Datensatz

Die Sequenzierung des menschlichen Genoms und die Auswertung der entstehenden Daten bieten große Chancen für die medizinische Forschung, zum Beispiel um die Entstehung von Erbkrankheiten oder immunologischen Erkrankungen besser zu verstehen. Die Sequenzierung des menschlichen Genoms gehört bereits zum Standard an deutschen Forschungseinrichtungen, nachdem das internationale Humangenomprojekt im Jahr 2001 die vollständige Sequenzierung des menschlichen…

Der beste Ort der Welt: West Perth ist das »Paradies« auf Erden

150.000 Locations, 5 Millionen Datenpunkte, 1 Sieger: SAS lässt Daten sprechen und ermittelt mit Machine Learning und Big Data Analytics den analytisch besten Ort der Welt. Machine Learning und Analytics statt starrer Kriterien und Statistik: SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, stellt den üblichen Marktforschungsansatz auf den Kopf und hat aus über 1.100 Datenquellen den »besten…

Studie zeigt große Investitionsbereitschaft in die Digitalisierung

Big Data, ERP und IoT werden als wichtigste Investitionsgebiete für die digitale Transformation betrachtet. Jedes dritte Unternehmen beklagt einen Mangel an qualifiziertem Personal.   Der Anbieter von Business Software IFS veröffentlicht die Ergebnisse seiner Digital-Change-Studie. Um die aktuelle digitale Reife von Unternehmen zu ermitteln, wurden 750 Entscheider in 16 Ländern – auch in Deutschland –…

Der Billionen-Markt: Der ökonomische Effekt von künstlicher Intelligenz

Integration von KI in CRM-Lösungen sorgt laut IDC bis zum Jahr 2021 weltweit für 1,1 Billionen US-Dollar Umsatzwachstum und 800.000 neue Jobs. Deutschland ist KI-Vorreiter in Europa.    Eine neue Studie setzt sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Integration von KI-Lösungen im Bereich Customer Relationship Management (CRM) auseinander [1]. Laut IDC werden KI-basierte CRM-Aktivitäten zu mehr…